Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Dichter muß wissen, welche Wirkungen er hervor¬
bringen will und danach die Natur seiner Charactere
einrichten. Hätte ich den Egmont so machen wollen,
wie ihn die Geschichte meldet, als Vater von einem
Dutzend Kindern, so würde sein leichtsinniges Handeln
sehr absurd erschienen seyn. Ich mußte also einen an¬
dern Egmont haben, wie er besser mit seinen Handlungen
und meinen dichterischen Absichten in Harmonie stände;
und dieß ist, wie Clärchen sagt, mein Egmont."

"Und wozu wären denn die Poeten, wenn sie bloß
die Geschichte eines Historikers wiederholen wollten!
Der Dichter muß weiter gehen und uns wo möglich
etwas Höheres und Besseres geben. Die Charactere
des Sophocles tragen alle etwas von der hohen Seele
des großen Dichters, so wie Charactere des Shakspeare
von der seinigen. Und so ist es recht und so soll man
es machen. Ja Shakspeare geht noch weiter und
macht seine Römer zu Engländern, und zwar wieder
mit Recht, denn sonst hätte ihn seine Nation nicht ver¬
standen."

"Darin, fuhr Goethe fort, waren nun wieder die
Griechen so groß, daß sie weniger auf die Treue eines
historischen Factums gingen, als darauf, wie es der
Dichter behandelte. Zum Glück haben wir jetzt an den
Philokteten ein herrliches Beyspiel, welches Süjet alle
drey großen Tragiker behandelt haben, und Sophocles
zuletzt und am besten. Dieses Dichters treffliches Stück

Der Dichter muß wiſſen, welche Wirkungen er hervor¬
bringen will und danach die Natur ſeiner Charactere
einrichten. Haͤtte ich den Egmont ſo machen wollen,
wie ihn die Geſchichte meldet, als Vater von einem
Dutzend Kindern, ſo wuͤrde ſein leichtſinniges Handeln
ſehr abſurd erſchienen ſeyn. Ich mußte alſo einen an¬
dern Egmont haben, wie er beſſer mit ſeinen Handlungen
und meinen dichteriſchen Abſichten in Harmonie ſtaͤnde;
und dieß iſt, wie Claͤrchen ſagt, mein Egmont.“

„Und wozu waͤren denn die Poeten, wenn ſie bloß
die Geſchichte eines Hiſtorikers wiederholen wollten!
Der Dichter muß weiter gehen und uns wo moͤglich
etwas Hoͤheres und Beſſeres geben. Die Charactere
des Sophocles tragen alle etwas von der hohen Seele
des großen Dichters, ſo wie Charactere des Shakſpeare
von der ſeinigen. Und ſo iſt es recht und ſo ſoll man
es machen. Ja Shakſpeare geht noch weiter und
macht ſeine Roͤmer zu Englaͤndern, und zwar wieder
mit Recht, denn ſonſt haͤtte ihn ſeine Nation nicht ver¬
ſtanden.“

