Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

deten Zufällen, das Seinige verrichtet, so sind
doch zuweilen allerhand Concomitantia beywe-
send, daß man dem Säuerling ein adjuvans o-
der corrigens zusetzen muß. E. gr. Jch wolte
Luem Gallicam oder die Frantzosen curiren, so
wird der Sauerbrunn das alleine nicht aus-
richten, sondern da muß ich mit Bezoardicis,
Sudoriferis, Capu roborantibus,
und evacu-
antibus
zugleich den Morbum heben, und un-
terweilen so wohl das Trincken, als auch nach
Erforderung der Zufälle das Bad aussetzen,
und zwischen ein zu ferner gedeyhlicher Ausfüh-
rung und Heilung mit hierzu dienlichen Mit-
teln beförderlich seyn. Jn Calculo renum
& vesicae,
da doch mehrentheils der Säuerling
durch Länge der Zeit gute Wirckung thut, den-
noch zu Facilitirung des Morbi, muß man mit
einen Adjuvante beyräthig seyn und so weiter;
derowegen nöthig, daß man gestalten Sachen
nach einen vorsichtigen und des Sauerbrun-
nens erfahrnen Medicum zu Rathe ziehe. Wor-
mit meine Hochgeehrte Herren vor dieses mahl
content zu seyn gelieben, zugleich anwüntschen-
de: daß die vorhabende Cur ihnen wohl bekom-
men möge. Eckarth bedanckte sich vor günsti-
ge Willfahrung, mit freundlichen Ersuchen sie
in währenden Gebrauch des Sauerbrunds nicht
zu verlassen, welches ihnen der Medicus pro-

mit-
E e e 5

deten Zufaͤllen, das Seinige verrichtet, ſo ſind
doch zuweilen alleꝛhand Concomitantia beywe-
ſend, daß man dem Saͤuerling ein adjuvans o-
der corrigens zuſetzen muß. E. gr. Jch wolte
Luem Gallicam oder die Frantzoſen curiren, ſo
wird der Sauerbrunn das alleine nicht aus-
richten, ſondern da muß ich mit Bezoardicis,
Sudoriferis, Capu roborantibus,
und evacu-
antibus
zugleich den Morbum heben, und un-
terweilen ſo wohl das Trincken, als auch nach
Erforderung der Zufaͤlle das Bad ausſetzen,
und zwiſchen ein zu ferner gedeyhlicher Ausfuͤh-
rung und Heilung mit hierzu dienlichen Mit-
teln befoͤrderlich ſeyn. Jn Calculo renum
& veſicæ,
da doch mehrentheils der Saͤuerling
durch Laͤnge der Zeit gute Wirckung thut, den-
noch zu Facilitirung des Morbi, muß man mit
einen Adjuvante beyraͤthig ſeyn und ſo weiter;
derowegen noͤthig, daß man geſtalten Sachen
nach einen vorſichtigen und des Sauerbrun-
nens erfahꝛnen Medicum zu Rathe ziehe. Wor-
mit meine Hochgeehrte Herren vor dieſes mahl
content zu ſeyn gelieben, zugleich anwuͤntſchen-
de: daß die vorhabende Cur ihnen wohl bekom-
men moͤge. Eckarth bedanckte ſich vor guͤnſti-
ge Willfahrung, mit freundlichen Erſuchen ſie
in waͤhrenden Gebꝛauch des Sauerbruñs nicht
zu verlaſſen, welches ihnen der Medicus pro-

