Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

daß eine Kunst durch irgend einen einzelnen Mann in
Verfall gerathen könne. Es muß dabei sehr Vieles
zusammenwirken, was aber nicht so leicht zu sagen.
Die tragische Kunst der Griechen konnte sowenig durch
Euripides in Verfall gerathen, als die bildende Kunst
durch irgend einen großen Bildhauer, der neben Phidias
lebte, aber geringer war. Denn die Zeit, wenn sie
groß ist, geht auf dem Wege des Besseren fort und das
Geringere bleibt ohne Folge."

"Was war aber die Zeit des Euripides für eine
große Zeit! Es war nicht die Zeit eines rückschreitenden,
sondern die Zeit eines vorschreitenden Geschmackes.
Die Bildhauerei hatte ihren höchsten Gipfel noch nicht
erreicht und die Malerei war noch im früheren Wer¬
den."

"Hatten die Stücke des Euripides, gegen die des So¬
phokles gehalten, große Fehler, so war damit nicht gesagt,
daß die nachkommenden Dichter diese Fehler nachahmen
und an diesen Fehlern zu Grunde gehen mußten. Hat¬
ten sie aber große Tugenden, so daß man einige sogar
den Stücken des Sophokles vorziehen mochte, warum
strebten denn die nachkommenden Dichter nicht diesen
Tugenden nach und warum wurden sie denn nicht we¬
nigstens so groß als Euripides selber! --"

"Erschien aber nach den bekannten drei großen
Tragikern dennoch kein ebenso großer vierter, fünfter
und sechster, so ist das freilich eine Sache, die nicht

daß eine Kunſt durch irgend einen einzelnen Mann in
Verfall gerathen könne. Es muß dabei ſehr Vieles
zuſammenwirken, was aber nicht ſo leicht zu ſagen.
Die tragiſche Kunſt der Griechen konnte ſowenig durch
Euripides in Verfall gerathen, als die bildende Kunſt
durch irgend einen großen Bildhauer, der neben Phidias
lebte, aber geringer war. Denn die Zeit, wenn ſie
groß iſt, geht auf dem Wege des Beſſeren fort und das
Geringere bleibt ohne Folge.“

„Was war aber die Zeit des Euripides für eine
große Zeit! Es war nicht die Zeit eines rückſchreitenden,
ſondern die Zeit eines vorſchreitenden Geſchmackes.
Die Bildhauerei hatte ihren höchſten Gipfel noch nicht
erreicht und die Malerei war noch im früheren Wer¬
den.“

„Hatten die Stücke des Euripides, gegen die des So¬
phokles gehalten, große Fehler, ſo war damit nicht geſagt,
daß die nachkommenden Dichter dieſe Fehler nachahmen
und an dieſen Fehlern zu Grunde gehen mußten. Hat¬
ten ſie aber große Tugenden, ſo daß man einige ſogar
den Stücken des Sophokles vorziehen mochte, warum
ſtrebten denn die nachkommenden Dichter nicht dieſen
Tugenden nach und warum wurden ſie denn nicht we¬
nigſtens ſo groß als Euripides ſelber! —“

„Erſchien aber nach den bekannten drei großen
Tragikern dennoch kein ebenſo großer vierter, fünfter
und ſechſter, ſo iſt das freilich eine Sache, die nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0132" n="110"/>
daß eine Kun&#x017F;t durch irgend einen einzelnen Mann in<lb/>
Verfall gerathen könne. Es muß dabei &#x017F;ehr Vieles<lb/>
zu&#x017F;ammenwirken, was aber nicht &#x017F;o leicht zu &#x017F;agen.<lb/>
Die tragi&#x017F;che Kun&#x017F;t der Griechen konnte &#x017F;owenig durch<lb/>
Euripides in Verfall gerathen, als die bildende Kun&#x017F;t<lb/>
durch irgend einen großen Bildhauer, der neben Phidias<lb/>
lebte, aber geringer war. Denn die Zeit, wenn &#x017F;ie<lb/>
groß i&#x017F;t, geht auf dem Wege des Be&#x017F;&#x017F;eren fort und das<lb/>
Geringere bleibt ohne Folge.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was war aber die Zeit des Euripides für eine<lb/>
große Zeit! Es war nicht die Zeit eines rück&#x017F;chreitenden,<lb/>
&#x017F;ondern die Zeit eines vor&#x017F;chreitenden Ge&#x017F;chmackes.<lb/>
Die Bildhauerei hatte ihren höch&#x017F;ten Gipfel noch nicht<lb/>
erreicht und die Malerei war noch im früheren Wer¬<lb/>
den.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hatten die Stücke des Euripides, gegen die des So¬<lb/>
phokles gehalten, große Fehler, &#x017F;o war damit nicht ge&#x017F;agt,<lb/>
daß die nachkommenden Dichter die&#x017F;e Fehler nachahmen<lb/>
und an die&#x017F;en Fehlern zu Grunde gehen mußten. Hat¬<lb/>
ten &#x017F;ie aber große Tugenden, &#x017F;o daß man einige &#x017F;ogar<lb/>
den Stücken des Sophokles vorziehen mochte, warum<lb/>
&#x017F;trebten denn die nachkommenden Dichter nicht die&#x017F;en<lb/>
Tugenden nach und warum wurden &#x017F;ie denn nicht we¬<lb/>
nig&#x017F;tens &#x017F;o groß als Euripides &#x017F;elber! &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er&#x017F;chien aber nach den bekannten drei großen<lb/>
Tragikern dennoch kein eben&#x017F;o großer vierter, fünfter<lb/>
und &#x017F;ech&#x017F;ter, &#x017F;o i&#x017F;t das freilich eine Sache, die nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0132] daß eine Kunſt durch irgend einen einzelnen Mann in Verfall gerathen könne. Es muß dabei ſehr Vieles zuſammenwirken, was aber nicht ſo leicht zu ſagen. Die tragiſche Kunſt der Griechen konnte ſowenig durch Euripides in Verfall gerathen, als die bildende Kunſt durch irgend einen großen Bildhauer, der neben Phidias lebte, aber geringer war. Denn die Zeit, wenn ſie groß iſt, geht auf dem Wege des Beſſeren fort und das Geringere bleibt ohne Folge.“ „Was war aber die Zeit des Euripides für eine große Zeit! Es war nicht die Zeit eines rückſchreitenden, ſondern die Zeit eines vorſchreitenden Geſchmackes. Die Bildhauerei hatte ihren höchſten Gipfel noch nicht erreicht und die Malerei war noch im früheren Wer¬ den.“ „Hatten die Stücke des Euripides, gegen die des So¬ phokles gehalten, große Fehler, ſo war damit nicht geſagt, daß die nachkommenden Dichter dieſe Fehler nachahmen und an dieſen Fehlern zu Grunde gehen mußten. Hat¬ ten ſie aber große Tugenden, ſo daß man einige ſogar den Stücken des Sophokles vorziehen mochte, warum ſtrebten denn die nachkommenden Dichter nicht dieſen Tugenden nach und warum wurden ſie denn nicht we¬ nigſtens ſo groß als Euripides ſelber! —“ „Erſchien aber nach den bekannten drei großen Tragikern dennoch kein ebenſo großer vierter, fünfter und ſechſter, ſo iſt das freilich eine Sache, die nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/132
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/132>, abgerufen am 04.05.2024.