Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

der zwanzigsaitigen lydischen Laute, der Magadis, be-
gleitete, vorsang. Kegel und Würfel spielende 40) Jüng-
linge ergötzten sich im Freien und halberwachsene Mädchen
kreischten erschrocken auf, wenn der geschleuderte Ball eine
Genossin traf oder von ungefähr in den See fiel.

Die persischen Ankömmlinge achteten kaum dieses
bunten Bildes, welches sie zu andrer Zeit ergötzt haben
würde. Jhre ganze Aufmerksamkeit wandte sich den Freun-
den zu, die ihnen von Bartja und dessen glücklich über-
standener Krankheit erzählten.

Der Satrap von Sardes, Oroetes, ein stattlicher
Mann in überladen glänzender Hoftracht, dessen kleine
schwarze Augen durchdringend und stechend unter buschigen
zusammengewachsenen Augenbraunen hervorsprühten, kam
ihnen an der ehernen Pforte des Palastes, den Krösus
vor ihm bewohnt hatte, entgegen. Die Satrapie, welche
er verwaltete, war eine der wichtigsten und einträglichsten
im ganzen Reiche. Seine Hofhaltung glich derjenigen des
Kambyses an Glanz und Reichthum, wenn auch seine
Diener und Weiber weit weniger zahlreich waren, als die
des Königs. Dennoch kam den Reitern an der Pforte
des Palastes eine große Schaar von Leibwächtern, Sklaven,
Eunuchen und reich gekleideten Beamten entgegen.

Dieses Gebäude, welches noch immer prächtig ge-
nannt werden mußte, war einstmals, als Krösus dasselbe
bewohnte, das glänzendste aller Königsschlösser gewesen;
nach der Einnahme von Sardes hatten aber die persischen
Erobrer den besten Theil der Reichthümer und Kunstwerke
des Entthronten in den Schatz des Kyros nach Pasar-
gadä abgeführt.

Seit jener Schreckenszeit hatten die Lyder manchen
verborgenen Schatz hervorgeholt und sich in einigen Frie-

der zwanzigſaitigen lydiſchen Laute, der Magadis, be-
gleitete, vorſang. Kegel und Würfel ſpielende 40) Jüng-
linge ergötzten ſich im Freien und halberwachſene Mädchen
kreiſchten erſchrocken auf, wenn der geſchleuderte Ball eine
Genoſſin traf oder von ungefähr in den See fiel.

Die perſiſchen Ankömmlinge achteten kaum dieſes
bunten Bildes, welches ſie zu andrer Zeit ergötzt haben
würde. Jhre ganze Aufmerkſamkeit wandte ſich den Freun-
den zu, die ihnen von Bartja und deſſen glücklich über-
ſtandener Krankheit erzählten.

Der Satrap von Sardes, Oroetes, ein ſtattlicher
Mann in überladen glänzender Hoftracht, deſſen kleine
ſchwarze Augen durchdringend und ſtechend unter buſchigen
zuſammengewachſenen Augenbraunen hervorſprühten, kam
ihnen an der ehernen Pforte des Palaſtes, den Kröſus
vor ihm bewohnt hatte, entgegen. Die Satrapie, welche
er verwaltete, war eine der wichtigſten und einträglichſten
im ganzen Reiche. Seine Hofhaltung glich derjenigen des
Kambyſes an Glanz und Reichthum, wenn auch ſeine
Diener und Weiber weit weniger zahlreich waren, als die
des Königs. Dennoch kam den Reitern an der Pforte
des Palaſtes eine große Schaar von Leibwächtern, Sklaven,
Eunuchen und reich gekleideten Beamten entgegen.

Dieſes Gebäude, welches noch immer prächtig ge-
nannt werden mußte, war einſtmals, als Kröſus daſſelbe
bewohnte, das glänzendſte aller Königsſchlöſſer geweſen;
nach der Einnahme von Sardes hatten aber die perſiſchen
Erobrer den beſten Theil der Reichthümer und Kunſtwerke
des Entthronten in den Schatz des Kyros nach Paſar-
gadä abgeführt.

