Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe sprach sodann über den Charakter des Kreon
und der Ismene, und über die Nothwendigkeit dieser
beiden Figuren zur Entwickelung der schönen Seele der
Heldin.

"Alles Edle, sagte er, ist an sich stiller Natur und
scheint zu schlafen, bis es durch Widerspruch geweckt
und herausgefordert wird. Ein solcher Widerspruch ist
Kreon, welcher theils der Antigone wegen da ist, damit
sich ihre edle Natur und das Recht, was auf ihrer
Seite liegt, an ihm hervorkehre, theils aber um sein
selbst willen, damit sein unseliger Irrthum uns als ein
Hassenswürdiges erscheine."

"Da aber Sophokles uns das hohe Innere seiner
Heldin auch vor der That zeigen wollte, so mußte
noch ein anderer Widerspruch daseyn, woran sich ihr
Charakter entwickeln konnte, und das ist die Schwester
Ismene. In dieser hat der Dichter uns nebenbei
ein schönes Maaß des Gewöhnlichen gegeben, woran
uns die ein solches Maaß weit übersteigende Höhe der
Antigone desto auffallender sichtbar wird."

Das Gespräch wendete sich auf dramatische Schrift¬
steller im Allgemeinen, und welche bedeutende Wirkung
auf die große Masse des Volkes von ihnen ausgehe
und ausgehen könne.

"Ein großer dramatischer Dichter, sagte Goethe,
wenn er zugleich productiv ist und ihm eine mächtige
edle Gesinnung beiwohnt, die alle seine Werke durch¬

Goethe ſprach ſodann über den Charakter des Kreon
und der Ismene, und über die Nothwendigkeit dieſer
beiden Figuren zur Entwickelung der ſchönen Seele der
Heldin.

„Alles Edle, ſagte er, iſt an ſich ſtiller Natur und
ſcheint zu ſchlafen, bis es durch Widerſpruch geweckt
und herausgefordert wird. Ein ſolcher Widerſpruch iſt
Kreon, welcher theils der Antigone wegen da iſt, damit
ſich ihre edle Natur und das Recht, was auf ihrer
Seite liegt, an ihm hervorkehre, theils aber um ſein
ſelbſt willen, damit ſein unſeliger Irrthum uns als ein
Haſſenswürdiges erſcheine.“

„Da aber Sophokles uns das hohe Innere ſeiner
Heldin auch vor der That zeigen wollte, ſo mußte
noch ein anderer Widerſpruch daſeyn, woran ſich ihr
Charakter entwickeln konnte, und das iſt die Schweſter
Ismene. In dieſer hat der Dichter uns nebenbei
ein ſchönes Maaß des Gewöhnlichen gegeben, woran
uns die ein ſolches Maaß weit überſteigende Höhe der
Antigone deſto auffallender ſichtbar wird.“

Das Geſpräch wendete ſich auf dramatiſche Schrift¬
ſteller im Allgemeinen, und welche bedeutende Wirkung
auf die große Maſſe des Volkes von ihnen ausgehe
und ausgehen könne.

„Ein großer dramatiſcher Dichter, ſagte Goethe,
wenn er zugleich productiv iſt und ihm eine mächtige
edle Geſinnung beiwohnt, die alle ſeine Werke durch¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0165" n="143"/>
          <p>Goethe &#x017F;prach &#x017F;odann über den Charakter des <hi rendition="#g">Kreon</hi><lb/>
und der <hi rendition="#g">Ismene</hi>, und über die Nothwendigkeit die&#x017F;er<lb/>
beiden Figuren zur Entwickelung der &#x017F;chönen Seele der<lb/>
Heldin.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Alles Edle, &#x017F;agte er, i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;tiller Natur und<lb/>
&#x017F;cheint zu &#x017F;chlafen, bis es durch Wider&#x017F;pruch geweckt<lb/>
und herausgefordert wird. Ein &#x017F;olcher Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t<lb/>
Kreon, welcher theils der Antigone wegen da i&#x017F;t, damit<lb/>
&#x017F;ich ihre edle Natur und das Recht, was auf ihrer<lb/>
Seite liegt, an ihm hervorkehre, theils aber um &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t willen, damit &#x017F;ein un&#x017F;eliger Irrthum uns als ein<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;enswürdiges er&#x017F;cheine.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Da aber Sophokles uns das hohe Innere &#x017F;einer<lb/>
Heldin auch <hi rendition="#g">vor</hi> der That zeigen wollte, &#x017F;o mußte<lb/>
noch ein anderer Wider&#x017F;pruch da&#x017F;eyn, woran &#x017F;ich ihr<lb/>
Charakter entwickeln konnte, und das i&#x017F;t die Schwe&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#g">Ismene</hi>. In die&#x017F;er hat der Dichter uns nebenbei<lb/>
ein &#x017F;chönes Maaß des Gewöhnlichen gegeben, woran<lb/>
uns die ein &#x017F;olches Maaß weit über&#x017F;teigende Höhe der<lb/>
Antigone de&#x017F;to auffallender &#x017F;ichtbar wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;präch wendete &#x017F;ich auf dramati&#x017F;che Schrift¬<lb/>
&#x017F;teller im Allgemeinen, und welche bedeutende Wirkung<lb/>
auf die große Ma&#x017F;&#x017F;e des Volkes von ihnen ausgehe<lb/>
und ausgehen könne.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein großer dramati&#x017F;cher Dichter, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
wenn er zugleich productiv i&#x017F;t und ihm eine mächtige<lb/>
edle Ge&#x017F;innung beiwohnt, die alle &#x017F;eine Werke durch¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0165] Goethe ſprach ſodann über den Charakter des Kreon und der Ismene, und über die Nothwendigkeit dieſer beiden Figuren zur Entwickelung der ſchönen Seele der Heldin. „Alles Edle, ſagte er, iſt an ſich ſtiller Natur und ſcheint zu ſchlafen, bis es durch Widerſpruch geweckt und herausgefordert wird. Ein ſolcher Widerſpruch iſt Kreon, welcher theils der Antigone wegen da iſt, damit ſich ihre edle Natur und das Recht, was auf ihrer Seite liegt, an ihm hervorkehre, theils aber um ſein ſelbſt willen, damit ſein unſeliger Irrthum uns als ein Haſſenswürdiges erſcheine.“ „Da aber Sophokles uns das hohe Innere ſeiner Heldin auch vor der That zeigen wollte, ſo mußte noch ein anderer Widerſpruch daſeyn, woran ſich ihr Charakter entwickeln konnte, und das iſt die Schweſter Ismene. In dieſer hat der Dichter uns nebenbei ein ſchönes Maaß des Gewöhnlichen gegeben, woran uns die ein ſolches Maaß weit überſteigende Höhe der Antigone deſto auffallender ſichtbar wird.“ Das Geſpräch wendete ſich auf dramatiſche Schrift¬ ſteller im Allgemeinen, und welche bedeutende Wirkung auf die große Maſſe des Volkes von ihnen ausgehe und ausgehen könne. „Ein großer dramatiſcher Dichter, ſagte Goethe, wenn er zugleich productiv iſt und ihm eine mächtige edle Geſinnung beiwohnt, die alle ſeine Werke durch¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/165
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/165>, abgerufen am 29.04.2024.