mit-
E e e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0825" n="809"/>
deten Zufa&#x0364;llen, das Seinige verrichtet, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
doch zuweilen alle&#xA75B;hand <hi rendition="#aq">Concomitantia</hi> beywe-<lb/>
&#x017F;end, daß man dem Sa&#x0364;uerling ein <hi rendition="#aq">adjuvans</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">corrigens</hi> zu&#x017F;etzen muß. <hi rendition="#aq">E. gr.</hi> Jch wolte<lb/><hi rendition="#aq">Luem Gallicam</hi> oder die Frantzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">curir</hi>en, &#x017F;o<lb/>
wird der Sauerbrunn das alleine nicht aus-<lb/>
richten, &#x017F;ondern da muß ich mit <hi rendition="#aq">Bezoardicis,<lb/>
Sudoriferis, Capu roborantibus,</hi> und <hi rendition="#aq">evacu-<lb/>
antibus</hi> zugleich den <hi rendition="#aq">Morbum</hi> heben, und un-<lb/>
terweilen &#x017F;o wohl das Trincken, als auch nach<lb/>
Erforderung der Zufa&#x0364;lle das Bad aus&#x017F;etzen,<lb/>
und zwi&#x017F;chen ein zu ferner gedeyhlicher Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung und Heilung mit hierzu dienlichen Mit-<lb/>
teln befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn. Jn <hi rendition="#aq">Calculo renum<lb/>
&amp; ve&#x017F;icæ,</hi> da doch mehrentheils der Sa&#x0364;uerling<lb/>
durch La&#x0364;nge der Zeit gute Wirckung thut, den-<lb/>
noch zu <hi rendition="#aq">Facilitir</hi>ung des <hi rendition="#aq">Morbi,</hi> muß man mit<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Adjuvante</hi> beyra&#x0364;thig &#x017F;eyn und &#x017F;o weiter;<lb/>
derowegen no&#x0364;thig, daß man ge&#x017F;talten Sachen<lb/>
nach einen vor&#x017F;ichtigen und des Sauerbrun-<lb/>
nens erfah&#xA75B;nen <hi rendition="#aq">Medicum</hi> zu Rathe ziehe. Wor-<lb/>
mit meine Hochgeehrte Herren vor die&#x017F;es mahl<lb/><hi rendition="#aq">content</hi> zu &#x017F;eyn gelieben, zugleich anwu&#x0364;nt&#x017F;chen-<lb/>
de: daß die vorhabende <hi rendition="#aq">Cur</hi> ihnen wohl bekom-<lb/>
men mo&#x0364;ge. Eckarth bedanckte &#x017F;ich vor gu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
ge Willfahrung, mit freundlichen Er&#x017F;uchen &#x017F;ie<lb/>
in wa&#x0364;hrenden Geb&#xA75B;auch des Sauerbrun&#x0303;s nicht<lb/>
zu verla&#x017F;&#x017F;en, welches ihnen der <hi rendition="#aq">Medicus pro-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mit-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0825] deten Zufaͤllen, das Seinige verrichtet, ſo ſind doch zuweilen alleꝛhand Concomitantia beywe- ſend, daß man dem Saͤuerling ein adjuvans o- der corrigens zuſetzen muß. E. gr. Jch wolte Luem Gallicam oder die Frantzoſen curiren, ſo wird der Sauerbrunn das alleine nicht aus- richten, ſondern da muß ich mit Bezoardicis, Sudoriferis, Capu roborantibus, und evacu- antibus zugleich den Morbum heben, und un- terweilen ſo wohl das Trincken, als auch nach Erforderung der Zufaͤlle das Bad ausſetzen, und zwiſchen ein zu ferner gedeyhlicher Ausfuͤh- rung und Heilung mit hierzu dienlichen Mit- teln befoͤrderlich ſeyn. Jn Calculo renum & veſicæ, da doch mehrentheils der Saͤuerling durch Laͤnge der Zeit gute Wirckung thut, den- noch zu Facilitirung des Morbi, muß man mit einen Adjuvante beyraͤthig ſeyn und ſo weiter; derowegen noͤthig, daß man geſtalten Sachen nach einen vorſichtigen und des Sauerbrun- nens erfahꝛnen Medicum zu Rathe ziehe. Wor- mit meine Hochgeehrte Herren vor dieſes mahl content zu ſeyn gelieben, zugleich anwuͤntſchen- de: daß die vorhabende Cur ihnen wohl bekom- men moͤge. Eckarth bedanckte ſich vor guͤnſti- ge Willfahrung, mit freundlichen Erſuchen ſie in waͤhrenden Gebꝛauch des Sauerbruñs nicht zu verlaſſen, welches ihnen der Medicus pro- mit- E e e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/825
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/825>, abgerufen am 16.06.2024.