Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

hätte er sich eines erringen, erjagen und erstürmen
können, das wäre ihm etwas gewesen."

"Das Ilmenauer Gedicht, fuhr Goethe fort, ent¬
hält als Episode eine Epoche, die im Jahre 1783, als
ich es schrieb, bereits mehrere Jahre hinter uns lag,
so daß ich mich selber darin als eine historische Figur
zeichnen und mit meinem eigenen Ich früherer Jahre
eine Unterhaltung führen konnte. Es ist darin, wie
Sie wissen, eine nächtliche Scene vorgeführt, etwa nach
einer solchen halsbrechenden Jagd im Gebirge. Wir
hatten uns am Fuße eines Felsen kleine Hütten gebaut
und mit Tannenreisern gedeckt, um darin auf trockenem
Boden zu übernachten. Vor den Hütten brannten
mehrere Feuer und wir kochten und brieten, was die
Jagd gegeben hatte. Knebel, dem schon damals die
Tabackspfeife nicht kalt wurde, saß dem Feuer zunächst
und ergötzte die Gesellschaft mit allerlei trockenen Spä¬
ßen, während die Weinflasche von Hand zu Hand ging.
Seckendorf, der schlanke, mit den langen feinen Glie¬
dern, hatte sich behaglich am Stamm eines Baumes
hingestreckt und summte allerlei Poetisches. -- Abseits,
in einer ähnlichen kleinen Hütte, lag der Herzog im
tiefen Schlaf. Ich selber saß davor, bei glimmenden
Kohlen, in allerlei schweren Gedanken, auch in An¬
wandlungen von Bedauern über mancherlei Unheil, das
meine Schriften angerichtet. Knebel und Seckendorf
erscheinen mir noch jetzt gar nicht schlecht gezeichnet,

hätte er ſich eines erringen, erjagen und erſtürmen
können, das wäre ihm etwas geweſen.“

„Das Ilmenauer Gedicht, fuhr Goethe fort, ent¬
hält als Epiſode eine Epoche, die im Jahre 1783, als
ich es ſchrieb, bereits mehrere Jahre hinter uns lag,
ſo daß ich mich ſelber darin als eine hiſtoriſche Figur
zeichnen und mit meinem eigenen Ich früherer Jahre
eine Unterhaltung führen konnte. Es iſt darin, wie
Sie wiſſen, eine nächtliche Scene vorgeführt, etwa nach
einer ſolchen halsbrechenden Jagd im Gebirge. Wir
hatten uns am Fuße eines Felſen kleine Hütten gebaut
und mit Tannenreiſern gedeckt, um darin auf trockenem
Boden zu übernachten. Vor den Hütten brannten
mehrere Feuer und wir kochten und brieten, was die
Jagd gegeben hatte. Knebel, dem ſchon damals die
Tabackspfeife nicht kalt wurde, ſaß dem Feuer zunächſt
und ergötzte die Geſellſchaft mit allerlei trockenen Spä¬
ßen, während die Weinflaſche von Hand zu Hand ging.
Seckendorf, der ſchlanke, mit den langen feinen Glie¬
dern, hatte ſich behaglich am Stamm eines Baumes
hingeſtreckt und ſummte allerlei Poetiſches. — Abſeits,
in einer ähnlichen kleinen Hütte, lag der Herzog im
tiefen Schlaf. Ich ſelber ſaß davor, bei glimmenden
Kohlen, in allerlei ſchweren Gedanken, auch in An¬
wandlungen von Bedauern über mancherlei Unheil, das
meine Schriften angerichtet. Knebel und Seckendorf
erſcheinen mir noch jetzt gar nicht ſchlecht gezeichnet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0289" n="267"/>
hätte er &#x017F;ich eines erringen, erjagen und er&#x017F;türmen<lb/>
können, das wäre ihm etwas gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Ilmenauer Gedicht, fuhr Goethe fort, ent¬<lb/>
hält als Epi&#x017F;ode eine Epoche, die im Jahre 1783, als<lb/>
ich es &#x017F;chrieb, bereits mehrere Jahre hinter uns lag,<lb/>
&#x017F;o daß ich mich &#x017F;elber darin als eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Figur<lb/>
zeichnen und mit meinem eigenen Ich früherer Jahre<lb/>
eine Unterhaltung führen konnte. Es i&#x017F;t darin, wie<lb/>
Sie wi&#x017F;&#x017F;en, eine nächtliche Scene vorgeführt, etwa nach<lb/>
einer &#x017F;olchen halsbrechenden Jagd im Gebirge. Wir<lb/>
hatten uns am Fuße eines Fel&#x017F;en kleine Hütten gebaut<lb/>
und mit Tannenrei&#x017F;ern gedeckt, um darin auf trockenem<lb/>
Boden zu übernachten. Vor den Hütten brannten<lb/>
mehrere Feuer und wir kochten und brieten, was die<lb/>
Jagd gegeben hatte. Knebel, dem &#x017F;chon damals die<lb/>
Tabackspfeife nicht kalt wurde, &#x017F;aß dem Feuer zunäch&#x017F;t<lb/>
und ergötzte die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit allerlei trockenen Spä¬<lb/>
ßen, während die Weinfla&#x017F;che von Hand zu Hand ging.<lb/>
Seckendorf, der &#x017F;chlanke, mit den langen feinen Glie¬<lb/>
dern, hatte &#x017F;ich behaglich am Stamm eines Baumes<lb/>
hinge&#x017F;treckt und &#x017F;ummte allerlei Poeti&#x017F;ches. &#x2014; Ab&#x017F;eits,<lb/>
in einer ähnlichen kleinen Hütte, lag der Herzog im<lb/>
tiefen Schlaf. Ich &#x017F;elber &#x017F;aß davor, bei glimmenden<lb/>
Kohlen, in allerlei &#x017F;chweren Gedanken, auch in An¬<lb/>
wandlungen von Bedauern über mancherlei Unheil, das<lb/>
meine Schriften angerichtet. Knebel und Seckendorf<lb/>
er&#x017F;cheinen mir noch jetzt gar nicht &#x017F;chlecht gezeichnet,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0289] hätte er ſich eines erringen, erjagen und erſtürmen können, das wäre ihm etwas geweſen.“ „Das Ilmenauer Gedicht, fuhr Goethe fort, ent¬ hält als Epiſode eine Epoche, die im Jahre 1783, als ich es ſchrieb, bereits mehrere Jahre hinter uns lag, ſo daß ich mich ſelber darin als eine hiſtoriſche Figur zeichnen und mit meinem eigenen Ich früherer Jahre eine Unterhaltung führen konnte. Es iſt darin, wie Sie wiſſen, eine nächtliche Scene vorgeführt, etwa nach einer ſolchen halsbrechenden Jagd im Gebirge. Wir hatten uns am Fuße eines Felſen kleine Hütten gebaut und mit Tannenreiſern gedeckt, um darin auf trockenem Boden zu übernachten. Vor den Hütten brannten mehrere Feuer und wir kochten und brieten, was die Jagd gegeben hatte. Knebel, dem ſchon damals die Tabackspfeife nicht kalt wurde, ſaß dem Feuer zunächſt und ergötzte die Geſellſchaft mit allerlei trockenen Spä¬ ßen, während die Weinflaſche von Hand zu Hand ging. Seckendorf, der ſchlanke, mit den langen feinen Glie¬ dern, hatte ſich behaglich am Stamm eines Baumes hingeſtreckt und ſummte allerlei Poetiſches. — Abſeits, in einer ähnlichen kleinen Hütte, lag der Herzog im tiefen Schlaf. Ich ſelber ſaß davor, bei glimmenden Kohlen, in allerlei ſchweren Gedanken, auch in An¬ wandlungen von Bedauern über mancherlei Unheil, das meine Schriften angerichtet. Knebel und Seckendorf erſcheinen mir noch jetzt gar nicht ſchlecht gezeichnet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/289
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/289>, abgerufen am 30.05.2024.