Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Cicero in Pisoniana. Appianus in Punicis. Tiraqvell. in not. ad Alex. ab Alex lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. lit. L.

II. Etliche halten davor/ Regulus sey ans Creutze geschlagen worden/ weil nicht allein Seneca, sondern auch Florus lib. 2. Histor. Roman. cap. 2. Item Silius Italicus lib. 6. de bello punico secundo des Reguli Creutzes gedächten. Es ist auch Lipfius in not. ad Epist. 48. Senecae in den Gedancken/ daß die Carthaginenser Regulum, nach dem er verschiden/ allererst noch an ein Creutz hencken lassen.

III. Henricus Kipping aber in seinem tractat de Cruce Exercit. 2. §. 6. berichtet / daß des Reguli Vaß oder Kasten (arca Reguli enim appellatur a Seneca Epist. 67.) drin er eingesteckt gewesen/ an einen erhabenen Ort aufgestellet gewesen / und ein Creutz genennet worden. Weil hier man eben/ wie bey der rechten Creutzigung Nagel gebrauchte/ und es also ein Ding/ nur daß die Form anders gewesen.

IV. Einig wurden auch in solchen Vassen von hohen Bergen und Klippen herab geweltzet/ wie dem Sangvinesio und Caesarino begegnet.

V. Als Graf Floris V. in Holland von den Herrn von Amstel/ Wuheden und Felsen, auch andern von Adel/ als seinen vermeinten lieben getreuen verrätherischer Weise gefangen genommen wurde/ umb dem König in Engeland zu ewiger Gefängniß geliefert zu werden/ sind die von Nährden/ Item die Kemmerer und die Wasserländer denen Verräthern nachgeelet (wiewohl Gerhard von Felsen in der Flucht den Grafen 21. Stiche gegeben und liegen lasse/ dran er gestorben) und sie in Kronenburg/ dahin sie sich reteriret, mit Hülffe des Grafen von Cleve belagert/ und dergestalt geängstiget/ daß sie sich auf Gnade und Ungnade ergeben müssen.

Alle solche Verräther nun/ ausgenommen Gisbrecht von Amstel/ so nebst andern in Preussen flohe/ wurden enthauptet und aufs Rad geleget: Doch Gerhard von Felsen den Mörder ausgenommen/ welcher der Stadt Leiden zu Theil fiel/ gleichwie die übrigen denen Städten Dort/ Delfft und Harlem/ wie auch denen Kennemern/ ja selbst dem Grafen von Cleve/ der allein ihrer vier bekam.

Die gemeine Sage ist/ daß die zu Leiden diesen Mörder lebendig in eine Tonne von innen mit scharffen Nageln beschlagen/ gesteckt/ und denselben durch alle Gassen der Stadt ümgerollet hätten: ja als solches geschehen /

Cicero in Pisoniana. Appianus in Punicis. Tiraqvell. in not. ad Alex. ab Alex lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. lit. L.

II. Etliche halten davor/ Regulus sey ans Creutze geschlagen worden/ weil nicht allein Seneca, sondern auch Florus lib. 2. Histor. Roman. cap. 2. Item Silius Italicus lib. 6. de bello punico secundo des Reguli Creutzes gedächten. Es ist auch Lipfius in not. ad Epist. 48. Senecae in den Gedancken/ daß die Carthaginenser Regulum, nach dem er verschiden/ allererst noch an ein Creutz hencken lassen.

III. Henricus Kipping aber in seinem tractat de Cruce Exercit. 2. §. 6. berichtet / daß des Reguli Vaß oder Kasten (arca Reguli enim appellatur à Seneca Epist. 67.) drin er eingesteckt gewesen/ an einen erhabenen Ort aufgestellet gewesen / und ein Creutz genennet worden. Weil hier man eben/ wie bey der rechten Creutzigung Nagel gebrauchte/ und es also ein Ding/ nur daß die Form anders gewesen.

IV. Einig wurden auch in solchen Vassen von hohen Bergen und Klippen herab geweltzet/ wie dem Sangvinesio und Caesarino begegnet.

V. Als Graf Floris V. in Holland von den Herrn von Amstel/ Wuheden und Felsen, auch andern von Adel/ als seinen vermeinten lieben getreuen verrätherischer Weise gefangen genommen wurde/ umb dem König in Engeland zu ewiger Gefängniß geliefert zu werden/ sind die von Nährden/ Item die Kemmerer und die Wasserländer denen Verräthern nachgeelet (wiewohl Gerhard von Felsen in der Flucht den Grafen 21. Stiche gegeben und liegen lasse/ dran er gestorben) und sie in Kronenburg/ dahin sie sich reteriret, mit Hülffe des Grafen von Cleve belagert/ und dergestalt geängstiget/ daß sie sich auf Gnade und Ungnade ergeben müssen.

Alle solche Verräther nun/ ausgenommen Gisbrecht von Amstel/ so nebst andern in Preussen flohe/ wurden enthauptet und aufs Rad geleget: Doch Gerhard von Felsen den Mörder ausgenommen/ welcher der Stadt Leiden zu Theil fiel/ gleichwie die übrigen denen Städten Dort/ Delfft und Harlem/ wie auch denen Kennemern/ ja selbst dem Grafen von Cleve/ der allein ihrer vier bekam.

