Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Zunächst, erwiederte ich, geht die erste Brut ver¬
loren. Denn im Fall auch die Eyer des Singvogels
neben dem Kuckucks-Ey, wie es wohl geschieht, mit
ausgebrütet würden; so haben doch die Eltern über
den entstandenen größeren Vogel eine solche Freude
und für ihn eine solche Zärtlichkeit, daß sie nur an
ihn denken und nur ihn füttern, worüber denn ihre
eigenen kleinen Jungen zu Grunde gehen und aus
dem Neste verschwinden. Auch ist der junge Kuckuck
immer begierig und bedarf so viel Nahrung, als die
kleinen Insecten-Vögel nur immer herbeischleppen kön¬
nen. Es dauert sehr lange, ehe er seine vollständige
Größe und sein vollständiges Gefieder erreicht, und
ehe er fähig ist das Nest zu verlassen und sich zum
Gipfel eines Baumes zu erheben. Ist er aber auch
längst ausgeflogen, so verlangt er doch noch fortwährend
gefüttert zu werden, so daß der ganze Sommer darü¬
ber hingeht und die liebevollen Pflegeeltern ihrem gro¬
ßen Kinde immer nachziehen und auch an eine zweite
Brut nicht denken. Aus diesem Grunde gehen denn
über einen einzigen jungen Kuckuck so viele andere
junge Vögel verloren.

"Das ist sehr überzeugend, erwiederte Goethe. Doch
sagen Sie mir, wird denn der junge Kuckuck, sobald er
ausgeflogen ist, auch von anderen Vögeln gefüttert,
die ihn nicht gebrütet haben? Es ist mir, als hätte
ich dergleichen gehört."

Zunächſt, erwiederte ich, geht die erſte Brut ver¬
loren. Denn im Fall auch die Eyer des Singvogels
neben dem Kuckucks-Ey, wie es wohl geſchieht, mit
ausgebrütet würden; ſo haben doch die Eltern über
den entſtandenen größeren Vogel eine ſolche Freude
und für ihn eine ſolche Zärtlichkeit, daß ſie nur an
ihn denken und nur ihn füttern, worüber denn ihre
eigenen kleinen Jungen zu Grunde gehen und aus
dem Neſte verſchwinden. Auch iſt der junge Kuckuck
immer begierig und bedarf ſo viel Nahrung, als die
kleinen Inſecten-Vögel nur immer herbeiſchleppen kön¬
nen. Es dauert ſehr lange, ehe er ſeine vollſtändige
Größe und ſein vollſtändiges Gefieder erreicht, und
ehe er fähig iſt das Neſt zu verlaſſen und ſich zum
Gipfel eines Baumes zu erheben. Iſt er aber auch
längſt ausgeflogen, ſo verlangt er doch noch fortwährend
gefüttert zu werden, ſo daß der ganze Sommer darü¬
ber hingeht und die liebevollen Pflegeeltern ihrem gro¬
ßen Kinde immer nachziehen und auch an eine zweite
Brut nicht denken. Aus dieſem Grunde gehen denn
über einen einzigen jungen Kuckuck ſo viele andere
junge Vögel verloren.

