Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir verhandelten über einige Gegenstände der Na¬
turwissenschaft, besonders über die Unvollkommenheit
und Unzulänglichkeit der Sprache, wodurch Irrthümer
und falsche Anschauungen verbreitet würden, die später
so leicht nicht wieder zu überwinden wären.

"Die Sache ist ganz einfach diese, sagte Goethe.
Alle Sprachen sind aus nahe liegenden menschlichen
Bedürfnissen, menschlichen Beschäftigungen und allge¬
mein menschlichen Empfindungen und Anschauungen
entstanden. Wenn nun ein höherer Mensch über das
geheime Wirken und Walten der Natur eine Ahnung
und Einsicht gewinnt, so reicht seine ihm überlieferte
Sprache nicht hin, um ein solches von menschlichen
Dingen durchaus Fernliegende auszudrücken. Es müßte
ihm die Sprache der Geister zu Gebote stehen, um sei¬
nen eigenthümlichen Wahrnehmungen zu genügen. Da
dieses aber nicht ist, so muß er bei seiner Anschauung
ungewöhnlicher Naturverhältnisse stets nach menschlichen
Ausdrücken greifen, wobei er denn fast überall zu kurz
kommt, seinen Gegenstand herabzieht oder wohl gar
verletzt und vernichtet."

Wenn Sie das sagen, erwiederte ich, der Sie doch
Ihren Gegenständen jedesmal sehr scharf auf den Leib
gehen und, als Feind aller Phrase, für Ihre höheren
Wahrnehmungen stets den bezeichnendsten Ausdruck zu
finden wissen, so will das etwas heißen. Ich dächte
aber, wir Deutschen könnten überhaupt noch allenfalls

Wir verhandelten über einige Gegenſtände der Na¬
turwiſſenſchaft, beſonders über die Unvollkommenheit
und Unzulänglichkeit der Sprache, wodurch Irrthümer
und falſche Anſchauungen verbreitet würden, die ſpäter
ſo leicht nicht wieder zu überwinden wären.

„Die Sache iſt ganz einfach dieſe, ſagte Goethe.
Alle Sprachen ſind aus nahe liegenden menſchlichen
Bedürfniſſen, menſchlichen Beſchäftigungen und allge¬
mein menſchlichen Empfindungen und Anſchauungen
entſtanden. Wenn nun ein höherer Menſch über das
geheime Wirken und Walten der Natur eine Ahnung
und Einſicht gewinnt, ſo reicht ſeine ihm überlieferte
Sprache nicht hin, um ein ſolches von menſchlichen
Dingen durchaus Fernliegende auszudrücken. Es müßte
ihm die Sprache der Geiſter zu Gebote ſtehen, um ſei¬
nen eigenthümlichen Wahrnehmungen zu genügen. Da
dieſes aber nicht iſt, ſo muß er bei ſeiner Anſchauung
ungewöhnlicher Naturverhältniſſe ſtets nach menſchlichen
Ausdrücken greifen, wobei er denn faſt überall zu kurz
kommt, ſeinen Gegenſtand herabzieht oder wohl gar
verletzt und vernichtet.“

Wenn Sie das ſagen, erwiederte ich, der Sie doch
Ihren Gegenſtänden jedesmal ſehr ſcharf auf den Leib
gehen und, als Feind aller Phraſe, für Ihre höheren
Wahrnehmungen ſtets den bezeichnendſten Ausdruck zu
finden wiſſen, ſo will das etwas heißen. Ich dächte
aber, wir Deutſchen könnten überhaupt noch allenfalls

