Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
subtropischen Waldformationen.

c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen-
waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele-
menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich
abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz-
einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko-
tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz
zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen)
erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer-
grünen und laubabwerfenden Gattung.

Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche
Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland,
Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum
auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der
Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd-
lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch
schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge-
bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es
wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach
Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti-
nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge-
boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen,
welche ihr Laub abwerfen, nämlich Lindera und Sassa-
fras
, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten.
Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam-
bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im
Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die
nördlichsten Bäume der Leguminosen (Robinia, Gymno-
cladus, Gleditschia)
zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl
das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi-
schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den
Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For-
mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe
hinein.

So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen
zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie-
den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere
Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen-
waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles
Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-

subtropischen Waldformationen.

c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen-
waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele-
menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich
abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz-
einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko-
tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz
zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen)
erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer-
grünen und laubabwerfenden Gattung.

Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche
Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland,
Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum
auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der
Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd-
lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch
schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge-
bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es
wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach
Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti-
nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge-
boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen,
welche ihr Laub abwerfen, nämlich Lindera und Sassa-
fras
, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten.
Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam-
bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im
Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die
nördlichsten Bäume der Leguminosen (Robinia, Gymno-
cladus, Gleditschia)
zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl
das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi-
schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den
Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For-
mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe
hinein.

So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen
zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie-
den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere
Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen-
waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles
Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="263"/>
          <fw place="top" type="header">subtropischen Waldformationen.</fw><lb/>
          <p>c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen-<lb/>
waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele-<lb/>
menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich<lb/>
abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz-<lb/>
einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko-<lb/>
tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz<lb/>
zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen)<lb/>
erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer-<lb/>
grünen und laubabwerfenden Gattung.</p><lb/>
          <p>Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche<lb/>
Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland,<lb/>
Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum<lb/>
auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der<lb/>
Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd-<lb/>
lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch<lb/>
schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge-<lb/>
bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es<lb/>
wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach<lb/>
Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti-<lb/>
nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge-<lb/>
boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen,<lb/>
welche ihr Laub abwerfen, nämlich <hi rendition="#i">Lindera</hi> und <hi rendition="#i">Sassa-<lb/>
fras</hi>, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten.<lb/>
Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam-<lb/>
bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im<lb/>
Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die<lb/>
nördlichsten Bäume der Leguminosen <hi rendition="#i">(Robinia, Gymno-<lb/>
cladus, Gleditschia)</hi> zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl<lb/>
das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi-<lb/>
schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den<lb/>
Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For-<lb/>
mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe<lb/>
hinein.</p><lb/>
          <p>So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen<lb/>
zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie-<lb/>
den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere<lb/>
Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen-<lb/>
waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles<lb/>
Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0293] subtropischen Waldformationen. c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen- waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele- menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz- einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko- tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen) erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer- grünen und laubabwerfenden Gattung. Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland, Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd- lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge- bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti- nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge- boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen, welche ihr Laub abwerfen, nämlich Lindera und Sassa- fras, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten. Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam- bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die nördlichsten Bäume der Leguminosen (Robinia, Gymno- cladus, Gleditschia) zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi- schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For- mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe hinein. So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie- den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen- waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/293
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/293>, abgerufen am 12.05.2024.