Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs VIII. Cap.
länglicht dabey: die blüht fünffblättrig wie am Apffelbaum/ und erscheinet im
April oder May. Die frucht reiffet früh im Sommer/ oder spat im Herbst/ und
sind die Birnen an der form fast alle gleichsam pyramidal/ nemlich ümb den nabel
dick/ und gegen den stiel zu gespitzet. Das fleisch ist an ihnen derber als an den apf-
feln/ zwar safftig gnug/ aber gemeinlich ümb die kernhülse steinigt. Der geschmack/
der geruch/ die grösse/ und die form sind so sehr unterschieden/ daß alle ihre arten
schwer zu beschreiben sind.

Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ so thut
ihm doch fett und wolgetüncht erdreich sehr wol: hergegen in magerm sandigem/ oder
auch saltzigem und bitterm grunde bleiben die früchte klein. Jhre fortpflantzung ge-
schiehet durch die kernen/ oder wil de stämme/ welche man aus den wäldern anschaffet/
in die Baumschule versetzet/ und sie nachmahls mit guter art Encken in den Spalt
bepfropffet. Kan man auch starcke junge stämme/ gepfropfft oder ungepfropffet sum-
men-weise zu kauff haben/ so hat man weniger mühe/ und hat auch davon desto eher
früchte zu gewarten.

Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgelesenen auff
stroh also lege/ daß keine die ander berühre: oder auch etliche also einzeln bey den stie-
len auffhängt. Wie aus Birnen ein angenehmer Safft und Getränck zu bereiten/
gehöret an einen andern ort: wir aber fahren fort zu denen hier im Lande befindli-
chen arten der Birnen/ welche zwar mancherley/ jedoch die fürnehmste sind nachfol-
gende.

[Spaltenumbruch]

Augst-birnen/ Pyra Augustana. Zum
kochen und backen gut.

Brixer-birnen/ Pira Brixiana. Sind
daurhafftig.

Bergamotten/ Pyra Bergamensia, Ber-
gamottes.
Sind zweyerley/ Sommer und
Winter Bergamotten.

Blut-birnen/ Pyra Cruenta seu San-
guinea:
in wendig gantz roht.

Buxbirnen/ Pyra buxea, groß und klein:
das fleisch ist an farben gelb/ wie Bux-
beumenholtz. Von etlichen werden sie
auch kleine Muscateller-birnen geheissen.

Christ-birnen/ Pyra Christiana, Bon-
chrestien.
Sind auch zweyerley/ Som-
mer und Winter Bonchrestien.

Görlitzer Birnen/ Pyra Gorlicensia.
Sind dawerhafftig/ im kochen so süß als
zucker.

Grawlinge oder Ungenante Birnen/
Pyra Cineracea. Graw von farben/ gut
am schmack/ und sehr dawrhafftig.

[Spaltenumbruch]

Gold-birnen/ Pyra Aurea. Von far-
ben goldgelb.

Haber-birnen/ Pyra Avenacea. Wer-
den mit dem Haber reiff/ sind gut von ge-
schmack.

Hängel-birnen/ Pyra Pendula. Fallen
sehr länglich.

Jungfer-birnen/ Pyra Virginea. Sind
klein.

Kaul-birnen/ Pyra Globosa. Schön
roht und gelb/ hart am geschmack/ fast ku-
gelrund.

Muscatellerbirnen/ Pyra Muscatelli-
na.
Sind sehr safftig/ mürbe und lieb-
lich/ wenn sie ausgelegen haben gegen
Weynachten.

Pfaltzgraffer-birnen. Pyra Palatina.
Halb gelb und halb roht/ köstlich von
schmack.

Preußische Birnen/ Pyra Prussica.
Sind roht/ zeitigen im August.

Speckbirnen/ Pyra Lardina.

Trau-

Des IV. Buchs VIII. Cap.
laͤnglicht dabey: die bluͤht fuͤnffblaͤttrig wie am Apffelbaum/ und erſcheinet im
April oder May. Die frucht reiffet fruͤh im Sommer/ oder ſpat im Herbſt/ und
ſind die Birnen an der form faſt alle gleichſam pyramidal/ nemlich uͤmb den nabel
dick/ und gegen den ſtiel zu geſpitzet. Das fleiſch iſt an ihnen derber als an den apf-
feln/ zwar ſafftig gnug/ aber gemeinlich uͤmb die kernhuͤlſe ſteinigt. Der geſchmack/
der geruch/ die groͤſſe/ und die form ſind ſo ſehr unterſchieden/ daß alle ihre arten
ſchwer zu beſchreiben ſind.

Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ ſo thut
ihm doch fett und wolgetuͤncht erdreich ſehr wol: hergegen in magerm ſandigem/ oder
auch ſaltzigem und bitterm grunde bleiben die fruͤchte klein. Jhre fortpflantzung ge-
ſchiehet durch die kernen/ oder wil de ſtaͤmme/ welche man aus den waͤldern anſchaffet/
in die Baumſchule verſetzet/ und ſie nachmahls mit guter art Encken in den Spalt
bepfropffet. Kan man auch ſtarcke junge ſtaͤmme/ gepfropfft oder ungepfropffet ſum-
men-weiſe zu kauff haben/ ſo hat man weniger muͤhe/ und hat auch davon deſto eher
fruͤchte zu gewarten.

Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgeleſenen auff
ſtroh alſo lege/ daß keine die ander beruͤhre: oder auch etliche alſo einzeln bey den ſtie-
len auffhaͤngt. Wie aus Birnen ein angenehmer Safft und Getraͤnck zu bereiten/
gehoͤret an einen andern ort: wir aber fahren fort zu denen hier im Lande befindli-
chen arten der Birnen/ welche zwar mancherley/ jedoch die fuͤrnehmſte ſind nachfol-
gende.

[Spaltenumbruch]

Augſt-birnen/ Pyra Auguſtana. Zum
kochen und backen gut.

Brixer-birnen/ Pira Brixiana. Sind
daurhafftig.

Bergamotten/ Pyra Bergamenſia, Ber-
gamottes.
Sind zweyerley/ Sommer und
Winter Bergamotten.

Blut-birnen/ Pyra Cruenta ſeu San-
guinea:
in wendig gantz roht.

Buxbirnen/ Pyra buxea, groß und klein:
das fleiſch iſt an farben gelb/ wie Bux-
beumenholtz. Von etlichen werden ſie
auch kleine Muſcateller-birnen geheiſſen.

Chriſt-birnen/ Pyra Chriſtiana, Bon-
chreſtien.
Sind auch zweyerley/ Som-
mer und Winter Bonchreſtien.

Goͤrlitzer Birnen/ Pyra Gorlicenſia.
Sind dawerhafftig/ im kochen ſo ſuͤß als
zucker.

Grawlinge oder Ungenante Birnen/
Pyra Cineracea. Graw von farben/ gut
am ſchmack/ und ſehr dawrhafftig.

[Spaltenumbruch]

Gold-birnen/ Pyra Aurea. Von far-
ben goldgelb.

Haber-birnen/ Pyra Avenacea. Wer-
den mit dem Haber reiff/ ſind gut von ge-
ſchmack.

Haͤngel-birnen/ Pyra Pendula. Fallen
ſehr laͤnglich.

Jungfer-birnen/ Pyra Virginea. Sind
klein.

Kaul-birnen/ Pyra Globoſa. Schoͤn
roht und gelb/ hart am geſchmack/ faſt ku-
gelrund.

Muſcatellerbirnen/ Pyra Muſcatelli-
na.
Sind ſehr ſafftig/ muͤrbe und lieb-
lich/ wenn ſie ausgelegen haben gegen
Weynachten.

Pfaltzgraffer-birnen. Pyra Palatina.
Halb gelb und halb roht/ koͤſtlich von
ſchmack.

Preußiſche Birnen/ Pyra Pruſſica.
Sind roht/ zeitigen im Auguſt.

Speckbirnen/ Pyra Lardina.

