Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
[Tabelle]

Durchschnitt der sämtlichen 45 prozentischen Arbeits-
ersparnisse = 21,1 (Wm = 0,8).

Wie ein flüchtiger Blick über die vorstehenden Zahlen
lehrt, haben für jedes Zeitintervall die bei dem Wiederlernen
der Reihen hervortretenden Arbeitsersparnisse (die also je
ein Mass sein sollen für das nach Ablauf der betreffenden
Zeit noch Behaltene) sehr schwankende Werte. Dies gilt
namentlich von ihren absoluten Beträgen (D), aber auch von
den Verhältniszahlen (Q). Die Ergebnisse stammen eben aus
der früheren Periode der Untersuchungen und leiden unter
allerlei störenden Einflüssen, auf die ich erst durch die Ver-
suche selbst aufmerksam wurde.

Trotz aller Unregelmässigkeiten im einzelnen aber grup-
pieren sie sich im ganzen mit befriedigender Sicherheit zu
einem in sich wohl zusammenstimmenden Bilde. Um das-
selbe zu erkennen, sind die absoluten Grössen der ersparten
Arbeiten weniger brauchbar. Dieselben hängen offenbar von
den Tageszeiten ab, d. h. von den durch diese bewirkten

[Tabelle]

Durchschnitt der sämtlichen 45 prozentischen Arbeits-
ersparnisse = 21,1 (Wm = 0,8).

Wie ein flüchtiger Blick über die vorstehenden Zahlen
lehrt, haben für jedes Zeitintervall die bei dem Wiederlernen
der Reihen hervortretenden Arbeitsersparnisse (die also je
ein Maſs sein sollen für das nach Ablauf der betreffenden
Zeit noch Behaltene) sehr schwankende Werte. Dies gilt
namentlich von ihren absoluten Beträgen (Δ), aber auch von
den Verhältniszahlen (Q). Die Ergebnisse stammen eben aus
der früheren Periode der Untersuchungen und leiden unter
allerlei störenden Einflüssen, auf die ich erst durch die Ver-
suche selbst aufmerksam wurde.

Trotz aller Unregelmäſsigkeiten im einzelnen aber grup-
pieren sie sich im ganzen mit befriedigender Sicherheit zu
einem in sich wohl zusammenstimmenden Bilde. Um das-
selbe zu erkennen, sind die absoluten Gröſsen der ersparten
Arbeiten weniger brauchbar. Dieselben hängen offenbar von
den Tageszeiten ab, d. h. von den durch diese bewirkten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0118" n="102"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Durchschnitt der sämtlichen 45 prozentischen Arbeits-<lb/>
ersparnisse = 21,<hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">m</hi></hi> = 0,<hi rendition="#sub">8</hi>).</p><lb/>
          <p>Wie ein flüchtiger Blick über die vorstehenden Zahlen<lb/>
lehrt, haben für jedes Zeitintervall die bei dem Wiederlernen<lb/>
der Reihen hervortretenden Arbeitsersparnisse (die also je<lb/>
ein Ma&#x017F;s sein sollen für das nach Ablauf der betreffenden<lb/>
Zeit noch Behaltene) sehr schwankende Werte. Dies gilt<lb/>
namentlich von ihren absoluten Beträgen (<hi rendition="#i">&#x0394;</hi>), aber auch von<lb/>
den Verhältniszahlen (<hi rendition="#i">Q</hi>). Die Ergebnisse stammen eben aus<lb/>
der früheren Periode der Untersuchungen und leiden unter<lb/>
allerlei störenden Einflüssen, auf die ich erst durch die Ver-<lb/>
suche selbst aufmerksam wurde.</p><lb/>
          <p>Trotz aller Unregelmä&#x017F;sigkeiten im einzelnen aber grup-<lb/>
pieren sie sich im ganzen mit befriedigender Sicherheit zu<lb/>
einem in sich wohl zusammenstimmenden Bilde. Um das-<lb/>
selbe zu erkennen, sind die <hi rendition="#g">absoluten</hi> Grö&#x017F;sen der ersparten<lb/>
Arbeiten weniger brauchbar. Dieselben hängen offenbar von<lb/>
den Tageszeiten ab, d. h. von den durch diese bewirkten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0118] Durchschnitt der sämtlichen 45 prozentischen Arbeits- ersparnisse = 21,1 (Wm = 0,8). Wie ein flüchtiger Blick über die vorstehenden Zahlen lehrt, haben für jedes Zeitintervall die bei dem Wiederlernen der Reihen hervortretenden Arbeitsersparnisse (die also je ein Maſs sein sollen für das nach Ablauf der betreffenden Zeit noch Behaltene) sehr schwankende Werte. Dies gilt namentlich von ihren absoluten Beträgen (Δ), aber auch von den Verhältniszahlen (Q). Die Ergebnisse stammen eben aus der früheren Periode der Untersuchungen und leiden unter allerlei störenden Einflüssen, auf die ich erst durch die Ver- suche selbst aufmerksam wurde. Trotz aller Unregelmäſsigkeiten im einzelnen aber grup- pieren sie sich im ganzen mit befriedigender Sicherheit zu einem in sich wohl zusammenstimmenden Bilde. Um das- selbe zu erkennen, sind die absoluten Gröſsen der ersparten Arbeiten weniger brauchbar. Dieselben hängen offenbar von den Tageszeiten ab, d. h. von den durch diese bewirkten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/118
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/118>, abgerufen am 26.04.2024.