Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Glase so viel als sonst mit zweyen ausrichten.
Auff daß ich aber noch ein und das andere, so zu-
fälliger Weise geschiehet, und dadurch bey de-
nen Patienten einige Sorge und Furcht verur-
sachet, vorbringe; Als wann der Säuerling
wegen zähen harten Schleims nicht bald oder
fast gar nicht durch den Mast-Darm ausgehet,
sondern den längsten Weg durch den Harn-
gang suchet, sich ein Haupt-Schmertz und
Schwindel anmeldet; so verschwindet es doch
bald wann der Urin ausgehet, dennoch ist hier-
innen rathsam, daß man einige Tage aussetze,
und durch Lenientia und Nodulos laxantes die
Materia erweiche, ausführe, und dem Säuer-
ling ein leichterer und näherer Weg gewiesen
werde. Wann auch in vielen Zufällen, da die
Materia Peccans allzufeste stecket, wie in der
Gicht, reissen der Glieder, Wehetage des
Haupts, sonderlich bey Weibes-Personen aus
Verstopffung der Monathlichen Blume und
verschleimter Mutter entspringen, anfänglich
die Kranckheit den Patienten stärcker zusetzet,
so verzage er nicht, sondern erwarte wenig Tage
mit Gedult, so wird die erfolgende Hülffe ihm
desto grössere Freude machen. Denn indem
die Materia von dem Säuerling durchsucht
und diluiret wird, so kan ehe und bevor die Eva-
cuation
ergehet, der Vernunfft nach, es nicht

wohl

Glaſe ſo viel als ſonſt mit zweyen ausrichten.
Auff daß ich aber noch ein und das andere, ſo zu-
faͤlliger Weiſe geſchiehet, und dadurch bey de-
nen Patienten einige Sorge und Furcht verur-
ſachet, vorbringe; Als wann der Saͤuerling
wegen zaͤhen harten Schleims nicht bald oder
faſt gar nicht durch den Maſt-Darm ausgehet,
ſondern den laͤngſten Weg durch den Harn-
gang ſuchet, ſich ein Haupt-Schmertz und
Schwindel anmeldet; ſo verſchwindet es doch
bald wann der Urin ausgehet, dennoch iſt hier-
innen rathſam, daß man einige Tage ausſetze,
und durch Lenientia und Nodulos laxantes die
Materia erweiche, ausfuͤhre, und dem Saͤuer-
ling ein leichterer und naͤherer Weg gewieſen
werde. Wann auch in vielen Zufaͤllen, da die
Materia Peccans allzufeſte ſtecket, wie in der
Gicht, reiſſen der Glieder, Wehetage des
Haupts, ſonderlich bey Weibes-Perſonen aus
Verſtopffung der Monathlichen Blume und
verſchleimter Mutter entſpringen, anfaͤnglich
die Kranckheit den Patienten ſtaͤrcker zuſetzet,
ſo verzage er nicht, ſondern erwarte wenig Tage
mit Gedult, ſo wird die erfolgende Huͤlffe ihm
deſto groͤſſere Freude machen. Denn indem
die Materia von dem Saͤuerling durchſucht
und diluiret wird, ſo kan ehe und bevor die Eva-
cuation
ergehet, der Vernunfft nach, es nicht

