Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Opfern, mit denen Alexander den Göttern seinen Dank für das
Glück, das sie ihm gnädig gewährt, darzubringen gewohnt war.
Dann folgten Festlichkeiten aller Art, Kampfspiele zu Fuß, zu
Wagen und zu Roß, Festaufzüge, dramatische Spiele und künstle-
rische Wettkämpfe, zu denen dreitausend Griechische Künstler aller
Art versammelt waren; Gastmähler und Gelage füllten die Zwi-
schenzeit. Unter diesen zeichnete sich das des Satrapen Atropates
von Medien durch schwelgerische Pracht aus; das gesammte Heer
hatte er zu Gast geladen, und die Fremden, welche von nah und
fern her zur Schau der Feste gen Ekbatana zusammengeströmt
waren, umstanden die weite Reihe der Tafeln, an denen die Ma-
cedonier jubelten und unter Trompetenschall durch Heroldsruf ihre
Trinksprüche, ihre guten Wünsche für den König und die Ge-
schenke, die sie weihten, verkünden ließen; mit dem lautesten Ju-
bel wurde der Spruch des Gorgus, des königlichen Waffenmei-
sters 11) aufgenommen; der Herold rief: "dem König Alexander,
dem Sohn des Zeus Ammon, weiht Gorgus einen Kranz von
dreitausend Goldstücken, und, wenn er Athen belagert, zehntausend
Rüstungen nebst eben so vielen Katapulten und allen Geschossen,
so viele er zum Kriege braucht" 12).

So die lärmenden und überreichen Festlichkeiten dieser Tage;
nur Alexamder war nicht zur Freude gestimmt; Hephästion war
krank; umsonst bot sein Arzt Glaucias alle Kunst auf, er ver-
mochte dem zehrenden Fieber nicht Einhalt zu thun. Alexander
konnte sich nicht den Festlichkeiten entziehen, er mußte den kran-
ken Freund verlassen, um sich dem Heere und dem Volk zu zei-
gen. Er befand sich gerade, es war am siebenten Tage und die
Knaben hatten ihren Wettkampf, unter der fröhlichen Menge, die
auf dem Stadium auf und ab wogte; da ward ihm die Nach-
richt gebracht, daß es mit Hephästion schlecht stehe; 13) er eilte

11) Dieses ist wahrscheinlich der Metalleut Gorgus, dessen
Strabo in der oben (p. 414.) citirten Stelle erwähnt.
12) Ephippus apd. Athen. XII. p. 538., wo der Satrap Satrabates
heißt. Plutarch Alex. 72.
13) Arrian VII. 14. Widerwärtig ist
die medicinische Mikrologie des Plutarch, für die ich mich übrigens

Opfern, mit denen Alexander den Goͤttern ſeinen Dank fuͤr das
Gluͤck, das ſie ihm gnaͤdig gewaͤhrt, darzubringen gewohnt war.
Dann folgten Feſtlichkeiten aller Art, Kampfſpiele zu Fuß, zu
Wagen und zu Roß, Feſtaufzuͤge, dramatiſche Spiele und kuͤnſtle-
riſche Wettkaͤmpfe, zu denen dreitauſend Griechiſche Kuͤnſtler aller
Art verſammelt waren; Gaſtmaͤhler und Gelage fuͤllten die Zwi-
ſchenzeit. Unter dieſen zeichnete ſich das des Satrapen Atropates
von Medien durch ſchwelgeriſche Pracht aus; das geſammte Heer
hatte er zu Gaſt geladen, und die Fremden, welche von nah und
fern her zur Schau der Feſte gen Ekbatana zuſammengeſtroͤmt
waren, umſtanden die weite Reihe der Tafeln, an denen die Ma-
cedonier jubelten und unter Trompetenſchall durch Heroldsruf ihre
Trinkſpruͤche, ihre guten Wuͤnſche fuͤr den Koͤnig und die Ge-
ſchenke, die ſie weihten, verkuͤnden ließen; mit dem lauteſten Ju-
bel wurde der Spruch des Gorgus, des koͤniglichen Waffenmei-
ſters 11) aufgenommen; der Herold rief: „dem Koͤnig Alexander,
dem Sohn des Zeus Ammon, weiht Gorgus einen Kranz von
dreitauſend Goldſtuͤcken, und, wenn er Athen belagert, zehntauſend
Ruͤſtungen nebſt eben ſo vielen Katapulten und allen Geſchoſſen,
ſo viele er zum Kriege braucht“ 12).