„Darin, fuhr Goethe fort, waren nun wieder die
Griechen ſo groß, daß ſie weniger auf die Treue eines
hiſtoriſchen Factums gingen, als darauf, wie es der
Dichter behandelte. Zum Gluͤck haben wir jetzt an den
Philokteten ein herrliches Beyſpiel, welches Suͤjet alle
drey großen Tragiker behandelt haben, und Sophocles
zuletzt und am beſten. Dieſes Dichters treffliches Stuͤck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="327"/>
Der Dichter muß wi&#x017F;&#x017F;en, welche Wirkungen er hervor¬<lb/>
bringen will und danach die Natur &#x017F;einer Charactere<lb/>
einrichten. Ha&#x0364;tte ich den Egmont &#x017F;o machen wollen,<lb/>
wie ihn die Ge&#x017F;chichte meldet, als Vater von einem<lb/>
Dutzend Kindern, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ein leicht&#x017F;inniges Handeln<lb/>
&#x017F;ehr ab&#x017F;urd er&#x017F;chienen &#x017F;eyn. Ich mußte al&#x017F;o einen an¬<lb/>
dern Egmont haben, wie er be&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;einen Handlungen<lb/>
und meinen dichteri&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten in Harmonie &#x017F;ta&#x0364;nde;<lb/>
und dieß i&#x017F;t, wie Cla&#x0364;rchen &#x017F;agt, <hi rendition="#g">mein</hi> Egmont.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und wozu wa&#x0364;ren denn die Poeten, wenn &#x017F;ie bloß<lb/>
die Ge&#x017F;chichte eines Hi&#x017F;torikers wiederholen wollten!<lb/>
Der Dichter muß weiter gehen und uns wo mo&#x0364;glich<lb/>
etwas Ho&#x0364;heres und Be&#x017F;&#x017F;eres geben. Die Charactere<lb/>
des Sophocles tragen alle etwas von der hohen Seele<lb/>
des großen Dichters, &#x017F;o wie Charactere des Shak&#x017F;peare<lb/>
von der &#x017F;einigen. Und &#x017F;o i&#x017F;t es recht und &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
es machen. Ja Shak&#x017F;peare geht noch weiter und<lb/>
macht &#x017F;eine Ro&#x0364;mer zu Engla&#x0364;ndern, und zwar wieder<lb/>
mit Recht, denn &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte ihn &#x017F;eine Nation nicht ver¬<lb/>
&#x017F;tanden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Darin, fuhr Goethe fort, waren nun wieder die<lb/>
Griechen &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie weniger auf die Treue eines<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Factums gingen, als darauf, wie es der<lb/>
Dichter behandelte. Zum Glu&#x0364;ck haben wir jetzt an den<lb/>
Philokteten ein herrliches Bey&#x017F;piel, welches Su&#x0364;jet alle<lb/>
drey großen Tragiker behandelt haben, und Sophocles<lb/>
zuletzt und am be&#x017F;ten. Die&#x017F;es Dichters treffliches Stu&#x0364;ck<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0347] Der Dichter muß wiſſen, welche Wirkungen er hervor¬ bringen will und danach die Natur ſeiner Charactere einrichten. Haͤtte ich den Egmont ſo machen wollen, wie ihn die Geſchichte meldet, als Vater von einem Dutzend Kindern, ſo wuͤrde ſein leichtſinniges Handeln ſehr abſurd erſchienen ſeyn. Ich mußte alſo einen an¬ dern Egmont haben, wie er beſſer mit ſeinen Handlungen und meinen dichteriſchen Abſichten in Harmonie ſtaͤnde; und dieß iſt, wie Claͤrchen ſagt, mein Egmont.“ „Und wozu waͤren denn die Poeten, wenn ſie bloß die Geſchichte eines Hiſtorikers wiederholen wollten! Der Dichter muß weiter gehen und uns wo moͤglich etwas Hoͤheres und Beſſeres geben. Die Charactere des Sophocles tragen alle etwas von der hohen Seele des großen Dichters, ſo wie Charactere des Shakſpeare von der ſeinigen. Und ſo iſt es recht und ſo ſoll man es machen. Ja Shakſpeare geht noch weiter und macht ſeine Roͤmer zu Englaͤndern, und zwar wieder mit Recht, denn ſonſt haͤtte ihn ſeine Nation nicht ver¬ ſtanden.“ „Darin, fuhr Goethe fort, waren nun wieder die Griechen ſo groß, daß ſie weniger auf die Treue eines hiſtoriſchen Factums gingen, als darauf, wie es der Dichter behandelte. Zum Gluͤck haben wir jetzt an den Philokteten ein herrliches Beyſpiel, welches Suͤjet alle drey großen Tragiker behandelt haben, und Sophocles zuletzt und am beſten. Dieſes Dichters treffliches Stuͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/347
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/347>, abgerufen am 21.05.2024.