„Das iſt ſehr überzeugend, erwiederte Goethe. Doch
ſagen Sie mir, wird denn der junge Kuckuck, ſobald er
ausgeflogen iſt, auch von anderen Vögeln gefüttert,
die ihn nicht gebrütet haben? Es iſt mir, als hätte
ich dergleichen gehört.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0237" n="215"/>
          <p>Zunäch&#x017F;t, erwiederte ich, geht die er&#x017F;te Brut ver¬<lb/>
loren. Denn im Fall auch die Eyer des Singvogels<lb/>
neben dem Kuckucks-Ey, wie es wohl ge&#x017F;chieht, mit<lb/>
ausgebrütet würden; &#x017F;o haben doch die Eltern über<lb/>
den ent&#x017F;tandenen größeren Vogel eine &#x017F;olche Freude<lb/>
und für ihn eine &#x017F;olche Zärtlichkeit, daß &#x017F;ie nur an<lb/>
ihn denken und nur ihn füttern, worüber denn ihre<lb/>
eigenen kleinen Jungen zu Grunde gehen und aus<lb/>
dem Ne&#x017F;te ver&#x017F;chwinden. Auch i&#x017F;t der junge Kuckuck<lb/>
immer begierig und bedarf &#x017F;o viel Nahrung, als die<lb/>
kleinen In&#x017F;ecten-Vögel nur immer herbei&#x017F;chleppen kön¬<lb/>
nen. Es dauert &#x017F;ehr lange, ehe er &#x017F;eine voll&#x017F;tändige<lb/>
Größe und &#x017F;ein voll&#x017F;tändiges Gefieder erreicht, und<lb/>
ehe er fähig i&#x017F;t das Ne&#x017F;t zu verla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich zum<lb/>
Gipfel eines Baumes zu erheben. I&#x017F;t er aber auch<lb/>
läng&#x017F;t ausgeflogen, &#x017F;o verlangt er doch noch fortwährend<lb/>
gefüttert zu werden, &#x017F;o daß der ganze Sommer darü¬<lb/>
ber hingeht und die liebevollen Pflegeeltern ihrem gro¬<lb/>
ßen Kinde immer nachziehen und auch an eine <hi rendition="#g">zweite</hi><lb/>
Brut nicht denken. Aus die&#x017F;em Grunde gehen denn<lb/>
über einen einzigen jungen Kuckuck &#x017F;o viele andere<lb/>
junge Vögel verloren.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t &#x017F;ehr überzeugend, erwiederte Goethe. Doch<lb/>
&#x017F;agen Sie mir, wird denn der junge Kuckuck, &#x017F;obald er<lb/>
ausgeflogen i&#x017F;t, auch von anderen Vögeln gefüttert,<lb/>
die ihn nicht gebrütet haben? Es i&#x017F;t mir, als hätte<lb/>
ich dergleichen gehört.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0237] Zunächſt, erwiederte ich, geht die erſte Brut ver¬ loren. Denn im Fall auch die Eyer des Singvogels neben dem Kuckucks-Ey, wie es wohl geſchieht, mit ausgebrütet würden; ſo haben doch die Eltern über den entſtandenen größeren Vogel eine ſolche Freude und für ihn eine ſolche Zärtlichkeit, daß ſie nur an ihn denken und nur ihn füttern, worüber denn ihre eigenen kleinen Jungen zu Grunde gehen und aus dem Neſte verſchwinden. Auch iſt der junge Kuckuck immer begierig und bedarf ſo viel Nahrung, als die kleinen Inſecten-Vögel nur immer herbeiſchleppen kön¬ nen. Es dauert ſehr lange, ehe er ſeine vollſtändige Größe und ſein vollſtändiges Gefieder erreicht, und ehe er fähig iſt das Neſt zu verlaſſen und ſich zum Gipfel eines Baumes zu erheben. Iſt er aber auch längſt ausgeflogen, ſo verlangt er doch noch fortwährend gefüttert zu werden, ſo daß der ganze Sommer darü¬ ber hingeht und die liebevollen Pflegeeltern ihrem gro¬ ßen Kinde immer nachziehen und auch an eine zweite Brut nicht denken. Aus dieſem Grunde gehen denn über einen einzigen jungen Kuckuck ſo viele andere junge Vögel verloren. „Das iſt ſehr überzeugend, erwiederte Goethe. Doch ſagen Sie mir, wird denn der junge Kuckuck, ſobald er ausgeflogen iſt, auch von anderen Vögeln gefüttert, die ihn nicht gebrütet haben? Es iſt mir, als hätte ich dergleichen gehört.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/237
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/237>, abgerufen am 15.05.2024.