Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

dann, über seine scheinbare Unaufmerksamkeit milde und
freundlich um Verzeihung bittend: "Sie sehen, Humboldt,
es ist aus mit mir!"

"Auf einmal ging er desultorisch in religiöse Ge¬
spräche über. Er klagte über den einreißenden Pietis¬
mus und den Zusammenhang dieser Schwärmerei mit
politischen Tendenzen nach Absolutismus und Nieder¬
schlagen aller freieren Geistesregungen. Dazu sind es
unwahre Bursche, rief er aus, die sich dadurch den
Fürsten angenehm zu machen glauben, um Stellen und
Bänder zu erhalten! -- Mit der poetischen Vorliebe
zum Mittelalter haben sie sich eingeschlichen."

"Bald legte sich sein Zorn, und nun sagte er, wie
er jetzt viel Tröstliches in der christlichen Religion finde.
"Das ist eine menschenfreundliche Lehre, sagte er; aber
von Anfang an hat man sie verunstaltet. Die ersten
Christen waren die Freigesinnten unter den Ultra's."

Ich gab Goethen über diesen herrlichen Brief meine
innige Freude zu erkennen. "Sie sehen, sagte Goethe,
was für ein bedeutender Mensch er war. Aber wie
gut ist es von Humboldt, daß er diese wenigen letzten
Züge aufgefaßt, die wirklich als Symbol gelten können,
worin die ganze Natur des vorzüglichen Fürsten sich
spiegelt. Ja, so war er! -- Ich kann es am besten
sagen, denn es kannte ihn im Grunde Niemand so
durch und durch wie ich selber. Ist es aber nicht ein
Jammer, daß kein Unterschied ist, und daß auch ein

dann, über ſeine ſcheinbare Unaufmerkſamkeit milde und
freundlich um Verzeihung bittend: „Sie ſehen, Humboldt,
es iſt aus mit mir!“

„Auf einmal ging er deſultoriſch in religiöſe Ge¬
ſpräche über. Er klagte über den einreißenden Pietis¬
mus und den Zuſammenhang dieſer Schwärmerei mit
politiſchen Tendenzen nach Abſolutismus und Nieder¬
ſchlagen aller freieren Geiſtesregungen. Dazu ſind es
unwahre Burſche, rief er aus, die ſich dadurch den
Fürſten angenehm zu machen glauben, um Stellen und
Bänder zu erhalten! — Mit der poetiſchen Vorliebe
zum Mittelalter haben ſie ſich eingeſchlichen.“

„Bald legte ſich ſein Zorn, und nun ſagte er, wie
er jetzt viel Tröſtliches in der chriſtlichen Religion finde.
„Das iſt eine menſchenfreundliche Lehre, ſagte er; aber
von Anfang an hat man ſie verunſtaltet. Die erſten
Chriſten waren die Freigeſinnten unter den Ultra's.“

