Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Balsamischen Schwefels wegen auch euserlich
den gantzen Leib und gibt den innerlich getrun-
cke nen Säuerling bessere Bey-Hülffe seine Wir-
ckung auszurichten. Eckarth versetzte/ mein Herr
Doctor, zuvor widerriethen sie das Bad bey den
Trincken nicht zu brauchen/ anjetzo concediren
sie solches. Der Medicus lächelte und sprach:
Mein Patron wil mich nur probiren/ ich sage den
inniglich getrunckenen in praeterito da hernach
Abends darauf das Bad gebraucht wird/ welches
den noch restirenden Säuerling zum Ausgange
durch die Erwärmung behülfflich ist. Eckarth
replicirte: Der Herr Doctor hat recht, und bin
ich desto gewisser des vorgetragenen/ Zweifels
halber instruirt. Ferner fuhr der Medicus fort
heilet das Säuerlings-Bad aus gleichmäßiger
Bewandniß die verwundeten/ zerstauchten und
zerstossenen Glieder/ es erweichet seiner beywoh-
nenden Saltzigkeiten wegen/ die verhärteten
Jnngeweyde/ als Leber/ Miltz/ kleine Gekröß-
Aederlein/ und eben deßhalben zertheilet es in Ge-
schwulsten und Reissen der Glieder Materiam
peccantem;
die Nerven und Spann-Adern
stärcket diß Wasser/ aus temperirter Vermi-
schung inniglicher Mineralien/ und nimmet den
aufliegenden Schleim und Zähigkeit von denen
Membranen und Ligamenten ab/ dahero die
aus erwehnter Ursache entstehende Lähmung

end-
F f f 3

Balſamiſchen Schwefels wegen auch euſerlich
den gantzen Leib und gibt den innerlich getrun-
cke nen Saͤuerling beſſere Bey-Huͤlffe ſeine Wir-
ckung auszurichten. Eckarth verſetzte/ mein Herr
Doctor, zuvor widerriethen ſie das Bad bey den
Trincken nicht zu brauchen/ anjetzo concediren
ſie ſolches. Der Medicus laͤchelte und ſprach:
Mein Patron wil mich nur probiren/ ich ſage den
inniglich getrunckenen in præterito da hernach
Abends daꝛauf das Bad gebꝛaucht wiꝛd/ welches
den noch reſtirenden Saͤuerling zum Ausgange
durch die Erwaͤrmung behuͤlfflich iſt. Eckarth
replicirte: Der Herr Doctor hat recht, und bin
ich deſto gewiſſer des vorgetragenen/ Zweifels
halber inſtruirt. Ferner fuhr der Medicus fort
heilet das Saͤuerlings-Bad aus gleichmaͤßiger
Bewandniß die verwundeten/ zerſtauchten und
zerſtoſſenen Glieder/ es erweichet ſeiner beywoh-
nenden Saltzigkeiten wegen/ die verhaͤrteten
Jnngeweyde/ als Leber/ Miltz/ kleine Gekroͤß-
Aederlein/ und eben deßhalbẽ zertheilet es in Ge-
ſchwulſten und Reiſſen der Glieder Materiam
peccantem;
die Nerven und Spann-Adern
ſtaͤrcket diß Waſſer/ aus temperirter Vermi-
ſchung inniglicher Mineralien/ und nimmet den
aufliegenden Schleim und Zaͤhigkeit von denen
Membranen und Ligamenten ab/ dahero die
aus erwehnter Urſache entſtehende Laͤhmung