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0831" n="815"/>
Gla&#x017F;e &#x017F;o viel als &#x017F;on&#x017F;t mit zweyen ausrichten.<lb/>
Auff daß ich aber noch ein und das andere, &#x017F;o zu-<lb/>
fa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e ge&#x017F;chiehet, und dadurch bey de-<lb/>
nen Patienten einige Sorge und Furcht verur-<lb/>
&#x017F;achet, vorbringe; Als wann der Sa&#x0364;uerling<lb/>
wegen za&#x0364;hen harten Schleims nicht bald oder<lb/>
fa&#x017F;t gar nicht durch den Ma&#x017F;t-Darm ausgehet,<lb/>
&#x017F;ondern den la&#x0364;ng&#x017F;ten Weg durch den Harn-<lb/>
gang &#x017F;uchet, &#x017F;ich ein Haupt-Schmertz und<lb/>
Schwindel anmeldet; &#x017F;o ver&#x017F;chwindet es doch<lb/>
bald wann der <hi rendition="#aq">Urin</hi> ausgehet, dennoch i&#x017F;t hier-<lb/>
innen rath&#x017F;am, daß man einige Tage aus&#x017F;etze,<lb/>
und durch <hi rendition="#aq">Lenientia</hi> und <hi rendition="#aq">Nodulos laxantes</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Materia</hi> erweiche, ausfu&#x0364;hre, und dem Sa&#x0364;uer-<lb/>
ling ein leichterer und na&#x0364;herer Weg gewie&#x017F;en<lb/>
werde. Wann auch in vielen Zufa&#x0364;llen, da die<lb/><hi rendition="#aq">Materia Peccans</hi> allzufe&#x017F;te &#x017F;tecket, wie in der<lb/>
Gicht, rei&#x017F;&#x017F;en der Glieder, Wehetage des<lb/>
Haupts, &#x017F;onderlich bey Weibes-Per&#x017F;onen aus<lb/>
Ver&#x017F;topffung der Monathlichen Blume und<lb/>
ver&#x017F;chleimter Mutter ent&#x017F;pringen, anfa&#x0364;nglich<lb/>
die Kranckheit den Patienten &#x017F;ta&#x0364;rcker zu&#x017F;etzet,<lb/>
&#x017F;o verzage er nicht, &#x017F;ondern erwarte wenig Tage<lb/>
mit Gedult, &#x017F;o wird die erfolgende Hu&#x0364;lffe ihm<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freude machen. Denn indem<lb/>
die <hi rendition="#aq">Materia</hi> von dem Sa&#x0364;uerling durch&#x017F;ucht<lb/>
und <hi rendition="#aq">diluir</hi>et wird, &#x017F;o kan ehe und bevor die <hi rendition="#aq">Eva-<lb/>
cuation</hi> ergehet, der Vernunfft nach, es nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0831] Glaſe ſo viel als ſonſt mit zweyen ausrichten. Auff daß ich aber noch ein und das andere, ſo zu- faͤlliger Weiſe geſchiehet, und dadurch bey de- nen Patienten einige Sorge und Furcht verur- ſachet, vorbringe; Als wann der Saͤuerling wegen zaͤhen harten Schleims nicht bald oder faſt gar nicht durch den Maſt-Darm ausgehet, ſondern den laͤngſten Weg durch den Harn- gang ſuchet, ſich ein Haupt-Schmertz und Schwindel anmeldet; ſo verſchwindet es doch bald wann der Urin ausgehet, dennoch iſt hier- innen rathſam, daß man einige Tage ausſetze, und durch Lenientia und Nodulos laxantes die Materia erweiche, ausfuͤhre, und dem Saͤuer- ling ein leichterer und naͤherer Weg gewieſen werde. Wann auch in vielen Zufaͤllen, da die Materia Peccans allzufeſte ſtecket, wie in der Gicht, reiſſen der Glieder, Wehetage des Haupts, ſonderlich bey Weibes-Perſonen aus Verſtopffung der Monathlichen Blume und verſchleimter Mutter entſpringen, anfaͤnglich die Kranckheit den Patienten ſtaͤrcker zuſetzet, ſo verzage er nicht, ſondern erwarte wenig Tage mit Gedult, ſo wird die erfolgende Huͤlffe ihm deſto groͤſſere Freude machen. Denn indem die Materia von dem Saͤuerling durchſucht und diluiret wird, ſo kan ehe und bevor die Eva- cuation ergehet, der Vernunfft nach, es nicht wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/831
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/831>, abgerufen am 16.06.2024.