Ich gab Goethen über dieſen herrlichen Brief meine
innige Freude zu erkennen. „Sie ſehen, ſagte Goethe,
was für ein bedeutender Menſch er war. Aber wie
gut iſt es von Humboldt, daß er dieſe wenigen letzten
Züge aufgefaßt, die wirklich als Symbol gelten können,
worin die ganze Natur des vorzüglichen Fürſten ſich
ſpiegelt. Ja, ſo war er! — Ich kann es am beſten
ſagen, denn es kannte ihn im Grunde Niemand ſo
durch und durch wie ich ſelber. Iſt es aber nicht ein
Jammer, daß kein Unterſchied iſt, und daß auch ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0283" n="261"/>
dann, über &#x017F;eine &#x017F;cheinbare Unaufmerk&#x017F;amkeit milde und<lb/>
freundlich um Verzeihung bittend: &#x201E;Sie &#x017F;ehen, Humboldt,<lb/>
es i&#x017F;t aus mit mir!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auf einmal ging er de&#x017F;ultori&#x017F;ch in religiö&#x017F;e Ge¬<lb/>
&#x017F;präche über. Er klagte über den einreißenden Pietis¬<lb/>
mus und den Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er Schwärmerei mit<lb/>
politi&#x017F;chen Tendenzen nach Ab&#x017F;olutismus und Nieder¬<lb/>
&#x017F;chlagen aller freieren Gei&#x017F;tesregungen. Dazu &#x017F;ind es<lb/>
unwahre Bur&#x017F;che, rief er aus, die &#x017F;ich dadurch den<lb/>
Für&#x017F;ten angenehm zu machen glauben, um Stellen und<lb/>
Bänder zu erhalten! &#x2014; Mit der poeti&#x017F;chen Vorliebe<lb/>
zum Mittelalter haben &#x017F;ie &#x017F;ich einge&#x017F;chlichen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Bald legte &#x017F;ich &#x017F;ein Zorn, und nun &#x017F;agte er, wie<lb/>
er jetzt viel Trö&#x017F;tliches in der chri&#x017F;tlichen Religion finde.<lb/>
&#x201E;Das i&#x017F;t eine men&#x017F;chenfreundliche Lehre, &#x017F;agte er; aber<lb/>
von Anfang an hat man &#x017F;ie verun&#x017F;taltet. Die er&#x017F;ten<lb/>
Chri&#x017F;ten waren die Freige&#x017F;innten unter den Ultra's.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich gab Goethen über die&#x017F;en herrlichen Brief meine<lb/>
innige Freude zu erkennen. &#x201E;Sie &#x017F;ehen, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
was für ein bedeutender Men&#x017F;ch er war. Aber wie<lb/>
gut i&#x017F;t es von Humboldt, daß er die&#x017F;e wenigen letzten<lb/>
Züge aufgefaßt, die wirklich als Symbol gelten können,<lb/>
worin die ganze Natur des vorzüglichen Für&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;piegelt. Ja, &#x017F;o war er! &#x2014; Ich kann es am be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;agen, denn es kannte ihn im Grunde Niemand &#x017F;o<lb/>
durch und durch wie ich &#x017F;elber. I&#x017F;t es aber nicht ein<lb/>
Jammer, daß kein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t, und daß auch ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] dann, über ſeine ſcheinbare Unaufmerkſamkeit milde und freundlich um Verzeihung bittend: „Sie ſehen, Humboldt, es iſt aus mit mir!“ „Auf einmal ging er deſultoriſch in religiöſe Ge¬ ſpräche über. Er klagte über den einreißenden Pietis¬ mus und den Zuſammenhang dieſer Schwärmerei mit politiſchen Tendenzen nach Abſolutismus und Nieder¬ ſchlagen aller freieren Geiſtesregungen. Dazu ſind es unwahre Burſche, rief er aus, die ſich dadurch den Fürſten angenehm zu machen glauben, um Stellen und Bänder zu erhalten! — Mit der poetiſchen Vorliebe zum Mittelalter haben ſie ſich eingeſchlichen.“ „Bald legte ſich ſein Zorn, und nun ſagte er, wie er jetzt viel Tröſtliches in der chriſtlichen Religion finde. „Das iſt eine menſchenfreundliche Lehre, ſagte er; aber von Anfang an hat man ſie verunſtaltet. Die erſten Chriſten waren die Freigeſinnten unter den Ultra's.“ Ich gab Goethen über dieſen herrlichen Brief meine innige Freude zu erkennen. „Sie ſehen, ſagte Goethe, was für ein bedeutender Menſch er war. Aber wie gut iſt es von Humboldt, daß er dieſe wenigen letzten Züge aufgefaßt, die wirklich als Symbol gelten können, worin die ganze Natur des vorzüglichen Fürſten ſich ſpiegelt. Ja, ſo war er! — Ich kann es am beſten ſagen, denn es kannte ihn im Grunde Niemand ſo durch und durch wie ich ſelber. Iſt es aber nicht ein Jammer, daß kein Unterſchied iſt, und daß auch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/283
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/283>, abgerufen am 30.05.2024.