Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914].

Bild:
<< vorherige Seite

Herzen liegen mögen, sei es, daß wir die ganze
Andacht in der nämlichen Absicht aufopfern
oder bei jedem Absatz an ein besonderes An-
liegen denken wollen. Auf diese Weise kannst
du die verschiedenen Tugenden, deine Standes-
pflichten, deine häuslichen Anliegen, Versuchun-
gen, Sorgen und Leiden, Kranke, Sterbende
und Abgestorbene zum Gegenstand deiner Bitten
machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu
beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen,
die du bei diesem Gebete Gott und Maria
vortragen kannst.

4. Leider wird der Rosenkranz mitunter
in einer Weise gebetet, welche mit seinem herr-
lichen Inhalte, mit den an ihn geknüpften er-
hebenden Erinnerungen und mit dem Zweck
und der Würde des Gebetes überhaupt nicht
im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit
mancher Beter darf nicht dem Gebete selber
zur Last gelegt werden. Der Rosenkranz wird
eine der heilsamsten Gebetsweisen sein, wenn
die Betenden sich bemühen:

a. am Anfange sich zusammeln, frei-
willige Zerstreuungen zu vermeiden
,
die Worte langsam und so viel als
möglich mit Ueberlegung auszusprechen
,
wie das bei dem Gebete überhaupt zu
geschehen hat
;

b. in der oben angegebenen Weise
die Geheimnisse des Rosenkranzes zu

Herzen liegen mögen, sei es, daß wir die ganze
Andacht in der nämlichen Absicht aufopfern
oder bei jedem Absatz an ein besonderes An-
liegen denken wollen. Auf diese Weise kannst
du die verschiedenen Tugenden, deine Standes-
pflichten, deine häuslichen Anliegen, Versuchun-
gen, Sorgen und Leiden, Kranke, Sterbende
und Abgestorbene zum Gegenstand deiner Bitten
machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu
beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen,
die du bei diesem Gebete Gott und Maria
vortragen kannst.

4. Leider wird der Rosenkranz mitunter
in einer Weise gebetet, welche mit seinem herr-
lichen Inhalte, mit den an ihn geknüpften er-
hebenden Erinnerungen und mit dem Zweck
und der Würde des Gebetes überhaupt nicht
im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit
mancher Beter darf nicht dem Gebete selber
zur Last gelegt werden. Der Rosenkranz wird
eine der heilsamsten Gebetsweisen sein, wenn
die Betenden sich bemühen:

a. am Anfange sich zusammeln, frei-
willige Zerstreuungen zu vermeiden
,
die Worte langsam und so viel als
möglich mit Ueberlegung auszusprechen
,
wie das bei dem Gebete überhaupt zu
geschehen hat
;

b. in der oben angegebenen Weise
die Geheimnisse des Rosenkranzes zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p rendition="#s"><pb facs="#f0637" xml:id="E29_001_1914_pb0629_0001" n="629"/>
Herzen liegen mögen, sei es, daß wir die ganze<lb/>
Andacht in der nämlichen Absicht aufopfern<lb/>
oder bei jedem Absatz an ein besonderes An-<lb/>
liegen denken wollen. Auf diese Weise kannst<lb/>
du die verschiedenen Tugenden, deine Standes-<lb/>
pflichten, deine häuslichen Anliegen, Versuchun-<lb/>
gen, Sorgen und Leiden, Kranke, Sterbende<lb/>
und Abgestorbene zum Gegenstand deiner Bitten<lb/>
machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu<lb/>
beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen,<lb/>
die du bei diesem Gebete Gott und Maria<lb/>
vortragen kannst.</p>
            <p rendition="#s">4. Leider wird der Rosenkranz mitunter<lb/>
in einer Weise gebetet, welche mit seinem herr-<lb/>
lichen Inhalte, mit den an ihn geknüpften er-<lb/>
hebenden Erinnerungen und mit dem Zweck<lb/>
und der Würde des Gebetes überhaupt nicht<lb/>
im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit<lb/>
mancher Beter darf nicht dem Gebete selber<lb/>
zur Last gelegt werden. Der Rosenkranz wird<lb/>
eine der heilsamsten Gebetsweisen sein, wenn<lb/>
die Betenden sich bemühen:</p>
            <p rendition="#s"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">am Anfange sich zusammeln, frei-<lb/>
willige Zerstreuungen zu vermeiden</hi>,<lb/><hi rendition="#g">die Worte langsam und so viel als<lb/>
möglich mit Ueberlegung auszusprechen</hi>,<lb/><hi rendition="#g">wie das bei dem Gebete überhaupt zu<lb/>
geschehen hat</hi>;</p>
            <p rendition="#s"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">in der oben angegebenen Weise<lb/>
die Geheimnisse des Rosenkranzes zu<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0637] Herzen liegen mögen, sei es, daß wir die ganze Andacht in der nämlichen Absicht aufopfern oder bei jedem Absatz an ein besonderes An- liegen denken wollen. Auf diese Weise kannst du die verschiedenen Tugenden, deine Standes- pflichten, deine häuslichen Anliegen, Versuchun- gen, Sorgen und Leiden, Kranke, Sterbende und Abgestorbene zum Gegenstand deiner Bitten machen. Wenn du überhaupt fähig bist, zu beten, so wird es dir nie an Anliegen fehlen, die du bei diesem Gebete Gott und Maria vortragen kannst. 4. Leider wird der Rosenkranz mitunter in einer Weise gebetet, welche mit seinem herr- lichen Inhalte, mit den an ihn geknüpften er- hebenden Erinnerungen und mit dem Zweck und der Würde des Gebetes überhaupt nicht im Einklange steht. Aber die Nachlässigkeit mancher Beter darf nicht dem Gebete selber zur Last gelegt werden. Der Rosenkranz wird eine der heilsamsten Gebetsweisen sein, wenn die Betenden sich bemühen: a. am Anfange sich zusammeln, frei- willige Zerstreuungen zu vermeiden, die Worte langsam und so viel als möglich mit Ueberlegung auszusprechen, wie das bei dem Gebete überhaupt zu geschehen hat; b. in der oben angegebenen Weise die Geheimnisse des Rosenkranzes zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/637
Zitationshilfe: Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/637>, abgerufen am 05.05.2024.