Seit jener Schreckenszeit hatten die Lyder manchen
verborgenen Schatz hervorgeholt und ſich in einigen Frie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="64"/>
der zwanzig&#x017F;aitigen lydi&#x017F;chen Laute, der Magadis, be-<lb/>
gleitete, vor&#x017F;ang. Kegel und Würfel &#x017F;pielende <hi rendition="#sup">40</hi>) Jüng-<lb/>
linge ergötzten &#x017F;ich im Freien und halberwach&#x017F;ene Mädchen<lb/>
krei&#x017F;chten er&#x017F;chrocken auf, wenn der ge&#x017F;chleuderte Ball eine<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;in traf oder von ungefähr in den See fiel.</p><lb/>
        <p>Die per&#x017F;i&#x017F;chen Ankömmlinge achteten kaum die&#x017F;es<lb/>
bunten Bildes, welches &#x017F;ie zu andrer Zeit ergötzt haben<lb/>
würde. Jhre ganze Aufmerk&#x017F;amkeit wandte &#x017F;ich den Freun-<lb/>
den zu, die ihnen von Bartja und de&#x017F;&#x017F;en glücklich über-<lb/>
&#x017F;tandener Krankheit erzählten.</p><lb/>
        <p>Der Satrap von Sardes, Oroetes, ein &#x017F;tattlicher<lb/>
Mann in überladen glänzender Hoftracht, de&#x017F;&#x017F;en kleine<lb/>
&#x017F;chwarze Augen durchdringend und &#x017F;techend unter bu&#x017F;chigen<lb/>
zu&#x017F;ammengewach&#x017F;enen Augenbraunen hervor&#x017F;prühten, kam<lb/>
ihnen an der ehernen Pforte des Pala&#x017F;tes, den Krö&#x017F;us<lb/>
vor ihm bewohnt hatte, entgegen. Die Satrapie, welche<lb/>
er verwaltete, war eine der wichtig&#x017F;ten und einträglich&#x017F;ten<lb/>
im ganzen Reiche. Seine Hofhaltung glich derjenigen des<lb/>
Kamby&#x017F;es an Glanz und Reichthum, wenn auch &#x017F;eine<lb/>
Diener und Weiber weit weniger zahlreich waren, als die<lb/>
des Königs. Dennoch kam den Reitern an der Pforte<lb/>
des Pala&#x017F;tes eine große Schaar von Leibwächtern, Sklaven,<lb/>
Eunuchen und reich gekleideten Beamten entgegen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Gebäude, welches noch immer prächtig ge-<lb/>
nannt werden mußte, war ein&#x017F;tmals, als Krö&#x017F;us da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
bewohnte, das glänzend&#x017F;te aller Königs&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en;<lb/>
nach der Einnahme von Sardes hatten aber die per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Erobrer den be&#x017F;ten Theil der Reichthümer und Kun&#x017F;twerke<lb/>
des Entthronten in den Schatz des Kyros nach Pa&#x017F;ar-<lb/>
gadä abgeführt.</p><lb/>
        <p>Seit jener Schreckenszeit hatten die Lyder manchen<lb/>
verborgenen Schatz hervorgeholt und &#x017F;ich in einigen Frie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] der zwanzigſaitigen lydiſchen Laute, der Magadis, be- gleitete, vorſang. Kegel und Würfel ſpielende 40) Jüng- linge ergötzten ſich im Freien und halberwachſene Mädchen kreiſchten erſchrocken auf, wenn der geſchleuderte Ball eine Genoſſin traf oder von ungefähr in den See fiel. Die perſiſchen Ankömmlinge achteten kaum dieſes bunten Bildes, welches ſie zu andrer Zeit ergötzt haben würde. Jhre ganze Aufmerkſamkeit wandte ſich den Freun- den zu, die ihnen von Bartja und deſſen glücklich über- ſtandener Krankheit erzählten. Der Satrap von Sardes, Oroetes, ein ſtattlicher Mann in überladen glänzender Hoftracht, deſſen kleine ſchwarze Augen durchdringend und ſtechend unter buſchigen zuſammengewachſenen Augenbraunen hervorſprühten, kam ihnen an der ehernen Pforte des Palaſtes, den Kröſus vor ihm bewohnt hatte, entgegen. Die Satrapie, welche er verwaltete, war eine der wichtigſten und einträglichſten im ganzen Reiche. Seine Hofhaltung glich derjenigen des Kambyſes an Glanz und Reichthum, wenn auch ſeine Diener und Weiber weit weniger zahlreich waren, als die des Königs. Dennoch kam den Reitern an der Pforte des Palaſtes eine große Schaar von Leibwächtern, Sklaven, Eunuchen und reich gekleideten Beamten entgegen. Dieſes Gebäude, welches noch immer prächtig ge- nannt werden mußte, war einſtmals, als Kröſus daſſelbe bewohnte, das glänzendſte aller Königsſchlöſſer geweſen; nach der Einnahme von Sardes hatten aber die perſiſchen Erobrer den beſten Theil der Reichthümer und Kunſtwerke des Entthronten in den Schatz des Kyros nach Paſar- gadä abgeführt. Seit jener Schreckenszeit hatten die Lyder manchen verborgenen Schatz hervorgeholt und ſich in einigen Frie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/74
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/74>, abgerufen am 13.05.2024.