Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist Schade darum, sagte ich, denn trotz aller
Rohheiten sind sie mir doch tausendmal lieber, als die
schwachen, weichen, forcirten und unnatürlichen Stücke
einiger unserer neuesten Tragiker. Bey Schiller spricht
doch immer ein grandioser Geist und Character.

"Das wollte ich meinen, sagte Goethe. Schiller
mochte sich stellen, wie er wollte, er konnte gar nichts
machen, was nicht immer bey weitem größer herauskam
als das Beste dieser Neueren; ja wenn Schiller sich
die Nägel beschnitt, war er größer als diese Herren."

Wir lachten und freuten uns des gewaltigen Gleich¬
nisses.

"Aber ich habe doch Personen gekannt, fuhr Goethe
fort, die sich über die ersten Stücke Schillers gar nicht
zufrieden geben konnten. Eines Sommers in einem
Bade, ging ich durch einen eingeschlossenen sehr schma¬
len Weg der zu einer Mühle führte. Es begegnete mir
der Fürst *** und da in demselben Augenblick einige
mit Mehlsäcken beladene Maulthiere auf uns zukamen,
so mußten wir ausweichen und in ein kleines Haus
treten. Hier, in einem engen Stübchen, geriethen wir
nach Art dieses Fürsten sogleich in tiefe Gespräche über
göttliche und menschliche Dinge; wir kamen auch auf
Schillers Räuber und der Fürst äußerte sich folgender¬
maßen: "Wäre ich Gott gewesen, sagte er, im Begriff
die Welt zu erschaffen, und ich hätte in dem Augenblick
vorausgesehen, daß Schillers Räuber darin würden ge¬

Es iſt Schade darum, ſagte ich, denn trotz aller
Rohheiten ſind ſie mir doch tauſendmal lieber, als die
ſchwachen, weichen, forcirten und unnatuͤrlichen Stuͤcke
einiger unſerer neueſten Tragiker. Bey Schiller ſpricht
doch immer ein grandioſer Geiſt und Character.

„Das wollte ich meinen, ſagte Goethe. Schiller
mochte ſich ſtellen, wie er wollte, er konnte gar nichts
machen, was nicht immer bey weitem groͤßer herauskam
als das Beſte dieſer Neueren; ja wenn Schiller ſich
die Naͤgel beſchnitt, war er groͤßer als dieſe Herren.“

Wir lachten und freuten uns des gewaltigen Gleich¬
niſſes.

