Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

leicht hinweggeht, dagegen ganz unabsicht-
liche Fehler, z. B. das Zerbrechen eines
Geschirres ungleich ernster nimmt, während
es vom sittlichen Standpunkte aus gerade
umgekehrt sein sollte.

Endlich haben wir in unserer Religion
zwei vortreffliche Mittel, um die kindliche
Gewissenhaftigkeit zu pflegen. Das eine ist
die tägliche Gewissenserforschung beim Abend-
gebet. Dieser tägliche Einblick in sein In-
neres, verbunden mit Reue und Vorsatz, ist
für das sittliche Leben von hohem Wert.
"Die geistliche Polizei," sagt Alban Stolz,
"im Innern des Menschen wird dadurch
wachsam und bekommt scharfe Augen."
Das
Gewissen ist da Richter über den vergan-
genen Tag und Gesetzgeber für den folgen-
den. Die Selbsterkenntnis, der Wille der
Besserung, ein wachsames und ein gutes
Gewissen sind nicht leicht möglich ohne
dieses Tugendmittel. Die Bedeutung des-
selben wird nur noch übertroffen durch die der
Beicht. Diese greift noch tiefer in das Ge-
wissen ein und bringt noch segensreichere
Wirkungen hervor. Da lernt das Kind vor
den Augen des Allwissenden noch ernster
sein Gewissen prüfen und ordnen. Es ist

leicht hinweggeht, dagegen ganz unabsicht-
liche Fehler, z. B. das Zerbrechen eines
Geschirres ungleich ernster nimmt, während
es vom sittlichen Standpunkte aus gerade
umgekehrt sein sollte.

Endlich haben wir in unserer Religion
zwei vortreffliche Mittel, um die kindliche
Gewissenhaftigkeit zu pflegen. Das eine ist
die tägliche Gewissenserforschung beim Abend-
gebet. Dieser tägliche Einblick in sein In-
neres, verbunden mit Reue und Vorsatz, ist
für das sittliche Leben von hohem Wert.
„Die geistliche Polizei,“ sagt Alban Stolz,
„im Innern des Menschen wird dadurch
wachsam und bekommt scharfe Augen.“
Das
Gewissen ist da Richter über den vergan-
genen Tag und Gesetzgeber für den folgen-
den. Die Selbsterkenntnis, der Wille der
Besserung, ein wachsames und ein gutes
Gewissen sind nicht leicht möglich ohne
dieses Tugendmittel. Die Bedeutung des-
selben wird nur noch übertroffen durch die der
Beicht. Diese greift noch tiefer in das Ge-
wissen ein und bringt noch segensreichere
Wirkungen hervor. Da lernt das Kind vor
den Augen des Allwissenden noch ernster
sein Gewissen prüfen und ordnen. Es ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="22">
          <p><pb facs="#f0174" xml:id="E29V3_001_1895_pb0160_0001" n="160"/>
leicht hinweggeht, dagegen ganz unabsicht-<lb/>
liche Fehler, z. B. das Zerbrechen eines<lb/>
Geschirres ungleich ernster nimmt, während<lb/>
es vom sittlichen Standpunkte aus gerade<lb/>
umgekehrt sein sollte.</p>
          <p>Endlich haben wir in unserer Religion<lb/>
zwei vortreffliche Mittel, um die kindliche<lb/>
Gewissenhaftigkeit zu pflegen. Das eine ist<lb/>
die tägliche Gewissenserforschung beim Abend-<lb/>
gebet. Dieser tägliche Einblick in sein In-<lb/>
neres, verbunden mit Reue und Vorsatz, ist<lb/>
für das sittliche Leben von hohem Wert.<lb/><q>&#x201E;Die geistliche Polizei,&#x201C;</q> sagt Alban Stolz,<lb/><q>&#x201E;im Innern des Menschen wird dadurch<lb/>
wachsam und bekommt scharfe Augen.&#x201C;</q> Das<lb/>
Gewissen ist da Richter über den vergan-<lb/>
genen Tag und Gesetzgeber für den folgen-<lb/>
den. Die Selbsterkenntnis, der Wille der<lb/>
Besserung, ein wachsames und ein gutes<lb/>
Gewissen sind nicht leicht möglich ohne<lb/>
dieses Tugendmittel. Die Bedeutung des-<lb/>
selben wird nur noch übertroffen durch die der<lb/>
Beicht. Diese greift noch tiefer in das Ge-<lb/>
wissen ein und bringt noch segensreichere<lb/>
Wirkungen hervor. Da lernt das Kind vor<lb/>
den Augen des Allwissenden noch ernster<lb/>
sein Gewissen prüfen und ordnen. Es ist<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] leicht hinweggeht, dagegen ganz unabsicht- liche Fehler, z. B. das Zerbrechen eines Geschirres ungleich ernster nimmt, während es vom sittlichen Standpunkte aus gerade umgekehrt sein sollte. Endlich haben wir in unserer Religion zwei vortreffliche Mittel, um die kindliche Gewissenhaftigkeit zu pflegen. Das eine ist die tägliche Gewissenserforschung beim Abend- gebet. Dieser tägliche Einblick in sein In- neres, verbunden mit Reue und Vorsatz, ist für das sittliche Leben von hohem Wert. „Die geistliche Polizei,“ sagt Alban Stolz, „im Innern des Menschen wird dadurch wachsam und bekommt scharfe Augen.“ Das Gewissen ist da Richter über den vergan- genen Tag und Gesetzgeber für den folgen- den. Die Selbsterkenntnis, der Wille der Besserung, ein wachsames und ein gutes Gewissen sind nicht leicht möglich ohne dieses Tugendmittel. Die Bedeutung des- selben wird nur noch übertroffen durch die der Beicht. Diese greift noch tiefer in das Ge- wissen ein und bringt noch segensreichere Wirkungen hervor. Da lernt das Kind vor den Augen des Allwissenden noch ernster sein Gewissen prüfen und ordnen. Es ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/174
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/174>, abgerufen am 27.04.2024.