Trau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0266" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;nglicht dabey: die blu&#x0364;ht fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttrig wie am Apffelbaum/ und er&#x017F;cheinet im<lb/>
April oder May. Die frucht reiffet fru&#x0364;h im Sommer/ oder &#x017F;pat im Herb&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;ind die Birnen an der form fa&#x017F;t alle gleich&#x017F;am pyramidal/ nemlich u&#x0364;mb den nabel<lb/>
dick/ und gegen den &#x017F;tiel zu ge&#x017F;pitzet. Das flei&#x017F;ch i&#x017F;t an ihnen derber als an den apf-<lb/>
feln/ zwar &#x017F;afftig gnug/ aber gemeinlich u&#x0364;mb die kernhu&#x0364;l&#x017F;e &#x017F;teinigt. Der ge&#x017F;chmack/<lb/>
der geruch/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die form &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden/ daß alle ihre arten<lb/>
&#x017F;chwer zu be&#x017F;chreiben &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ &#x017F;o thut<lb/>
ihm doch fett und wolgetu&#x0364;ncht erdreich &#x017F;ehr wol: hergegen in magerm &#x017F;andigem/ oder<lb/>
auch &#x017F;altzigem und bitterm grunde bleiben die fru&#x0364;chte klein. Jhre fortpflantzung ge-<lb/>
&#x017F;chiehet durch die kernen/ oder wil de &#x017F;ta&#x0364;mme/ welche man aus den wa&#x0364;ldern an&#x017F;chaffet/<lb/>
in die Baum&#x017F;chule ver&#x017F;etzet/ und &#x017F;ie nachmahls mit guter art Encken in den Spalt<lb/>
bepfropffet. Kan man auch &#x017F;tarcke junge &#x017F;ta&#x0364;mme/ gepfropfft oder ungepfropffet &#x017F;um-<lb/>
men-wei&#x017F;e zu kauff haben/ &#x017F;o hat man weniger mu&#x0364;he/ und hat auch davon de&#x017F;to eher<lb/>
fru&#x0364;chte zu gewarten.</p><lb/>
              <p>Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgele&#x017F;enen auff<lb/>
&#x017F;troh al&#x017F;o lege/ daß keine die ander beru&#x0364;hre: oder auch etliche al&#x017F;o einzeln bey den &#x017F;tie-<lb/>
len auffha&#x0364;ngt. Wie aus Birnen ein angenehmer Safft und Getra&#x0364;nck zu bereiten/<lb/>
geho&#x0364;ret an einen andern ort: wir aber fahren fort zu denen hier im Lande befindli-<lb/>
chen arten der Birnen/ welche zwar mancherley/ jedoch die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te &#x017F;ind nachfol-<lb/>
gende.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Aug&#x017F;t-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Augu&#x017F;tana.</hi> Zum<lb/>
kochen und backen gut.</p><lb/>
              <p>Brixer-birnen/ <hi rendition="#aq">Pira Brixiana.</hi> Sind<lb/>
daurhafftig.</p><lb/>
              <p>Bergamotten/ <hi rendition="#aq">Pyra Bergamen&#x017F;ia, Ber-<lb/>
gamottes.</hi> Sind zweyerley/ Sommer und<lb/>
Winter Bergamotten.</p><lb/>
              <p>Blut-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Cruenta &#x017F;eu San-<lb/>
guinea:</hi> in wendig gantz roht.</p><lb/>
              <p>Buxbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra buxea,</hi> groß und klein:<lb/>
das flei&#x017F;ch i&#x017F;t an farben gelb/ wie Bux-<lb/>
beumenholtz. Von etlichen werden &#x017F;ie<lb/>
auch kleine Mu&#x017F;cateller-birnen gehei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Chri&#x017F;t-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Chri&#x017F;tiana, Bon-<lb/>
chre&#x017F;tien.</hi> Sind auch zweyerley/ Som-<lb/>
mer und Winter Bonchre&#x017F;tien.</p><lb/>
              <p>Go&#x0364;rlitzer Birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Gorlicen&#x017F;ia.</hi><lb/>
Sind dawerhafftig/ im kochen &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ß als<lb/>
zucker.</p><lb/>
              <p>Grawlinge oder Ungenante Birnen/<lb/><hi rendition="#aq">Pyra Cineracea.</hi> Graw von farben/ gut<lb/>
am &#x017F;chmack/ und &#x017F;ehr dawrhafftig.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Gold-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Aurea.</hi> Von far-<lb/>
ben goldgelb.</p><lb/>
              <p>Haber-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Avenacea.</hi> Wer-<lb/>
den mit dem Haber reiff/ &#x017F;ind gut von ge-<lb/>
&#x017F;chmack.</p><lb/>
              <p>Ha&#x0364;ngel-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Pendula.</hi> Fallen<lb/>