„Aber ich habe doch Perſonen gekannt, fuhr Goethe
fort, die ſich uͤber die erſten Stuͤcke Schillers gar nicht
zufrieden geben konnten. Eines Sommers in einem
Bade, ging ich durch einen eingeſchloſſenen ſehr ſchma¬
len Weg der zu einer Muͤhle fuͤhrte. Es begegnete mir
der Fuͤrſt *** und da in demſelben Augenblick einige
mit Mehlſaͤcken beladene Maulthiere auf uns zukamen,
ſo mußten wir ausweichen und in ein kleines Haus
treten. Hier, in einem engen Stuͤbchen, geriethen wir
nach Art dieſes Fuͤrſten ſogleich in tiefe Geſpraͤche uͤber
goͤttliche und menſchliche Dinge; wir kamen auch auf
Schillers Raͤuber und der Fuͤrſt aͤußerte ſich folgender¬
maßen: „Waͤre ich Gott geweſen, ſagte er, im Begriff
die Welt zu erſchaffen, und ich haͤtte in dem Augenblick
vorausgeſehen, daß Schillers Raͤuber darin wuͤrden ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="296"/>
          <p>Es i&#x017F;t Schade darum, &#x017F;agte ich, denn trotz aller<lb/>
Rohheiten &#x017F;ind &#x017F;ie mir doch tau&#x017F;endmal lieber, als die<lb/>
&#x017F;chwachen, weichen, forcirten und unnatu&#x0364;rlichen Stu&#x0364;cke<lb/>
einiger un&#x017F;erer neue&#x017F;ten Tragiker. Bey Schiller &#x017F;pricht<lb/>
doch immer ein grandio&#x017F;er Gei&#x017F;t und Character.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das wollte ich meinen, &#x017F;agte Goethe. Schiller<lb/>
mochte &#x017F;ich &#x017F;tellen, wie er wollte, er konnte gar nichts<lb/>
machen, was nicht immer bey weitem gro&#x0364;ßer herauskam<lb/>
als das Be&#x017F;te die&#x017F;er Neueren; ja wenn Schiller &#x017F;ich<lb/>
die Na&#x0364;gel be&#x017F;chnitt, war er gro&#x0364;ßer als die&#x017F;e Herren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir lachten und freuten uns des gewaltigen Gleich¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber ich habe doch Per&#x017F;onen gekannt, fuhr Goethe<lb/>
fort, die &#x017F;ich u&#x0364;ber die er&#x017F;ten Stu&#x0364;cke Schillers gar nicht<lb/>
zufrieden geben konnten. Eines Sommers in einem<lb/>
Bade, ging ich durch einen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;ehr &#x017F;chma¬<lb/>
len Weg der zu einer Mu&#x0364;hle fu&#x0364;hrte. Es begegnete mir<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;t *** und da in dem&#x017F;elben Augenblick einige<lb/>
mit Mehl&#x017F;a&#x0364;cken beladene Maulthiere auf uns zukamen,<lb/>
&#x017F;o mußten wir ausweichen und in ein kleines Haus<lb/>
treten. Hier, in einem engen Stu&#x0364;bchen, geriethen wir<lb/>
nach Art die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ogleich in tiefe Ge&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber<lb/>
go&#x0364;ttliche und men&#x017F;chliche Dinge; wir kamen auch auf<lb/>
Schillers Ra&#x0364;uber und der Fu&#x0364;r&#x017F;t a&#x0364;ußerte &#x017F;ich folgender¬<lb/>
maßen: &#x201E;Wa&#x0364;re ich Gott gewe&#x017F;en, &#x017F;agte er, im Begriff<lb/>
die Welt zu er&#x017F;chaffen, und ich ha&#x0364;tte in dem Augenblick<lb/>
vorausge&#x017F;ehen, daß Schillers Ra&#x0364;uber darin wu&#x0364;rden ge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] Es iſt Schade darum, ſagte ich, denn trotz aller Rohheiten ſind ſie mir doch tauſendmal lieber, als die ſchwachen, weichen, forcirten und unnatuͤrlichen Stuͤcke einiger unſerer neueſten Tragiker. Bey Schiller ſpricht doch immer ein grandioſer Geiſt und Character. „Das wollte ich meinen, ſagte Goethe. Schiller mochte ſich ſtellen, wie er wollte, er konnte gar nichts machen, was nicht immer bey weitem groͤßer herauskam als das Beſte dieſer Neueren; ja wenn Schiller ſich die Naͤgel beſchnitt, war er groͤßer als dieſe Herren.“ Wir lachten und freuten uns des gewaltigen Gleich¬ niſſes. „Aber ich habe doch Perſonen gekannt, fuhr Goethe fort, die ſich uͤber die erſten Stuͤcke Schillers gar nicht zufrieden geben konnten. Eines Sommers in einem Bade, ging ich durch einen eingeſchloſſenen ſehr ſchma¬ len Weg der zu einer Muͤhle fuͤhrte. Es begegnete mir der Fuͤrſt *** und da in demſelben Augenblick einige mit Mehlſaͤcken beladene Maulthiere auf uns zukamen, ſo mußten wir ausweichen und in ein kleines Haus treten. Hier, in einem engen Stuͤbchen, geriethen wir nach Art dieſes Fuͤrſten ſogleich in tiefe Geſpraͤche uͤber goͤttliche und menſchliche Dinge; wir kamen auch auf Schillers Raͤuber und der Fuͤrſt aͤußerte ſich folgender¬ maßen: „Waͤre ich Gott geweſen, ſagte er, im Begriff die Welt zu erſchaffen, und ich haͤtte in dem Augenblick vorausgeſehen, daß Schillers Raͤuber darin wuͤrden ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/316
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/316>, abgerufen am 14.05.2024.