Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Lust, zu herrschen und sein Volk vorwärts zu brin¬
gen! -- Aber wo ist ein Fürst, dem es so wohl würde
und der so gut bedient wäre!" --

"Große Hoffnung setze ich auf den jetzigen Kron¬
prinzen von Preußen
. Nach Allem, was ich von
ihm kenne und höre, ist er ein sehr bedeutender Mensch!
und das gehört dazu, um wieder tüchtige und talent¬
volle Leute zu erkennen und zu wählen. Denn, man
sage was man will, das Gleiche kann nur vom Glei¬
chen erkannt werden, und nur ein Fürst, der selber große
Fähigkeiten besitzt, wird wiederum große Fähigkeiten in
seinen Unterthanen und Dienern gehörig erkennen und
schätzen. Dem Talente offene Bahn! war der
bekannte Spruch Napoleon's, der freilich in der Wahl
seiner Leute einen ganz besondern Tact hatte, der jede
bedeutende Kraft an die Stelle zu setzen wußte, wo sie
in ihrer eigentlichen Sphäre erschien, und der daher
auch in seinem Leben bei allen großen Unternehmungen
bedient war wie kaum ein Anderer."

Goethe gefiel mir diesen Abend ganz besonders.
Das Edelste seiner Natur schien in ihm rege zu seyn;
dabei war der Klang seiner Stimme und das Feuer
seiner Augen von solcher Kraft, als wäre er von einem
frischen Auflodern seiner besten Jugend durchglüht. --
Merkwürdig war es mir, daß er, der selbst in so ho¬
hen Jahren noch einem bedeutenden Posten vorstand, so
ganz entschieden der Jugend das Wort redete, und die

eine Luſt, zu herrſchen und ſein Volk vorwärts zu brin¬
gen! — Aber wo iſt ein Fürſt, dem es ſo wohl würde
und der ſo gut bedient wäre!“ —

„Große Hoffnung ſetze ich auf den jetzigen Kron¬
prinzen von Preußen
. Nach Allem, was ich von
ihm kenne und höre, iſt er ein ſehr bedeutender Menſch!
und das gehört dazu, um wieder tüchtige und talent¬
volle Leute zu erkennen und zu wählen. Denn, man
ſage was man will, das Gleiche kann nur vom Glei¬
chen erkannt werden, und nur ein Fürſt, der ſelber große
Fähigkeiten beſitzt, wird wiederum große Fähigkeiten in
ſeinen Unterthanen und Dienern gehörig erkennen und
ſchätzen. Dem Talente offene Bahn! war der
bekannte Spruch Napoleon's, der freilich in der Wahl
ſeiner Leute einen ganz beſondern Tact hatte, der jede
bedeutende Kraft an die Stelle zu ſetzen wußte, wo ſie
in ihrer eigentlichen Sphäre erſchien, und der daher
auch in ſeinem Leben bei allen großen Unternehmungen
bedient war wie kaum ein Anderer.“

