Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

"Lassen wir das, mein Guter! erwiederte Goethe.
Es ist eine absurde Welt, die nicht weiß, was sie will,
und die man muß reden und gewähren lassen. -- Wie
hätte ich die Waffen ergreifen können ohne Haß! und
wie hätte ich hassen können ohne Jugend! Hätte je¬
nes Ereigniß mich als einen Zwanzigjährigen getroffen,
so wäre ich sicher nicht der Letzte geblieben; allein es
fand mich als Einen, der bereits über die ersten sechszig
hinaus war."

"Auch können wir dem Vaterlande nicht auf gleiche
Weise dienen, sondern Jeder thut sein Bestes, je nach¬
dem Gott es ihm gegeben. Ich habe es mir ein hal¬
bes Jahrhundert lang sauer genug werden lassen. Ich
kann sagen, ich habe in den Dingen, die die Natur mir
zum Tagewerk bestimmt, mir Tag und Nacht keine
Ruhe gelassen und mir keine Erholung gegönnt, sondern
immer gestrebt und geforscht und gethan, so gut und
so viel ich konnte. Wenn Jeder von sich dasselbe sagen
kann, so wird es um Alle gut stehen."

Im Grunde, versetzte ich begütigend, sollte Sie jener
Vorwurf nicht verdrießen, vielmehr könnten Sie sich
darauf etwas einbilden. Denn was will das anders
sagen, als daß die Meinung der Welt von Ihnen so
groß ist, daß sie verlangen, daß derjenige, der für die
Cultur seiner Nation mehr gethan, als irgend ein An¬
derer, nun endlich Alles hätte thun sollen!

"Ich mag nicht sagen, wie ich denke, erwiederte

„Laſſen wir das, mein Guter! erwiederte Goethe.
Es iſt eine abſurde Welt, die nicht weiß, was ſie will,
und die man muß reden und gewähren laſſen. — Wie
hätte ich die Waffen ergreifen können ohne Haß! und
wie hätte ich haſſen können ohne Jugend! Hätte je¬
nes Ereigniß mich als einen Zwanzigjährigen getroffen,
ſo wäre ich ſicher nicht der Letzte geblieben; allein es
fand mich als Einen, der bereits über die erſten ſechszig
hinaus war.“

„Auch können wir dem Vaterlande nicht auf gleiche
Weiſe dienen, ſondern Jeder thut ſein Beſtes, je nach¬
dem Gott es ihm gegeben. Ich habe es mir ein hal¬
bes Jahrhundert lang ſauer genug werden laſſen. Ich
kann ſagen, ich habe in den Dingen, die die Natur mir
zum Tagewerk beſtimmt, mir Tag und Nacht keine
Ruhe gelaſſen und mir keine Erholung gegönnt, ſondern
immer geſtrebt und geforſcht und gethan, ſo gut und
ſo viel ich konnte. Wenn Jeder von ſich daſſelbe ſagen
kann, ſo wird es um Alle gut ſtehen.“

Im Grunde, verſetzte ich begütigend, ſollte Sie jener
Vorwurf nicht verdrießen, vielmehr könnten Sie ſich
darauf etwas einbilden. Denn was will das anders
ſagen, als daß die Meinung der Welt von Ihnen ſo
groß iſt, daß ſie verlangen, daß derjenige, der für die
Cultur ſeiner Nation mehr gethan, als irgend ein An¬
derer, nun endlich Alles hätte thun ſollen!