end-
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0837" n="821"/>
Bal&#x017F;ami&#x017F;chen Schwefels wegen auch eu&#x017F;erlich<lb/>
den gantzen Leib und gibt den innerlich getrun-<lb/>
cke nen Sa&#x0364;uerling be&#x017F;&#x017F;ere Bey-Hu&#x0364;lffe &#x017F;eine Wir-<lb/>
ckung auszurichten. Eckarth ver&#x017F;etzte/ mein Herr<lb/><hi rendition="#aq">Doctor,</hi> zuvor widerriethen &#x017F;ie das Bad bey den<lb/>
Trincken nicht zu brauchen/ anjetzo <hi rendition="#aq">concedir</hi>en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> la&#x0364;chelte und &#x017F;prach:<lb/>
Mein <hi rendition="#aq">Patron</hi> wil mich nur <hi rendition="#aq">probir</hi>en/ ich &#x017F;age den<lb/>
inniglich getrunckenen <hi rendition="#aq">in præterito</hi> da hernach<lb/>
Abends da&#xA75B;auf das Bad geb&#xA75B;aucht wi&#xA75B;d/ welches<lb/>
den noch <hi rendition="#aq">re&#x017F;tir</hi>enden Sa&#x0364;uerling zum Ausgange<lb/>
durch die Erwa&#x0364;rmung behu&#x0364;lfflich i&#x017F;t. Eckarth<lb/><hi rendition="#aq">replicir</hi>te: Der Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> hat recht, und bin<lb/>
ich de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er des vorgetragenen/ Zweifels<lb/>
halber <hi rendition="#aq">in&#x017F;truir</hi>t. Ferner fuhr der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> fort<lb/>
heilet das Sa&#x0364;uerlings-Bad aus gleichma&#x0364;ßiger<lb/>
Bewandniß die verwundeten/ zer&#x017F;tauchten und<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Glieder/ es erweichet &#x017F;einer beywoh-<lb/>
nenden Saltzigkeiten wegen/ die verha&#x0364;rteten<lb/>
Jnngeweyde/ als Leber/ Miltz/ kleine Gekro&#x0364;ß-<lb/>
Aederlein/ und eben deßhalbe&#x0303; zertheilet es in Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten und Rei&#x017F;&#x017F;en der Glieder <hi rendition="#aq">Materiam<lb/>
peccantem;</hi> die Nerven und Spann-Adern<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket diß Wa&#x017F;&#x017F;er/ aus <hi rendition="#aq">temperir</hi>ter Vermi-<lb/>
&#x017F;chung inniglicher <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ und nimmet den<lb/>
aufliegenden Schleim und Za&#x0364;higkeit von denen<lb/><hi rendition="#aq">Membra</hi>nen und <hi rendition="#aq">Ligament</hi>en ab/ dahero die<lb/>
aus erwehnter Ur&#x017F;ache ent&#x017F;tehende La&#x0364;hmung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">end-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0837] Balſamiſchen Schwefels wegen auch euſerlich den gantzen Leib und gibt den innerlich getrun- cke nen Saͤuerling beſſere Bey-Huͤlffe ſeine Wir- ckung auszurichten. Eckarth verſetzte/ mein Herr Doctor, zuvor widerriethen ſie das Bad bey den Trincken nicht zu brauchen/ anjetzo concediren ſie ſolches. Der Medicus laͤchelte und ſprach: Mein Patron wil mich nur probiren/ ich ſage den inniglich getrunckenen in præterito da hernach Abends daꝛauf das Bad gebꝛaucht wiꝛd/ welches den noch reſtirenden Saͤuerling zum Ausgange durch die Erwaͤrmung behuͤlfflich iſt. Eckarth replicirte: Der Herr Doctor hat recht, und bin ich deſto gewiſſer des vorgetragenen/ Zweifels halber inſtruirt. Ferner fuhr der Medicus fort heilet das Saͤuerlings-Bad aus gleichmaͤßiger Bewandniß die verwundeten/ zerſtauchten und zerſtoſſenen Glieder/ es erweichet ſeiner beywoh- nenden Saltzigkeiten wegen/ die verhaͤrteten Jnngeweyde/ als Leber/ Miltz/ kleine Gekroͤß- Aederlein/ und eben deßhalbẽ zertheilet es in Ge- ſchwulſten und Reiſſen der Glieder Materiam peccantem; die Nerven und Spann-Adern ſtaͤrcket diß Waſſer/ aus temperirter Vermi- ſchung inniglicher Mineralien/ und nimmet den aufliegenden Schleim und Zaͤhigkeit von denen Membranen und Ligamenten ab/ dahero die aus erwehnter Urſache entſtehende Laͤhmung end- F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/837
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/837>, abgerufen am 16.06.2024.