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0374" n="352"/>
          <p>Wir verhandelten über einige Gegen&#x017F;tände der Na¬<lb/>
turwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, be&#x017F;onders über die Unvollkommenheit<lb/>
und Unzulänglichkeit der Sprache, wodurch Irrthümer<lb/>
und fal&#x017F;che An&#x017F;chauungen verbreitet würden, die &#x017F;päter<lb/>
&#x017F;o leicht nicht wieder zu überwinden wären.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Sache i&#x017F;t ganz einfach die&#x017F;e, &#x017F;agte Goethe.<lb/>
Alle Sprachen &#x017F;ind aus nahe liegenden men&#x017F;chlichen<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, men&#x017F;chlichen Be&#x017F;chäftigungen und allge¬<lb/>
mein men&#x017F;chlichen Empfindungen und An&#x017F;chauungen<lb/>
ent&#x017F;tanden. Wenn nun ein höherer Men&#x017F;ch über das<lb/>
geheime Wirken und Walten der Natur eine Ahnung<lb/>
und Ein&#x017F;icht gewinnt, &#x017F;o reicht &#x017F;eine ihm überlieferte<lb/>
Sprache nicht hin, um ein &#x017F;olches von men&#x017F;chlichen<lb/>
Dingen durchaus Fernliegende auszudrücken. Es müßte<lb/>
ihm die Sprache der Gei&#x017F;ter zu Gebote &#x017F;tehen, um &#x017F;ei¬<lb/>
nen eigenthümlichen Wahrnehmungen zu genügen. Da<lb/>
die&#x017F;es aber nicht i&#x017F;t, &#x017F;o muß er bei &#x017F;einer An&#x017F;chauung<lb/>
ungewöhnlicher Naturverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tets nach men&#x017F;chlichen<lb/>
Ausdrücken greifen, wobei er denn fa&#x017F;t überall zu kurz<lb/>
kommt, &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand herabzieht oder wohl gar<lb/>
verletzt und vernichtet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenn <hi rendition="#g">Sie</hi> das &#x017F;agen, erwiederte ich, der Sie doch<lb/>
Ihren Gegen&#x017F;tänden jedesmal &#x017F;ehr &#x017F;charf auf den Leib<lb/>
gehen und, als Feind aller Phra&#x017F;e, für Ihre höheren<lb/>
Wahrnehmungen &#x017F;tets den bezeichnend&#x017F;ten Ausdruck zu<lb/>
finden wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o will das etwas heißen. Ich dächte<lb/>
aber, wir Deut&#x017F;chen könnten überhaupt noch allenfalls<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0374] Wir verhandelten über einige Gegenſtände der Na¬ turwiſſenſchaft, beſonders über die Unvollkommenheit und Unzulänglichkeit der Sprache, wodurch Irrthümer und falſche Anſchauungen verbreitet würden, die ſpäter ſo leicht nicht wieder zu überwinden wären. „Die Sache iſt ganz einfach dieſe, ſagte Goethe. Alle Sprachen ſind aus nahe liegenden menſchlichen Bedürfniſſen, menſchlichen Beſchäftigungen und allge¬ mein menſchlichen Empfindungen und Anſchauungen entſtanden. Wenn nun ein höherer Menſch über das geheime Wirken und Walten der Natur eine Ahnung und Einſicht gewinnt, ſo reicht ſeine ihm überlieferte Sprache nicht hin, um ein ſolches von menſchlichen Dingen durchaus Fernliegende auszudrücken. Es müßte ihm die Sprache der Geiſter zu Gebote ſtehen, um ſei¬ nen eigenthümlichen Wahrnehmungen zu genügen. Da dieſes aber nicht iſt, ſo muß er bei ſeiner Anſchauung ungewöhnlicher Naturverhältniſſe ſtets nach menſchlichen Ausdrücken greifen, wobei er denn faſt überall zu kurz kommt, ſeinen Gegenſtand herabzieht oder wohl gar verletzt und vernichtet.“ Wenn Sie das ſagen, erwiederte ich, der Sie doch Ihren Gegenſtänden jedesmal ſehr ſcharf auf den Leib gehen und, als Feind aller Phraſe, für Ihre höheren Wahrnehmungen ſtets den bezeichnendſten Ausdruck zu finden wiſſen, ſo will das etwas heißen. Ich dächte aber, wir Deutſchen könnten überhaupt noch allenfalls

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/374
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/374>, abgerufen am 06.05.2024.