„Ich mag nicht ſagen, wie ich denke, erwiederte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0335" n="313"/>
          <p>&#x201E;La&#x017F;&#x017F;en wir das, mein Guter! erwiederte Goethe.<lb/>
Es i&#x017F;t eine ab&#x017F;urde Welt, die nicht weiß, was &#x017F;ie will,<lb/>
und die man muß reden und gewähren la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Wie<lb/>
hätte ich die Waffen ergreifen können ohne Haß! und<lb/>
wie hätte ich ha&#x017F;&#x017F;en können ohne Jugend! Hätte je¬<lb/>
nes Ereigniß mich als einen Zwanzigjährigen getroffen,<lb/>
&#x017F;o wäre ich &#x017F;icher nicht der Letzte geblieben; allein es<lb/>
fand mich als Einen, der bereits über die er&#x017F;ten &#x017F;echszig<lb/>
hinaus war.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auch können wir dem Vaterlande nicht auf gleiche<lb/>
Wei&#x017F;e dienen, &#x017F;ondern Jeder thut &#x017F;ein Be&#x017F;tes, je nach¬<lb/>
dem Gott es ihm gegeben. Ich habe es mir ein hal¬<lb/>
bes Jahrhundert lang &#x017F;auer genug werden la&#x017F;&#x017F;en. Ich<lb/>
kann &#x017F;agen, ich habe in den Dingen, die die Natur mir<lb/>
zum Tagewerk be&#x017F;timmt, mir Tag und Nacht keine<lb/>
Ruhe gela&#x017F;&#x017F;en und mir keine Erholung gegönnt, &#x017F;ondern<lb/>
immer ge&#x017F;trebt und gefor&#x017F;cht und gethan, &#x017F;o gut und<lb/>
&#x017F;o viel ich konnte. Wenn Jeder von &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen<lb/>
kann, &#x017F;o wird es um Alle gut &#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Im Grunde, ver&#x017F;etzte ich begütigend, &#x017F;ollte Sie jener<lb/>
Vorwurf nicht verdrießen, vielmehr könnten Sie &#x017F;ich<lb/>
darauf etwas einbilden. Denn was will das anders<lb/>
&#x017F;agen, als daß die Meinung der Welt von Ihnen &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t, daß &#x017F;ie verlangen, daß derjenige, der für die<lb/>
Cultur &#x017F;einer Nation mehr gethan, als irgend ein An¬<lb/>
derer, nun endlich <hi rendition="#g">Alles</hi> hätte thun &#x017F;ollen!</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich mag nicht &#x017F;agen, wie ich denke, erwiederte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0335] „Laſſen wir das, mein Guter! erwiederte Goethe. Es iſt eine abſurde Welt, die nicht weiß, was ſie will, und die man muß reden und gewähren laſſen. — Wie hätte ich die Waffen ergreifen können ohne Haß! und wie hätte ich haſſen können ohne Jugend! Hätte je¬ nes Ereigniß mich als einen Zwanzigjährigen getroffen, ſo wäre ich ſicher nicht der Letzte geblieben; allein es fand mich als Einen, der bereits über die erſten ſechszig hinaus war.“ „Auch können wir dem Vaterlande nicht auf gleiche Weiſe dienen, ſondern Jeder thut ſein Beſtes, je nach¬ dem Gott es ihm gegeben. Ich habe es mir ein hal¬ bes Jahrhundert lang ſauer genug werden laſſen. Ich kann ſagen, ich habe in den Dingen, die die Natur mir zum Tagewerk beſtimmt, mir Tag und Nacht keine Ruhe gelaſſen und mir keine Erholung gegönnt, ſondern immer geſtrebt und geforſcht und gethan, ſo gut und ſo viel ich konnte. Wenn Jeder von ſich daſſelbe ſagen kann, ſo wird es um Alle gut ſtehen.“ Im Grunde, verſetzte ich begütigend, ſollte Sie jener Vorwurf nicht verdrießen, vielmehr könnten Sie ſich darauf etwas einbilden. Denn was will das anders ſagen, als daß die Meinung der Welt von Ihnen ſo groß iſt, daß ſie verlangen, daß derjenige, der für die Cultur ſeiner Nation mehr gethan, als irgend ein An¬ derer, nun endlich Alles hätte thun ſollen! „Ich mag nicht ſagen, wie ich denke, erwiederte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/335
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/335>, abgerufen am 08.06.2024.