Die gemeine Sage ist/ daß die zu Leiden diesen Mörder lebendig in eine Tonne von innen mit scharffen Nageln beschlagen/ gesteckt/ und denselben durch alle Gassen der Stadt ümgerollet hätten: ja als solches geschehen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0437" n="427"/>
        <l>Cicero in Pisoniana.</l>
        <l>Appianus in Punicis.</l>
        <l>Tiraqvell. in not. ad Alex. ab Alex lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. lit.                      L.</l>
        <p>II. Etliche halten davor/ Regulus sey ans Creutze geschlagen worden/ weil nicht                      allein Seneca, sondern auch Florus lib. 2. Histor. Roman. cap. 2. Item Silius                      Italicus lib. 6. de bello punico secundo des Reguli Creutzes gedächten. Es ist                      auch Lipfius in not. ad Epist. 48. Senecae in den Gedancken/ daß die                      Carthaginenser Regulum, nach dem er verschiden/ allererst noch an ein Creutz                      hencken lassen.</p>
        <p>III. Henricus Kipping aber in seinem tractat de Cruce Exercit. 2. §. 6. berichtet                     / daß des Reguli Vaß oder Kasten (arca Reguli enim appellatur à Seneca Epist.                      67.) drin er eingesteckt gewesen/ an einen erhabenen Ort aufgestellet gewesen /                      und ein Creutz genennet worden. Weil hier man eben/ wie bey der rechten                      Creutzigung Nagel gebrauchte/ und es also ein Ding/ nur daß die Form anders                      gewesen.</p>
        <p>IV. Einig wurden auch in solchen Vassen von hohen Bergen und Klippen herab                      geweltzet/ wie dem Sangvinesio und Caesarino begegnet.</p>
        <p>V. Als Graf Floris V. in Holland von den Herrn von Amstel/ Wuheden und Felsen,                      auch andern von Adel/ als seinen vermeinten lieben getreuen verrätherischer                      Weise gefangen genommen wurde/ umb dem König in Engeland zu ewiger Gefängniß                      geliefert zu werden/ sind die von Nährden/ Item die Kemmerer und die                      Wasserländer denen Verräthern nachgeelet (wiewohl Gerhard von Felsen in der                      Flucht den Grafen 21. Stiche gegeben und liegen lasse/ dran er gestorben) und                      sie in Kronenburg/ dahin sie sich reteriret, mit Hülffe des Grafen von Cleve                      belagert/ und dergestalt geängstiget/ daß sie sich auf Gnade und Ungnade                      ergeben müssen.</p>
        <p>Alle solche Verräther nun/ ausgenommen Gisbrecht von Amstel/ so nebst andern in                      Preussen flohe/ wurden enthauptet und aufs Rad geleget: Doch Gerhard von Felsen                      den Mörder ausgenommen/ welcher der Stadt Leiden zu Theil fiel/ gleichwie die                      übrigen denen Städten Dort/ Delfft und Harlem/ wie auch denen Kennemern/ ja                      selbst dem Grafen von Cleve/ der allein ihrer vier bekam.</p>
        <p>Die gemeine Sage ist/ daß die zu Leiden diesen Mörder lebendig in eine Tonne von                      innen mit scharffen Nageln beschlagen/ gesteckt/ und denselben durch alle                      Gassen der Stadt ümgerollet hätten: ja als solches geschehen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0437] Cicero in Pisoniana. Appianus in Punicis. Tiraqvell. in not. ad Alex. ab Alex lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. lit. L. II. Etliche halten davor/ Regulus sey ans Creutze geschlagen worden/ weil nicht allein Seneca, sondern auch Florus lib. 2. Histor. Roman. cap. 2. Item Silius Italicus lib. 6. de bello punico secundo des Reguli Creutzes gedächten. Es ist auch Lipfius in not. ad Epist. 48. Senecae in den Gedancken/ daß die Carthaginenser Regulum, nach dem er verschiden/ allererst noch an ein Creutz hencken lassen. III. Henricus Kipping aber in seinem tractat de Cruce Exercit. 2. §. 6. berichtet / daß des Reguli Vaß oder Kasten (arca Reguli enim appellatur à Seneca Epist. 67.) drin er eingesteckt gewesen/ an einen erhabenen Ort aufgestellet gewesen / und ein Creutz genennet worden. Weil hier man eben/ wie bey der rechten Creutzigung Nagel gebrauchte/ und es also ein Ding/ nur daß die Form anders gewesen. IV. Einig wurden auch in solchen Vassen von hohen Bergen und Klippen herab geweltzet/ wie dem Sangvinesio und Caesarino begegnet. V. Als Graf Floris V. in Holland von den Herrn von Amstel/ Wuheden und Felsen, auch andern von Adel/ als seinen vermeinten lieben getreuen verrätherischer Weise gefangen genommen wurde/ umb dem König in Engeland zu ewiger Gefängniß geliefert zu werden/ sind die von Nährden/ Item die Kemmerer und die Wasserländer denen Verräthern nachgeelet (wiewohl Gerhard von Felsen in der Flucht den Grafen 21. Stiche gegeben und liegen lasse/ dran er gestorben) und sie in Kronenburg/ dahin sie sich reteriret, mit Hülffe des Grafen von Cleve belagert/ und dergestalt geängstiget/ daß sie sich auf Gnade und Ungnade ergeben müssen. Alle solche Verräther nun/ ausgenommen Gisbrecht von Amstel/ so nebst andern in Preussen flohe/ wurden enthauptet und aufs Rad geleget: Doch Gerhard von Felsen den Mörder ausgenommen/ welcher der Stadt Leiden zu Theil fiel/ gleichwie die übrigen denen Städten Dort/ Delfft und Harlem/ wie auch denen Kennemern/ ja selbst dem Grafen von Cleve/ der allein ihrer vier bekam. Die gemeine Sage ist/ daß die zu Leiden diesen Mörder lebendig in eine Tonne von innen mit scharffen Nageln beschlagen/ gesteckt/ und denselben durch alle Gassen der Stadt ümgerollet hätten: ja als solches geschehen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/437
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/437>, abgerufen am 15.05.2024.