&#x017F;ehr la&#x0364;nglich.</p><lb/>
              <p>Jungfer-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Virginea.</hi> Sind<lb/>
klein.</p><lb/>
              <p>Kaul-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Globo&#x017F;a.</hi> Scho&#x0364;n<lb/>
roht und gelb/ hart am ge&#x017F;chmack/ fa&#x017F;t ku-<lb/>
gelrund.</p><lb/>
              <p>Mu&#x017F;catellerbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Mu&#x017F;catelli-<lb/>
na.</hi> Sind &#x017F;ehr &#x017F;afftig/ mu&#x0364;rbe und lieb-<lb/>
lich/ wenn &#x017F;ie ausgelegen haben gegen<lb/>
Weynachten.</p><lb/>
              <p>Pfaltzgraffer-birnen. <hi rendition="#aq">Pyra Palatina.</hi><lb/>
Halb gelb und halb roht/ ko&#x0364;&#x017F;tlich von<lb/>
&#x017F;chmack.</p><lb/>
              <p>Preußi&#x017F;che Birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Pru&#x017F;&#x017F;ica.</hi><lb/>
Sind roht/ zeitigen im Augu&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Speckbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Lardina.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Trau-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0266] Des IV. Buchs VIII. Cap. laͤnglicht dabey: die bluͤht fuͤnffblaͤttrig wie am Apffelbaum/ und erſcheinet im April oder May. Die frucht reiffet fruͤh im Sommer/ oder ſpat im Herbſt/ und ſind die Birnen an der form faſt alle gleichſam pyramidal/ nemlich uͤmb den nabel dick/ und gegen den ſtiel zu geſpitzet. Das fleiſch iſt an ihnen derber als an den apf- feln/ zwar ſafftig gnug/ aber gemeinlich uͤmb die kernhuͤlſe ſteinigt. Der geſchmack/ der geruch/ die groͤſſe/ und die form ſind ſo ſehr unterſchieden/ daß alle ihre arten ſchwer zu beſchreiben ſind. Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ ſo thut ihm doch fett und wolgetuͤncht erdreich ſehr wol: hergegen in magerm ſandigem/ oder auch ſaltzigem und bitterm grunde bleiben die fruͤchte klein. Jhre fortpflantzung ge- ſchiehet durch die kernen/ oder wil de ſtaͤmme/ welche man aus den waͤldern anſchaffet/ in die Baumſchule verſetzet/ und ſie nachmahls mit guter art Encken in den Spalt bepfropffet. Kan man auch ſtarcke junge ſtaͤmme/ gepfropfft oder ungepfropffet ſum- men-weiſe zu kauff haben/ ſo hat man weniger muͤhe/ und hat auch davon deſto eher fruͤchte zu gewarten. Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgeleſenen auff ſtroh alſo lege/ daß keine die ander beruͤhre: oder auch etliche alſo einzeln bey den ſtie- len auffhaͤngt. Wie aus Birnen ein angenehmer Safft und Getraͤnck zu bereiten/ gehoͤret an einen andern ort: wir aber fahren fort zu denen hier im Lande befindli- chen arten der Birnen/ welche zwar mancherley/ jedoch die fuͤrnehmſte ſind nachfol- gende. Augſt-birnen/ Pyra Auguſtana. Zum kochen und backen gut. Brixer-birnen/ Pira Brixiana. Sind daurhafftig. Bergamotten/ Pyra Bergamenſia, Ber- gamottes. Sind zweyerley/ Sommer und Winter Bergamotten. Blut-birnen/ Pyra Cruenta ſeu San- guinea: in wendig gantz roht. Buxbirnen/ Pyra buxea, groß und klein: das fleiſch iſt an farben gelb/ wie Bux- beumenholtz. Von etlichen werden ſie auch kleine Muſcateller-birnen geheiſſen. Chriſt-birnen/ Pyra Chriſtiana, Bon- chreſtien. Sind auch zweyerley/ Som- mer und Winter Bonchreſtien. Goͤrlitzer Birnen/ Pyra Gorlicenſia. Sind dawerhafftig/ im kochen ſo ſuͤß als zucker. Grawlinge oder Ungenante Birnen/ Pyra Cineracea. Graw von farben/ gut am ſchmack/ und ſehr dawrhafftig. Gold-birnen/ Pyra Aurea. Von far- ben goldgelb. Haber-birnen/ Pyra Avenacea. Wer- den mit dem Haber reiff/ ſind gut von ge- ſchmack. Haͤngel-birnen/ Pyra Pendula. Fallen ſehr laͤnglich. Jungfer-birnen/ Pyra Virginea. Sind klein. Kaul-birnen/ Pyra Globoſa. Schoͤn roht und gelb/ hart am geſchmack/ faſt ku- gelrund. Muſcatellerbirnen/ Pyra Muſcatelli- na. Sind ſehr ſafftig/ muͤrbe und lieb- lich/ wenn ſie ausgelegen haben gegen Weynachten. Pfaltzgraffer-birnen. Pyra Palatina. Halb gelb und halb roht/ koͤſtlich von ſchmack. Preußiſche Birnen/ Pyra Pruſſica. Sind roht/ zeitigen im Auguſt. Speckbirnen/ Pyra Lardina. Trau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/266
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/266>, abgerufen am 28.04.2024.