Goethe gefiel mir dieſen Abend ganz beſonders.
Das Edelſte ſeiner Natur ſchien in ihm rege zu ſeyn;
dabei war der Klang ſeiner Stimme und das Feuer
ſeiner Augen von ſolcher Kraft, als wäre er von einem
friſchen Auflodern ſeiner beſten Jugend durchglüht. —
Merkwürdig war es mir, daß er, der ſelbſt in ſo ho¬
hen Jahren noch einem bedeutenden Poſten vorſtand, ſo
ganz entſchieden der Jugend das Wort redete, und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0255" n="233"/>
eine Lu&#x017F;t, zu herr&#x017F;chen und &#x017F;ein Volk vorwärts zu brin¬<lb/>
gen! &#x2014; Aber wo i&#x017F;t ein Für&#x017F;t, dem es &#x017F;o wohl würde<lb/>
und der &#x017F;o gut bedient wäre!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Große Hoffnung &#x017F;etze ich auf den jetzigen <hi rendition="#g">Kron¬<lb/>
prinzen von Preußen</hi>. Nach Allem, was ich von<lb/>
ihm kenne und höre, i&#x017F;t er ein &#x017F;ehr bedeutender Men&#x017F;ch!<lb/>
und das gehört dazu, um wieder tüchtige und talent¬<lb/>
volle Leute zu erkennen und zu wählen. Denn, man<lb/>
&#x017F;age was man will, das Gleiche kann nur vom Glei¬<lb/>
chen erkannt werden, und nur ein Für&#x017F;t, der &#x017F;elber große<lb/>
Fähigkeiten be&#x017F;itzt, wird wiederum große Fähigkeiten in<lb/>
&#x017F;einen Unterthanen und Dienern gehörig erkennen und<lb/>
&#x017F;chätzen. <hi rendition="#g">Dem Talente offene Bahn</hi>! war der<lb/>
bekannte Spruch Napoleon's, der freilich in der Wahl<lb/>
&#x017F;einer Leute einen ganz be&#x017F;ondern Tact hatte, der jede<lb/>
bedeutende Kraft an die Stelle zu &#x017F;etzen wußte, wo &#x017F;ie<lb/>
in ihrer eigentlichen Sphäre er&#x017F;chien, und der daher<lb/>
auch in &#x017F;einem Leben bei allen großen Unternehmungen<lb/>
bedient war wie kaum ein Anderer.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe gefiel mir die&#x017F;en Abend ganz be&#x017F;onders.<lb/>
Das Edel&#x017F;te &#x017F;einer Natur &#x017F;chien in ihm rege zu &#x017F;eyn;<lb/>
dabei war der Klang &#x017F;einer Stimme und das Feuer<lb/>
&#x017F;einer Augen von &#x017F;olcher Kraft, als wäre er von einem<lb/>
fri&#x017F;chen Auflodern &#x017F;einer be&#x017F;ten Jugend durchglüht. &#x2014;<lb/>
Merkwürdig war es mir, daß er, der &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;o ho¬<lb/>
hen Jahren noch einem bedeutenden Po&#x017F;ten vor&#x017F;tand, &#x017F;o<lb/>
ganz ent&#x017F;chieden der Jugend das Wort redete, und die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] eine Luſt, zu herrſchen und ſein Volk vorwärts zu brin¬ gen! — Aber wo iſt ein Fürſt, dem es ſo wohl würde und der ſo gut bedient wäre!“ — „Große Hoffnung ſetze ich auf den jetzigen Kron¬ prinzen von Preußen. Nach Allem, was ich von ihm kenne und höre, iſt er ein ſehr bedeutender Menſch! und das gehört dazu, um wieder tüchtige und talent¬ volle Leute zu erkennen und zu wählen. Denn, man ſage was man will, das Gleiche kann nur vom Glei¬ chen erkannt werden, und nur ein Fürſt, der ſelber große Fähigkeiten beſitzt, wird wiederum große Fähigkeiten in ſeinen Unterthanen und Dienern gehörig erkennen und ſchätzen. Dem Talente offene Bahn! war der bekannte Spruch Napoleon's, der freilich in der Wahl ſeiner Leute einen ganz beſondern Tact hatte, der jede bedeutende Kraft an die Stelle zu ſetzen wußte, wo ſie in ihrer eigentlichen Sphäre erſchien, und der daher auch in ſeinem Leben bei allen großen Unternehmungen bedient war wie kaum ein Anderer.“ Goethe gefiel mir dieſen Abend ganz beſonders. Das Edelſte ſeiner Natur ſchien in ihm rege zu ſeyn; dabei war der Klang ſeiner Stimme und das Feuer ſeiner Augen von ſolcher Kraft, als wäre er von einem friſchen Auflodern ſeiner beſten Jugend durchglüht. — Merkwürdig war es mir, daß er, der ſelbſt in ſo ho¬ hen Jahren noch einem bedeutenden Poſten vorſtand, ſo ganz entſchieden der Jugend das Wort redete, und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/255
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/255>, abgerufen am 30.05.2024.