Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich brachte zur Erwähnung, ob denn die große
Wirkung, die der Werther bei seinem Erscheinen gemacht,
wirklich in der Zeit gelegen. Ich kann mich, sagte ich,
nicht zu dieser allgemein verbreiteten Ansicht bekennen.
Der Werther hat Epoche gemacht, weil er erschien,
nicht weil er in einer gewissen Zeit erschien. Es liegt
in jeder Zeit so viel unausgesprochenes Leiden, so viel
heimliche Unzufriedenheit und Lebensüberdruß, und in
einzelnen Menschen so viele Mißverhältnisse zur Welt,
so viele Conflicte ihrer Natur mit bürgerlichen Ein¬
richtungen, daß der Werther Epoche machen würde und
wenn er erst heute erschiene.

"Sie haben wohl Recht, erwiederte Goethe, weßhalb
denn auch das Buch auf ein gewisses Jünglingsalter
noch heute wirkt, wie damals. Auch hätte ich kaum
nöthig gehabt, meinen eigenen jugendlichen Trübsinn
aus allgemeinen Einflüssen meiner Zeit und aus des
Lectüre einzelner englischer Autoren herzuleiten. Er
waren vielmehr individuelle nahe liegende Verhältnisse,
die mir auf die Nägel brannten und mir zu schaffen
machten, und die mich in jenen Gemüthszustand brachten,
aus dem der Werther hervorging. Ich hatte gelebt,
geliebt, und sehr viel gelitten! -- Das war es."

"Die viel besprochene Wertherzeit gehört, wenn man
es näher betrachtet, freilich nicht dem Gange der Welt¬
cultur an, sondern dem Lebensgange jedes Einzelnen,
der mit angeborenem freiem Natursinn sich in die

Ich brachte zur Erwähnung, ob denn die große
Wirkung, die der Werther bei ſeinem Erſcheinen gemacht,
wirklich in der Zeit gelegen. Ich kann mich, ſagte ich,
nicht zu dieſer allgemein verbreiteten Anſicht bekennen.
Der Werther hat Epoche gemacht, weil er erſchien,
nicht weil er in einer gewiſſen Zeit erſchien. Es liegt
in jeder Zeit ſo viel unausgeſprochenes Leiden, ſo viel
heimliche Unzufriedenheit und Lebensüberdruß, und in
einzelnen Menſchen ſo viele Mißverhältniſſe zur Welt,
ſo viele Conflicte ihrer Natur mit bürgerlichen Ein¬
richtungen, daß der Werther Epoche machen würde und
wenn er erſt heute erſchiene.

„Sie haben wohl Recht, erwiederte Goethe, weßhalb
denn auch das Buch auf ein gewiſſes Jünglingsalter
noch heute wirkt, wie damals. Auch hätte ich kaum
nöthig gehabt, meinen eigenen jugendlichen Trübſinn
aus allgemeinen Einflüſſen meiner Zeit und aus des
Lectüre einzelner engliſcher Autoren herzuleiten. Er
waren vielmehr individuelle nahe liegende Verhältniſſe,
die mir auf die Nägel brannten und mir zu ſchaffen
machten, und die mich in jenen Gemüthszuſtand brachten,
aus dem der Werther hervorging. Ich hatte gelebt,
geliebt, und ſehr viel gelitten! — Das war es.“

