Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des V. Buchs I. