Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe erwähnte sodann die übrigen Glieder des
Großherzoglichen Hauses, und wie durch alle der Zug
eines edlen Charakters gehe. Er sprach über die Her¬
zensgüte des jetzigen Regenten, über die großen Hoff¬
nungen, zu denen der junge Prinz berechtige, und ver¬
breitete sich mit sichtbarer Liebe über die seltenen Eigen¬
schaften der jetzt regierenden hohen Fürstin, welche im
edelsten Sinne große Mittel verwende, um überall Leiden
zu lindern und gute Keime zu wecken. "Sie ist von
jeher für das Land ein guter Engel gewesen, sagte er,
und wird es mehr und mehr, je länger sie ihm verbun¬
den ist. Ich kenne die Großherzogin seit dem Jahre 1805,
und habe Gelegenheit in Menge gehabt, ihren Geist
und Charakter zu bewundern. Sie ist eine der besten
und bedeutendsten Frauen unserer Zeit, und würde es
seyn, wenn sie auch keine Fürstin wäre. Und das ist's
eben, worauf es ankommt, daß, wenn auch der Purpur
abgelegt worden, noch sehr viel Großes, ja eigentlich
noch das Beste, übrig bleibe."

Wir sprachen sodann über die Einheit Deutschlands,
und in welchem Sinne sie möglich und wünschenswerth.

"Mir ist nicht bange, sagte Goethe, daß Deutsch¬
land nicht eins werde; unsere guten Chausseen und
künftigen Eisenbahnen werden schon das Ihrige thun.
Vor Allem aber sey es eins in Liebe untereinander!
und immer sey es eins gegen den auswärtigen Feind.
Es sey eins, daß der deutsche Thaler und Groschen im

Goethe erwähnte ſodann die übrigen Glieder des
Großherzoglichen Hauſes, und wie durch alle der Zug
eines edlen Charakters gehe. Er ſprach über die Her¬
zensgüte des jetzigen Regenten, über die großen Hoff¬
nungen, zu denen der junge Prinz berechtige, und ver¬
breitete ſich mit ſichtbarer Liebe über die ſeltenen Eigen¬
ſchaften der jetzt regierenden hohen Fürſtin, welche im
edelſten Sinne große Mittel verwende, um überall Leiden
zu lindern und gute Keime zu wecken. „Sie iſt von
jeher für das Land ein guter Engel geweſen, ſagte er,
und wird es mehr und mehr, je länger ſie ihm verbun¬
den iſt. Ich kenne die Großherzogin ſeit dem Jahre 1805,
und habe Gelegenheit in Menge gehabt, ihren Geiſt
und Charakter zu bewundern. Sie iſt eine der beſten
und bedeutendſten Frauen unſerer Zeit, und würde es
ſeyn, wenn ſie auch keine Fürſtin wäre. Und das iſt's
eben, worauf es ankommt, daß, wenn auch der Purpur
abgelegt worden, noch ſehr viel Großes, ja eigentlich
noch das Beſte, übrig bleibe.“

Wir ſprachen ſodann über die Einheit Deutſchlands,
und in welchem Sinne ſie möglich und wünſchenswerth.