So die laͤrmenden und uͤberreichen Feſtlichkeiten dieſer Tage;
nur Alexamder war nicht zur Freude geſtimmt; Hephaͤſtion war
krank; umſonſt bot ſein Arzt Glaucias alle Kunſt auf, er ver-
mochte dem zehrenden Fieber nicht Einhalt zu thun. Alexander
konnte ſich nicht den Feſtlichkeiten entziehen, er mußte den kran-
ken Freund verlaſſen, um ſich dem Heere und dem Volk zu zei-
gen. Er befand ſich gerade, es war am ſiebenten Tage und die
Knaben hatten ihren Wettkampf, unter der froͤhlichen Menge, die
auf dem Stadium auf und ab wogte; da ward ihm die Nach-
richt gebracht, daß es mit Hephaͤſtion ſchlecht ſtehe; 13) er eilte

11) Dieſes iſt wahrſcheinlich der Metalleut Gorgus, deſſen
Strabo in der oben (p. 414.) citirten Stelle erwaͤhnt.
12) Ephippus apd. Athen. XII. p. 538., wo der Satrap Satrabates
heißt. Plutarch Alex. 72.
13) Arrian VII. 14. Widerwaͤrtig iſt
die mediciniſche Mikrologie des Plutarch, fuͤr die ich mich uͤbrigens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="558"/>
Opfern, mit denen Alexander den Go&#x0364;ttern &#x017F;einen Dank fu&#x0364;r das<lb/>
Glu&#x0364;ck, das &#x017F;ie ihm gna&#x0364;dig gewa&#x0364;hrt, darzubringen gewohnt war.<lb/>
Dann folgten Fe&#x017F;tlichkeiten aller Art, Kampf&#x017F;piele zu Fuß, zu<lb/>
Wagen und zu Roß, Fe&#x017F;taufzu&#x0364;ge, dramati&#x017F;che Spiele und ku&#x0364;n&#x017F;tle-<lb/>
ri&#x017F;che Wettka&#x0364;mpfe, zu denen dreitau&#x017F;end Griechi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler aller<lb/>
Art ver&#x017F;ammelt waren; Ga&#x017F;tma&#x0364;hler und Gelage fu&#x0364;llten die Zwi-<lb/>
&#x017F;chenzeit. Unter die&#x017F;en zeichnete &#x017F;ich das des Satrapen Atropates<lb/>
von Medien durch &#x017F;chwelgeri&#x017F;che Pracht aus; das ge&#x017F;ammte Heer<lb/>
hatte er zu Ga&#x017F;t geladen, und die Fremden, welche von nah und<lb/>
fern her zur Schau der Fe&#x017F;te gen Ekbatana zu&#x017F;ammenge&#x017F;tro&#x0364;mt<lb/>
waren, um&#x017F;tanden die weite Reihe der Tafeln, an denen die Ma-<lb/>
cedonier jubelten und unter Trompeten&#x017F;chall durch Heroldsruf ihre<lb/>
Trink&#x017F;pru&#x0364;che, ihre guten Wu&#x0364;n&#x017F;che fu&#x0364;r den Ko&#x0364;nig und die Ge-<lb/>
&#x017F;chenke, die &#x017F;ie weihten, verku&#x0364;nden ließen; mit dem laute&#x017F;ten Ju-<lb/>
bel wurde der Spruch des Gorgus, des ko&#x0364;niglichen Waffenmei-<lb/>
&#x017F;ters <note place="foot" n="11)">Die&#x017F;es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich der Metalleut Gorgus, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Strabo in der oben <hi rendition="#aq">(p. 414.)</hi> citirten Stelle erwa&#x0364;hnt.</note> aufgenommen; der Herold rief: &#x201E;dem Ko&#x0364;nig Alexander,<lb/>
dem Sohn des Zeus Ammon, weiht Gorgus einen Kranz von<lb/>
dreitau&#x017F;end Gold&#x017F;tu&#x0364;cken, und, wenn er Athen belagert, zehntau&#x017F;end<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tungen neb&#x017F;t eben &#x017F;o vielen Katapulten und allen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o viele er zum Kriege braucht&#x201C; <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Ephippus apd. Athen. XII. p.</hi> 538., wo der Satrap Satrabates<lb/>
heißt. <hi rendition="#aq">Plutarch Alex.</hi> 72.</note>.</p><lb/>
          <p>So die la&#x0364;rmenden und u&#x0364;berreichen Fe&#x017F;tlichkeiten die&#x017F;er Tage;<lb/>
