In Worten: wurden dreizehnsilbige sinnlose Reihen auswendig gelernt und nachher nach verschiedenen zeitlichen Intervallen wieder gelernt, so waren die Quotienten aus den hierbei er- sparten und den hierbei gebrauchten Arbeitszeiten annähernd umgekehrt proportional einer kleinen Potenz der Logarithmen jener zeitlichen Intervalle. Oder kürzer und ungenauer: die Quotienten aus Behaltenem und Vergessenem verhielten sich umgekehrt wie die Logarithmen der Zeiten.
Natürlich hat dieser Satz und die ihm zu Grunde liegende Formel hier keinen anderen Wert, als den einer kurzen Notierung der obigen, unter den beschriebenen Um- ständen gefundenen, einmaligen Resultate. Ob sie darüber hinaus eine allgemeinere Bedeutung besitzen, wo dann die Verschiedenheiten anderer Umstände oder anderer Individuali- täten in anderen Konstanten ihren Ausdruck finden würden, kann ich einstweilen nicht ausmachen.
§ 30. Kontrollversuche.
Immerhin kann ich, allerdings immer nur für meine eigene Individualität, zwei der mitgeteilten Werte einiger- massen stützen durch Versuche, die zu anderen Zeitperioden angestellt waren.
Aus einer noch älteren Periode als der der bisher mit- geteilten Untersuchungen besitze ich einige Versuche mit zehnsilbigen Reihen, deren je 15 zu einem Versuch zusammen- gefasst waren. Die Reihen wurden erst gelernt und dann, jede Reihe durchschnittlich 18 Minuten nach der Beendigung des Lernens, wieder gelernt. Sechs Versuche ergaben dabei folgende Resultate:
In Worten: wurden dreizehnsilbige sinnlose Reihen auswendig gelernt und nachher nach verschiedenen zeitlichen Intervallen wieder gelernt, so waren die Quotienten aus den hierbei er- sparten und den hierbei gebrauchten Arbeitszeiten annähernd umgekehrt proportional einer kleinen Potenz der Logarithmen jener zeitlichen Intervalle. Oder kürzer und ungenauer: die Quotienten aus Behaltenem und Vergessenem verhielten sich umgekehrt wie die Logarithmen der Zeiten.
Natürlich hat dieser Satz und die ihm zu Grunde liegende Formel hier keinen anderen Wert, als den einer kurzen Notierung der obigen, unter den beschriebenen Um- ständen gefundenen, einmaligen Resultate. Ob sie darüber hinaus eine allgemeinere Bedeutung besitzen, wo dann die Verschiedenheiten anderer Umstände oder anderer Individuali- täten in anderen Konstanten ihren Ausdruck finden würden, kann ich einstweilen nicht ausmachen.
§ 30. Kontrollversuche.
Immerhin kann ich, allerdings immer nur für meine eigene Individualität, zwei der mitgeteilten Werte einiger- maſsen stützen durch Versuche, die zu anderen Zeitperioden angestellt waren.
Aus einer noch älteren Periode als der der bisher mit- geteilten Untersuchungen besitze ich einige Versuche mit zehnsilbigen Reihen, deren je 15 zu einem Versuch zusammen- gefaſst waren. Die Reihen wurden erst gelernt und dann, jede Reihe durchschnittlich 18 Minuten nach der Beendigung des Lernens, wieder gelernt. Sechs Versuche ergaben dabei folgende Resultate:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="107"/>
In Worten: wurden dreizehnsilbige sinnlose Reihen auswendig<lb/>
gelernt und nachher nach verschiedenen zeitlichen Intervallen<lb/>
wieder gelernt, so waren die Quotienten aus den hierbei er-<lb/>
sparten und den hierbei gebrauchten Arbeitszeiten annähernd<lb/>
umgekehrt proportional einer kleinen Potenz der Logarithmen<lb/>
jener zeitlichen Intervalle. Oder kürzer und ungenauer: die<lb/>
Quotienten aus Behaltenem und Vergessenem verhielten sich<lb/>
umgekehrt wie die Logarithmen der Zeiten.</p><lb/><p>Natürlich hat dieser Satz und die ihm zu Grunde<lb/>
liegende Formel hier keinen anderen Wert, als den einer<lb/>
kurzen Notierung der obigen, unter den beschriebenen Um-<lb/>
ständen gefundenen, einmaligen Resultate. Ob sie darüber<lb/>
hinaus eine allgemeinere Bedeutung besitzen, wo dann die<lb/>
Verschiedenheiten anderer Umstände oder anderer Individuali-<lb/>
täten in anderen Konstanten ihren Ausdruck finden würden,<lb/>
kann ich einstweilen nicht ausmachen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 30.<lb/><hirendition="#b">Kontrollversuche.</hi></head><lb/><p>Immerhin kann ich, allerdings immer nur für meine<lb/>
eigene Individualität, zwei der mitgeteilten Werte einiger-<lb/>
maſsen stützen durch Versuche, die zu anderen Zeitperioden<lb/>
angestellt waren.</p><lb/><p>Aus einer noch älteren Periode als der der bisher mit-<lb/>
geteilten Untersuchungen besitze ich einige Versuche mit<lb/>
zehnsilbigen Reihen, deren je 15 zu einem Versuch zusammen-<lb/>
gefaſst waren. Die Reihen wurden erst gelernt und dann,<lb/>
jede Reihe durchschnittlich 18 Minuten nach der Beendigung<lb/>
des Lernens, wieder gelernt. Sechs Versuche ergaben dabei<lb/>
folgende Resultate:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0123]
In Worten: wurden dreizehnsilbige sinnlose Reihen auswendig
gelernt und nachher nach verschiedenen zeitlichen Intervallen
wieder gelernt, so waren die Quotienten aus den hierbei er-
sparten und den hierbei gebrauchten Arbeitszeiten annähernd
umgekehrt proportional einer kleinen Potenz der Logarithmen
jener zeitlichen Intervalle. Oder kürzer und ungenauer: die
Quotienten aus Behaltenem und Vergessenem verhielten sich
umgekehrt wie die Logarithmen der Zeiten.
Natürlich hat dieser Satz und die ihm zu Grunde
liegende Formel hier keinen anderen Wert, als den einer
kurzen Notierung der obigen, unter den beschriebenen Um-
ständen gefundenen, einmaligen Resultate. Ob sie darüber
hinaus eine allgemeinere Bedeutung besitzen, wo dann die
Verschiedenheiten anderer Umstände oder anderer Individuali-
täten in anderen Konstanten ihren Ausdruck finden würden,
kann ich einstweilen nicht ausmachen.
§ 30.
Kontrollversuche.
Immerhin kann ich, allerdings immer nur für meine
eigene Individualität, zwei der mitgeteilten Werte einiger-
maſsen stützen durch Versuche, die zu anderen Zeitperioden
angestellt waren.
Aus einer noch älteren Periode als der der bisher mit-
geteilten Untersuchungen besitze ich einige Versuche mit
zehnsilbigen Reihen, deren je 15 zu einem Versuch zusammen-
gefaſst waren. Die Reihen wurden erst gelernt und dann,
jede Reihe durchschnittlich 18 Minuten nach der Beendigung
des Lernens, wieder gelernt. Sechs Versuche ergaben dabei
folgende Resultate:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/123>, abgerufen am 14.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.