Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelehrten sich um die Priorität streiten. "Ich habe durch
nichts die Menschen besser kennen gelernt, sagte Goethe,
als durch meine wissenschaftlichen Bestrebungen. Ich
habe es mich viel kosten lassen und es ist mit manchen
Leiden verknüpft gewesen; aber ich freue mich dennoch
die Erfahrung gemacht zu haben."

In den Wissenschaften, bemerkte ich, scheint auf eine
besondere Weise der Egoismus der Menschen angeregt
zu werden; und wenn dieser einmal in Bewegung gesetzt
ist, so pflegen sehr bald alle Schwächen des Charakters
zum Vorschein zu kommen.

"Die Fragen der Wissenschaft, versetzte Goethe, sind
sehr häufig Fragen der Existenz. Eine einzige Entdeckung
kann einen Mann berühmt machen und sein bürgerliches
Glück begründen. Deßhalb herrscht auch in den Wissen¬
schaften diese große Strenge und dieses Festhalten und
diese Eifersucht auf das Apercü eines Andern. Im
Reich der Aesthetik dagegen ist Alles weit läßlicher; die
Gedanken sind mehr oder weniger ein angeborenes
Eigenthum aller Menschen, wobei Alles auf die Behand¬
lung und Ausführung ankommt und billigerweise wenig
Neid stattfindet. Ein einziger Gedanke kann das
Fundament zu hundert Epigrammen hergeben und es
fragt sich bloß, welcher Poet denn nun diesen Gedanken
auf die wirksamste und schönste Weise zu versinnlichen
gewußt habe."

"Bei der Wissenschaft aber ist die Behandlung null,

Gelehrten ſich um die Priorität ſtreiten. „Ich habe durch
nichts die Menſchen beſſer kennen gelernt, ſagte Goethe,
als durch meine wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen. Ich
habe es mich viel koſten laſſen und es iſt mit manchen
Leiden verknüpft geweſen; aber ich freue mich dennoch
die Erfahrung gemacht zu haben.“

In den Wiſſenſchaften, bemerkte ich, ſcheint auf eine
beſondere Weiſe der Egoismus der Menſchen angeregt
zu werden; und wenn dieſer einmal in Bewegung geſetzt
iſt, ſo pflegen ſehr bald alle Schwächen des Charakters
zum Vorſchein zu kommen.

„Die Fragen der Wiſſenſchaft, verſetzte Goethe, ſind
ſehr häufig Fragen der Exiſtenz. Eine einzige Entdeckung
kann einen Mann berühmt machen und ſein bürgerliches
Glück begründen. Deßhalb herrſcht auch in den Wiſſen¬
ſchaften dieſe große Strenge und dieſes Feſthalten und
dieſe Eiferſucht auf das Aperçü eines Andern. Im
Reich der Aeſthetik dagegen iſt Alles weit läßlicher; die
Gedanken ſind mehr oder weniger ein angeborenes
Eigenthum aller Menſchen, wobei Alles auf die Behand¬
lung und Ausführung ankommt und billigerweiſe wenig
Neid ſtattfindet. Ein einziger Gedanke kann das
Fundament zu hundert Epigrammen hergeben und es
fragt ſich bloß, welcher Poet denn nun dieſen Gedanken
auf die wirkſamſte und ſchönſte Weiſe zu verſinnlichen
gewußt habe.“

„Bei der Wiſſenſchaft aber iſt die Behandlung null,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0048" n="26"/>
Gelehrten &#x017F;ich um die Priorität &#x017F;treiten. &#x201E;Ich habe durch<lb/>
nichts die Men&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;er kennen gelernt, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
als durch meine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Be&#x017F;trebungen. Ich<lb/>
habe es mich viel ko&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en und es i&#x017F;t mit manchen<lb/>
Leiden verknüpft gewe&#x017F;en; aber ich freue mich dennoch<lb/>
die Erfahrung gemacht zu haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, bemerkte ich, &#x017F;cheint auf eine<lb/>
be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e der Egoismus der Men&#x017F;chen angeregt<lb/>
zu werden; und wenn die&#x017F;er einmal in Bewegung ge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o pflegen &#x017F;ehr bald alle Schwächen des Charakters<lb/>
zum Vor&#x017F;chein zu kommen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Fragen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, ver&#x017F;etzte Goethe, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ehr häufig Fragen der Exi&#x017F;tenz. Eine einzige Entdeckung<lb/>
kann einen Mann berühmt machen und &#x017F;ein bürgerliches<lb/>
Glück begründen. Deßhalb herr&#x017F;cht auch in den Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaften die&#x017F;e große Strenge und die&#x017F;es Fe&#x017F;thalten und<lb/>
die&#x017F;e Eifer&#x017F;ucht auf das Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>ü eines Andern. Im<lb/>
Reich der Ae&#x017F;thetik dagegen i&#x017F;t Alles weit läßlicher; die<lb/>
Gedanken &#x017F;ind mehr oder weniger ein angeborenes<lb/>
Eigenthum aller Men&#x017F;chen, wobei Alles auf die Behand¬<lb/>
lung und Ausführung ankommt und billigerwei&#x017F;e wenig<lb/>
Neid &#x017F;tattfindet. Ein einziger Gedanke kann das<lb/>
Fundament zu hundert Epigrammen hergeben und es<lb/>
fragt &#x017F;ich bloß, welcher Poet denn nun die&#x017F;en Gedanken<lb/>
auf die wirk&#x017F;am&#x017F;te und &#x017F;chön&#x017F;te Wei&#x017F;e zu ver&#x017F;innlichen<lb/>
gewußt habe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Bei der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aber i&#x017F;t die Behandlung null,<lb/></p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] Gelehrten ſich um die Priorität ſtreiten. „Ich habe durch nichts die Menſchen beſſer kennen gelernt, ſagte Goethe, als durch meine wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen. Ich habe es mich viel koſten laſſen und es iſt mit manchen Leiden verknüpft geweſen; aber ich freue mich dennoch die Erfahrung gemacht zu haben.“ In den Wiſſenſchaften, bemerkte ich, ſcheint auf eine beſondere Weiſe der Egoismus der Menſchen angeregt zu werden; und wenn dieſer einmal in Bewegung geſetzt iſt, ſo pflegen ſehr bald alle Schwächen des Charakters zum Vorſchein zu kommen. „Die Fragen der Wiſſenſchaft, verſetzte Goethe, ſind ſehr häufig Fragen der Exiſtenz. Eine einzige Entdeckung kann einen Mann berühmt machen und ſein bürgerliches Glück begründen. Deßhalb herrſcht auch in den Wiſſen¬ ſchaften dieſe große Strenge und dieſes Feſthalten und dieſe Eiferſucht auf das Aperçü eines Andern. Im Reich der Aeſthetik dagegen iſt Alles weit läßlicher; die Gedanken ſind mehr oder weniger ein angeborenes Eigenthum aller Menſchen, wobei Alles auf die Behand¬ lung und Ausführung ankommt und billigerweiſe wenig Neid ſtattfindet. Ein einziger Gedanke kann das Fundament zu hundert Epigrammen hergeben und es fragt ſich bloß, welcher Poet denn nun dieſen Gedanken auf die wirkſamſte und ſchönſte Weiſe zu verſinnlichen gewußt habe.“ „Bei der Wiſſenſchaft aber iſt die Behandlung null,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/48
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/48>, abgerufen am 28.04.2024.