nur Alexamder war nicht zur Freude ge&#x017F;timmt; Hepha&#x0364;&#x017F;tion war<lb/>
krank; um&#x017F;on&#x017F;t bot &#x017F;ein Arzt Glaucias alle Kun&#x017F;t auf, er ver-<lb/>
mochte dem zehrenden Fieber nicht Einhalt zu thun. Alexander<lb/>
konnte &#x017F;ich nicht den Fe&#x017F;tlichkeiten entziehen, er mußte den kran-<lb/>
ken Freund verla&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich dem Heere und dem Volk zu zei-<lb/>
gen. Er befand &#x017F;ich gerade, es war am &#x017F;iebenten Tage und die<lb/>
Knaben hatten ihren Wettkampf, unter der fro&#x0364;hlichen Menge, die<lb/>
auf dem Stadium auf und ab wogte; da ward ihm die Nach-<lb/>
richt gebracht, daß es mit Hepha&#x0364;&#x017F;tion &#x017F;chlecht &#x017F;tehe; <note xml:id="note-0572" next="#note-0573a" place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">Arrian VII.</hi> 14. Widerwa&#x0364;rtig i&#x017F;t<lb/>
die medicini&#x017F;che Mikrologie des Plutarch, fu&#x0364;r die ich mich u&#x0364;brigens</note> er eilte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0572] Opfern, mit denen Alexander den Goͤttern ſeinen Dank fuͤr das Gluͤck, das ſie ihm gnaͤdig gewaͤhrt, darzubringen gewohnt war. Dann folgten Feſtlichkeiten aller Art, Kampfſpiele zu Fuß, zu Wagen und zu Roß, Feſtaufzuͤge, dramatiſche Spiele und kuͤnſtle- riſche Wettkaͤmpfe, zu denen dreitauſend Griechiſche Kuͤnſtler aller Art verſammelt waren; Gaſtmaͤhler und Gelage fuͤllten die Zwi- ſchenzeit. Unter dieſen zeichnete ſich das des Satrapen Atropates von Medien durch ſchwelgeriſche Pracht aus; das geſammte Heer hatte er zu Gaſt geladen, und die Fremden, welche von nah und fern her zur Schau der Feſte gen Ekbatana zuſammengeſtroͤmt waren, umſtanden die weite Reihe der Tafeln, an denen die Ma- cedonier jubelten und unter Trompetenſchall durch Heroldsruf ihre Trinkſpruͤche, ihre guten Wuͤnſche fuͤr den Koͤnig und die Ge- ſchenke, die ſie weihten, verkuͤnden ließen; mit dem lauteſten Ju- bel wurde der Spruch des Gorgus, des koͤniglichen Waffenmei- ſters 11) aufgenommen; der Herold rief: „dem Koͤnig Alexander, dem Sohn des Zeus Ammon, weiht Gorgus einen Kranz von dreitauſend Goldſtuͤcken, und, wenn er Athen belagert, zehntauſend Ruͤſtungen nebſt eben ſo vielen Katapulten und allen Geſchoſſen, ſo viele er zum Kriege braucht“ 12). So die laͤrmenden und uͤberreichen Feſtlichkeiten dieſer Tage; nur Alexamder war nicht zur Freude geſtimmt; Hephaͤſtion war krank; umſonſt bot ſein Arzt Glaucias alle Kunſt auf, er ver- mochte dem zehrenden Fieber nicht Einhalt zu thun. Alexander konnte ſich nicht den Feſtlichkeiten entziehen, er mußte den kran- ken Freund verlaſſen, um ſich dem Heere und dem Volk zu zei- gen. Er befand ſich gerade, es war am ſiebenten Tage und die Knaben hatten ihren Wettkampf, unter der froͤhlichen Menge, die auf dem Stadium auf und ab wogte; da ward ihm die Nach- richt gebracht, daß es mit Hephaͤſtion ſchlecht ſtehe; 13) er eilte 11) Dieſes iſt wahrſcheinlich der Metalleut Gorgus, deſſen Strabo in der oben (p. 414.) citirten Stelle erwaͤhnt. 12) Ephippus apd. Athen. XII. p. 538., wo der Satrap Satrabates heißt. Plutarch Alex. 72. 13) Arrian VII. 14. Widerwaͤrtig iſt die mediciniſche Mikrologie des Plutarch, fuͤr die ich mich uͤbrigens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/572
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/572>, abgerufen am 28.05.2024.