V. Die Schnelligkeit des Lernens von Silbenreihen als Funktion der Länge derselben.
§ 19. Versuche der späteren Periode.
Es ist hinreichend bekannt, dass die Einprägung von Vor- stellungsreihen, die zu einer bestimmten späteren Zeit repro- duciert werden sollen, um so schwieriger ist, je länger die Reihen sind. Das heisst, diese Einprägung erfordert nicht nur absolut genommen mehr Zeit bei grösserer Länge der Reihen, weil eben jede Wiederholung länger dauert, sondern sie beansprucht auch verhältnismässig mehr Zeit, weil eine wachsende Anzahl von Wiederholungen nötig wird. Sechs Verse eines Gedichtes kosten, um gelernt zu werden, nicht nur dreimal soviel Zeit wie zwei, sondern erheblich mehr.
Ich habe dieses Abhängigkeitsverhältnis, welches sich natür- lich auch bei der ebenmöglichen Reproduktion sinnloser Silben- reihen geltend macht, nicht eigens untersucht, aber beiläufig dafür einige Zahlen gewonnen, die, ohne besonders inter- essante Beziehungen darzubieten, immerhin der Mitteilung wert sind.
V. Die Schnelligkeit des Lernens von Silbenreihen als Funktion der Länge derselben.
§ 19. Versuche der späteren Periode.
Es ist hinreichend bekannt, daſs die Einprägung von Vor- stellungsreihen, die zu einer bestimmten späteren Zeit repro- duciert werden sollen, um so schwieriger ist, je länger die Reihen sind. Das heiſst, diese Einprägung erfordert nicht nur absolut genommen mehr Zeit bei gröſserer Länge der Reihen, weil eben jede Wiederholung länger dauert, sondern sie beansprucht auch verhältnismäſsig mehr Zeit, weil eine wachsende Anzahl von Wiederholungen nötig wird. Sechs Verse eines Gedichtes kosten, um gelernt zu werden, nicht nur dreimal soviel Zeit wie zwei, sondern erheblich mehr.
Ich habe dieses Abhängigkeitsverhältnis, welches sich natür- lich auch bei der ebenmöglichen Reproduktion sinnloser Silben- reihen geltend macht, nicht eigens untersucht, aber beiläufig dafür einige Zahlen gewonnen, die, ohne besonders inter- essante Beziehungen darzubieten, immerhin der Mitteilung wert sind.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0078"n="[62]"/><divn="1"><head>V.<lb/>
Die Schnelligkeit des Lernens von Silbenreihen<lb/>
als Funktion der Länge derselben.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§ 19.<lb/><hirendition="#b">Versuche der späteren Periode.</hi></head><lb/><p>Es ist hinreichend bekannt, daſs die Einprägung von Vor-<lb/>
stellungsreihen, die zu einer bestimmten späteren Zeit repro-<lb/>
duciert werden sollen, um so schwieriger ist, je länger die<lb/>
Reihen sind. Das heiſst, diese Einprägung erfordert nicht<lb/>
nur absolut genommen mehr Zeit bei gröſserer Länge der<lb/>
Reihen, weil eben jede Wiederholung länger dauert, sondern<lb/>
sie beansprucht auch <hirendition="#g">verhältnismäſsig</hi> mehr Zeit, weil<lb/>
eine wachsende Anzahl von Wiederholungen nötig wird. Sechs<lb/>
Verse eines Gedichtes kosten, um gelernt zu werden, nicht<lb/>
nur dreimal soviel Zeit wie zwei, sondern erheblich mehr.</p><lb/><p>Ich habe dieses Abhängigkeitsverhältnis, welches sich natür-<lb/>
lich auch bei der ebenmöglichen Reproduktion sinnloser Silben-<lb/>
reihen geltend macht, nicht eigens untersucht, aber beiläufig<lb/>
dafür einige Zahlen gewonnen, die, ohne <hirendition="#g">besonders</hi> inter-<lb/>
essante Beziehungen darzubieten, immerhin der Mitteilung<lb/>
wert sind.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[62]/0078]
V.
Die Schnelligkeit des Lernens von Silbenreihen
als Funktion der Länge derselben.
§ 19.
Versuche der späteren Periode.
Es ist hinreichend bekannt, daſs die Einprägung von Vor-
stellungsreihen, die zu einer bestimmten späteren Zeit repro-
duciert werden sollen, um so schwieriger ist, je länger die
Reihen sind. Das heiſst, diese Einprägung erfordert nicht
nur absolut genommen mehr Zeit bei gröſserer Länge der
Reihen, weil eben jede Wiederholung länger dauert, sondern
sie beansprucht auch verhältnismäſsig mehr Zeit, weil
eine wachsende Anzahl von Wiederholungen nötig wird. Sechs
Verse eines Gedichtes kosten, um gelernt zu werden, nicht
nur dreimal soviel Zeit wie zwei, sondern erheblich mehr.
Ich habe dieses Abhängigkeitsverhältnis, welches sich natür-
lich auch bei der ebenmöglichen Reproduktion sinnloser Silben-
reihen geltend macht, nicht eigens untersucht, aber beiläufig
dafür einige Zahlen gewonnen, die, ohne besonders inter-
essante Beziehungen darzubieten, immerhin der Mitteilung
wert sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. [62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/78>, abgerufen am 08.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.