„Mir iſt nicht bange, ſagte Goethe, daß Deutſch¬
land nicht eins werde; unſere guten Chauſſeen und
künftigen Eiſenbahnen werden ſchon das Ihrige thun.
Vor Allem aber ſey es eins in Liebe untereinander!
und immer ſey es eins gegen den auswärtigen Feind.
Es ſey eins, daß der deutſche Thaler und Groſchen im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0292" n="270"/>
          <p>Goethe erwähnte &#x017F;odann die übrigen Glieder des<lb/>
Großherzoglichen Hau&#x017F;es, und wie durch alle der Zug<lb/>
eines edlen Charakters gehe. Er &#x017F;prach über die Her¬<lb/>
zensgüte des jetzigen Regenten, über die großen Hoff¬<lb/>
nungen, zu denen der junge Prinz berechtige, und ver¬<lb/>
breitete &#x017F;ich mit &#x017F;ichtbarer Liebe über die &#x017F;eltenen Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaften der jetzt regierenden hohen Für&#x017F;tin, welche im<lb/>
edel&#x017F;ten Sinne große Mittel verwende, um überall Leiden<lb/>
zu lindern und gute Keime zu wecken. &#x201E;Sie i&#x017F;t von<lb/>
jeher für das Land ein guter Engel gewe&#x017F;en, &#x017F;agte er,<lb/>
und wird es mehr und mehr, je länger &#x017F;ie ihm verbun¬<lb/>
den i&#x017F;t. Ich kenne die Großherzogin &#x017F;eit dem Jahre 1805,<lb/>
und habe Gelegenheit in Menge gehabt, ihren Gei&#x017F;t<lb/>
und Charakter zu bewundern. Sie i&#x017F;t eine der be&#x017F;ten<lb/>
und bedeutend&#x017F;ten Frauen un&#x017F;erer Zeit, und würde es<lb/>
&#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie auch keine Für&#x017F;tin wäre. Und das i&#x017F;t's<lb/>
eben, worauf es ankommt, daß, wenn auch der Purpur<lb/>
abgelegt worden, noch &#x017F;ehr viel Großes, ja eigentlich<lb/>
noch das Be&#x017F;te, übrig bleibe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen &#x017F;odann über die Einheit Deut&#x017F;chlands,<lb/>
und in welchem Sinne &#x017F;ie möglich und wün&#x017F;chenswerth.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mir i&#x017F;t nicht bange, &#x017F;agte Goethe, daß Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land nicht eins werde; un&#x017F;ere guten Chau&#x017F;&#x017F;een und<lb/>
künftigen Ei&#x017F;enbahnen werden &#x017F;chon das Ihrige thun.<lb/>
Vor Allem aber &#x017F;ey es eins in Liebe untereinander!<lb/>
und immer &#x017F;ey es eins gegen den auswärtigen Feind.<lb/>
Es &#x017F;ey eins, daß der deut&#x017F;che Thaler und Gro&#x017F;chen im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] Goethe erwähnte ſodann die übrigen Glieder des Großherzoglichen Hauſes, und wie durch alle der Zug eines edlen Charakters gehe. Er ſprach über die Her¬ zensgüte des jetzigen Regenten, über die großen Hoff¬ nungen, zu denen der junge Prinz berechtige, und ver¬ breitete ſich mit ſichtbarer Liebe über die ſeltenen Eigen¬ ſchaften der jetzt regierenden hohen Fürſtin, welche im edelſten Sinne große Mittel verwende, um überall Leiden zu lindern und gute Keime zu wecken. „Sie iſt von jeher für das Land ein guter Engel geweſen, ſagte er, und wird es mehr und mehr, je länger ſie ihm verbun¬ den iſt. Ich kenne die Großherzogin ſeit dem Jahre 1805, und habe Gelegenheit in Menge gehabt, ihren Geiſt und Charakter zu bewundern. Sie iſt eine der beſten und bedeutendſten Frauen unſerer Zeit, und würde es ſeyn, wenn ſie auch keine Fürſtin wäre. Und das iſt's eben, worauf es ankommt, daß, wenn auch der Purpur abgelegt worden, noch ſehr viel Großes, ja eigentlich noch das Beſte, übrig bleibe.“ Wir ſprachen ſodann über die Einheit Deutſchlands, und in welchem Sinne ſie möglich und wünſchenswerth. „Mir iſt nicht bange, ſagte Goethe, daß Deutſch¬ land nicht eins werde; unſere guten Chauſſeen und künftigen Eiſenbahnen werden ſchon das Ihrige thun. Vor Allem aber ſey es eins in Liebe untereinander! und immer ſey es eins gegen den auswärtigen Feind. Es ſey eins, daß der deutſche Thaler und Groſchen im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/292
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/292>, abgerufen am 30.05.2024.