„Die viel beſprochene Wertherzeit gehört, wenn man
es näher betrachtet, freilich nicht dem Gange der Welt¬
cultur an, ſondern dem Lebensgange jedes Einzelnen,
der mit angeborenem freiem Naturſinn ſich in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0061" n="39"/>
          <p>Ich brachte zur Erwähnung, ob denn die große<lb/>
Wirkung, die der Werther bei &#x017F;einem Er&#x017F;cheinen gemacht,<lb/>
wirklich in der Zeit gelegen. Ich kann mich, &#x017F;agte ich,<lb/>
nicht zu die&#x017F;er allgemein verbreiteten An&#x017F;icht bekennen.<lb/>
Der Werther hat Epoche gemacht, weil er er&#x017F;chien,<lb/>
nicht weil er in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit er&#x017F;chien. Es liegt<lb/>
in jeder Zeit &#x017F;o viel unausge&#x017F;prochenes Leiden, &#x017F;o viel<lb/>
heimliche Unzufriedenheit und Lebensüberdruß, und in<lb/>
einzelnen Men&#x017F;chen &#x017F;o viele Mißverhältni&#x017F;&#x017F;e zur Welt,<lb/>
&#x017F;o viele Conflicte ihrer Natur mit bürgerlichen Ein¬<lb/>
richtungen, daß der Werther Epoche machen würde und<lb/>
wenn er er&#x017F;t heute er&#x017F;chiene.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie haben wohl Recht, erwiederte Goethe, weßhalb<lb/>
denn auch das Buch auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es Jünglingsalter<lb/>
noch heute wirkt, wie damals. Auch hätte ich kaum<lb/>
nöthig gehabt, meinen eigenen jugendlichen Trüb&#x017F;inn<lb/>
aus allgemeinen Einflü&#x017F;&#x017F;en meiner Zeit und aus des<lb/>
Lectüre einzelner engli&#x017F;cher Autoren herzuleiten. Er<lb/>
waren vielmehr individuelle nahe liegende Verhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die mir auf die Nägel brannten und mir zu &#x017F;chaffen<lb/>
machten, und die mich in jenen Gemüthszu&#x017F;tand brachten,<lb/>
aus dem der Werther hervorging. Ich hatte gelebt,<lb/>
geliebt, und &#x017F;ehr viel gelitten! &#x2014; Das war es.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die viel be&#x017F;prochene Wertherzeit gehört, wenn man<lb/>
es näher betrachtet, freilich nicht dem Gange der Welt¬<lb/>
cultur an, &#x017F;ondern dem Lebensgange jedes Einzelnen,<lb/>
der mit angeborenem freiem Natur&#x017F;inn &#x017F;ich in die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0061] Ich brachte zur Erwähnung, ob denn die große Wirkung, die der Werther bei ſeinem Erſcheinen gemacht, wirklich in der Zeit gelegen. Ich kann mich, ſagte ich, nicht zu dieſer allgemein verbreiteten Anſicht bekennen. Der Werther hat Epoche gemacht, weil er erſchien, nicht weil er in einer gewiſſen Zeit erſchien. Es liegt in jeder Zeit ſo viel unausgeſprochenes Leiden, ſo viel heimliche Unzufriedenheit und Lebensüberdruß, und in einzelnen Menſchen ſo viele Mißverhältniſſe zur Welt, ſo viele Conflicte ihrer Natur mit bürgerlichen Ein¬ richtungen, daß der Werther Epoche machen würde und wenn er erſt heute erſchiene. „Sie haben wohl Recht, erwiederte Goethe, weßhalb denn auch das Buch auf ein gewiſſes Jünglingsalter noch heute wirkt, wie damals. Auch hätte ich kaum nöthig gehabt, meinen eigenen jugendlichen Trübſinn aus allgemeinen Einflüſſen meiner Zeit und aus des Lectüre einzelner engliſcher Autoren herzuleiten. Er waren vielmehr individuelle nahe liegende Verhältniſſe, die mir auf die Nägel brannten und mir zu ſchaffen machten, und die mich in jenen Gemüthszuſtand brachten, aus dem der Werther hervorging. Ich hatte gelebt, geliebt, und ſehr viel gelitten! — Das war es.“ „Die viel beſprochene Wertherzeit gehört, wenn man es näher betrachtet, freilich nicht dem Gange der Welt¬ cultur an, ſondern dem Lebensgange jedes Einzelnen, der mit angeborenem freiem Naturſinn ſich in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/61
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/61>, abgerufen am 29.04.2024.