Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

jedesmaligen Gegenstandes, besonders mit Rücksicht auf
theatralische Wirkung.

"Ich habe nichts dawider, sagte Goethe, daß ein
dramatischer Dichter eine sittliche Wirkung vor Augen
habe; allein wenn es sich darum handelt, seinen Ge¬
genstand klar und wirksam vor den Augen des Zuschauers
vorüberzuführen, so können ihm dabei seine sittlichen
Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬
ßes Vermögen der Darstellung und Kenntniß der
Bretter besitzen, um zu wissen, was zu thun und zu
lassen. Liegt im Gegenstande eine sittliche Wirkung,
so wird sie auch hervorgehen, und hätte der Dichter
weiter nichts im Auge, als seines Gegenstandes wirk¬
same und kunstgemäße Behandlung. Hat ein Poet den
hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, so wird seine
Wirkung immer sittlich seyn, er mag sich stellen, wie er
wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verstand
sein Metier wie Einer."

Wie sehr er das Theater kannte, versetzte ich, und
wie sehr er eine theatralische Wirkung im Auge hatte,
sieht man an seinem Philoktet und der großen Aehn¬
lichkeit, die dieses Stück in der Anordnung und dem
Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.

In beiden Stücken sehen wir den Helden in einem
hülflosen Zustande, Beide alt und an körperlichen Ge¬
brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬
rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.

jedesmaligen Gegenſtandes, beſonders mit Rückſicht auf
theatraliſche Wirkung.

„Ich habe nichts dawider, ſagte Goethe, daß ein
dramatiſcher Dichter eine ſittliche Wirkung vor Augen
habe; allein wenn es ſich darum handelt, ſeinen Ge¬
genſtand klar und wirkſam vor den Augen des Zuſchauers
vorüberzuführen, ſo können ihm dabei ſeine ſittlichen
Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬
ßes Vermögen der Darſtellung und Kenntniß der
Bretter beſitzen, um zu wiſſen, was zu thun und zu
laſſen. Liegt im Gegenſtande eine ſittliche Wirkung,
ſo wird ſie auch hervorgehen, und hätte der Dichter
weiter nichts im Auge, als ſeines Gegenſtandes wirk¬
ſame und kunſtgemäße Behandlung. Hat ein Poet den
hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, ſo wird ſeine
Wirkung immer ſittlich ſeyn, er mag ſich ſtellen, wie er
wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verſtand
ſein Metier wie Einer.“

Wie ſehr er das Theater kannte, verſetzte ich, und
wie ſehr er eine theatraliſche Wirkung im Auge hatte,
ſieht man an ſeinem Philoktet und der großen Aehn¬
lichkeit, die dieſes Stück in der Anordnung und dem
Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.

In beiden Stücken ſehen wir den Helden in einem
hülfloſen Zuſtande, Beide alt und an körperlichen Ge¬
brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬
rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0152" n="130"/>
jedesmaligen Gegen&#x017F;tandes, be&#x017F;onders mit Rück&#x017F;icht auf<lb/>
theatrali&#x017F;che Wirkung.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich habe nichts dawider, &#x017F;agte Goethe, daß ein<lb/>
dramati&#x017F;cher Dichter eine &#x017F;ittliche Wirkung vor Augen<lb/>
habe; allein wenn es &#x017F;ich darum handelt, &#x017F;einen Ge¬<lb/>
gen&#x017F;tand klar und wirk&#x017F;am vor den Augen des Zu&#x017F;chauers<lb/>
vorüberzuführen, &#x017F;o können ihm dabei &#x017F;eine &#x017F;ittlichen<lb/>
Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬<lb/>
ßes Vermögen der Dar&#x017F;tellung und Kenntniß der<lb/>
Bretter be&#x017F;itzen, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, was zu thun und zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Liegt im Gegen&#x017F;tande eine &#x017F;ittliche Wirkung,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie auch hervorgehen, und hätte der Dichter<lb/>
weiter nichts im Auge, als &#x017F;eines Gegen&#x017F;tandes wirk¬<lb/>
&#x017F;ame und kun&#x017F;tgemäße Behandlung. Hat ein Poet den<lb/>
hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, &#x017F;o wird &#x017F;eine<lb/>
Wirkung immer &#x017F;ittlich &#x017F;eyn, er mag &#x017F;ich &#x017F;tellen, wie er<lb/>
wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und ver&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ein Metier wie Einer.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ehr er das Theater kannte, ver&#x017F;etzte ich, und<lb/>
wie &#x017F;ehr er eine theatrali&#x017F;che Wirkung im Auge hatte,<lb/>
&#x017F;ieht man an &#x017F;einem Philoktet und der großen Aehn¬<lb/>
lichkeit, die die&#x017F;es Stück in der Anordnung und dem<lb/>
Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.</p><lb/>
          <p>In beiden Stücken &#x017F;ehen wir den Helden in einem<lb/>
hülflo&#x017F;en Zu&#x017F;tande, Beide alt und an körperlichen Ge¬<lb/>
brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬<lb/>
rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] jedesmaligen Gegenſtandes, beſonders mit Rückſicht auf theatraliſche Wirkung. „Ich habe nichts dawider, ſagte Goethe, daß ein dramatiſcher Dichter eine ſittliche Wirkung vor Augen habe; allein wenn es ſich darum handelt, ſeinen Ge¬ genſtand klar und wirkſam vor den Augen des Zuſchauers vorüberzuführen, ſo können ihm dabei ſeine ſittlichen Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬ ßes Vermögen der Darſtellung und Kenntniß der Bretter beſitzen, um zu wiſſen, was zu thun und zu laſſen. Liegt im Gegenſtande eine ſittliche Wirkung, ſo wird ſie auch hervorgehen, und hätte der Dichter weiter nichts im Auge, als ſeines Gegenſtandes wirk¬ ſame und kunſtgemäße Behandlung. Hat ein Poet den hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, ſo wird ſeine Wirkung immer ſittlich ſeyn, er mag ſich ſtellen, wie er wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verſtand ſein Metier wie Einer.“ Wie ſehr er das Theater kannte, verſetzte ich, und wie ſehr er eine theatraliſche Wirkung im Auge hatte, ſieht man an ſeinem Philoktet und der großen Aehn¬ lichkeit, die dieſes Stück in der Anordnung und dem Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat. In beiden Stücken ſehen wir den Helden in einem hülfloſen Zuſtande, Beide alt und an körperlichen Ge¬ brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬ rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/152
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/152>, abgerufen am 14.05.2024.