Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.höchsten Typus hinstellt, in denselben Fehler wie Comte. Feuerbach hat jedoch von den Gefühlen, welche der Dies thut D. Fr. Strauß, wenn auch in unvollkommener höchſten Typus hinſtellt, in denſelben Fehler wie Comte. Feuerbach hat jedoch von den Gefühlen, welche der Dies thut D. Fr. Strauß, wenn auch in unvollkommener <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="37"/> höchſten Typus hinſtellt, in denſelben Fehler wie Comte.<lb/> Wohl aber iſt, wie bemerkt, der Menſch auf ſeiner näheren<lb/> Bühne das höchſte Werkzeug der Natur, und es liegt ein<lb/> mächtiger Antrieb und Sporn in dem Gedanken, daß die<lb/> Natur ſelbſt ihm die heilige Aufgabe geſtellt, jene Fähig-<lb/> keiten und Kräfte zu entwickeln, die er, ſoweit er um ſich<lb/> blickt, allein beſitzt, und daß er nur dann die Stimme der<lb/> Natur verſteht und ihren Willen erfüllt, wenn er ſein menſch-<lb/> lich-Eigenſtes zur Darſtellung bringt.</p><lb/> <p>Feuerbach hat jedoch von den Gefühlen, welche der<lb/> Menſch in der Religion dem Allgemeinen gegenüber empfindet,<lb/> nur das der <hi rendition="#g">Abhängigkeit</hi> auf eine Verſtand und Gemüth<lb/> in gleicher Weiſe befriedigende Art begründet und dadurch<lb/> der Moral ſowie jedem Vervollkommnungsſtreben einen feſten<lb/> Anknüpfungspunkt gegeben, wogegen er weder das Gefühl<lb/> der <hi rendition="#g">Ehrfurcht</hi> vor dem das Jndividuum überragenden<lb/> Weltganzen, noch das Vertrauen in die letzten Weltmächte,<lb/> — gleichgiltig ob man ſich dieſelben als Dispoſitionen in<lb/> der geſtaltlos gedachten Urmaterie oder als etwas Unnenn-<lb/> bares, hinter den Erſcheinungen Waltendes denkt — betont.</p><lb/> <p>Dies thut D. Fr. Strauß, wenn auch in unvollkommener<lb/> und mattherziger Weiſe, in ſeinem letzten Werke. Gleich-<lb/> wohl wird man folgende Stelle immer berückſichtigen müſſen<lb/> wie man auch ſonſt über das Buch denken mag. Wir geben<lb/> die Stelle ganz wieder: „Wir nehmen in der Natur gewal-<lb/> tige Gegenſätze, furchtbare Kämpfe wahr, aber wir finden,<lb/> daß durch ſie der Beſtand und Einklang des Ganzen nicht<lb/> geſtört, im Gegentheil erhalten wird. Wir nehmen weiterhin<lb/> einen Stufengang, eine Hervorbringung des Höheren aus dem<lb/> Niedrigen, des Feinen aus dem Groben, des Milden aus<lb/> dem Rohen wahr. Und deshalb finden wir uns in unſerm<lb/> perſönlichen wie in unſerm geſelligen Leben deſto mehr ge-<lb/> fördert, je mehr es uns gelingt, auch in uns das willkürlich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0046]
höchſten Typus hinſtellt, in denſelben Fehler wie Comte.
Wohl aber iſt, wie bemerkt, der Menſch auf ſeiner näheren
Bühne das höchſte Werkzeug der Natur, und es liegt ein
mächtiger Antrieb und Sporn in dem Gedanken, daß die
Natur ſelbſt ihm die heilige Aufgabe geſtellt, jene Fähig-
keiten und Kräfte zu entwickeln, die er, ſoweit er um ſich
blickt, allein beſitzt, und daß er nur dann die Stimme der
Natur verſteht und ihren Willen erfüllt, wenn er ſein menſch-
lich-Eigenſtes zur Darſtellung bringt.
Feuerbach hat jedoch von den Gefühlen, welche der
Menſch in der Religion dem Allgemeinen gegenüber empfindet,
nur das der Abhängigkeit auf eine Verſtand und Gemüth
in gleicher Weiſe befriedigende Art begründet und dadurch
der Moral ſowie jedem Vervollkommnungsſtreben einen feſten
Anknüpfungspunkt gegeben, wogegen er weder das Gefühl
der Ehrfurcht vor dem das Jndividuum überragenden
Weltganzen, noch das Vertrauen in die letzten Weltmächte,
— gleichgiltig ob man ſich dieſelben als Dispoſitionen in
der geſtaltlos gedachten Urmaterie oder als etwas Unnenn-
bares, hinter den Erſcheinungen Waltendes denkt — betont.
Dies thut D. Fr. Strauß, wenn auch in unvollkommener
und mattherziger Weiſe, in ſeinem letzten Werke. Gleich-
wohl wird man folgende Stelle immer berückſichtigen müſſen
wie man auch ſonſt über das Buch denken mag. Wir geben
die Stelle ganz wieder: „Wir nehmen in der Natur gewal-
tige Gegenſätze, furchtbare Kämpfe wahr, aber wir finden,
daß durch ſie der Beſtand und Einklang des Ganzen nicht
geſtört, im Gegentheil erhalten wird. Wir nehmen weiterhin
einen Stufengang, eine Hervorbringung des Höheren aus dem
Niedrigen, des Feinen aus dem Groben, des Milden aus
dem Rohen wahr. Und deshalb finden wir uns in unſerm
perſönlichen wie in unſerm geſelligen Leben deſto mehr ge-
fördert, je mehr es uns gelingt, auch in uns das willkürlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/46 |
Zitationshilfe: | Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/46>, abgerufen am 29.05.2023. |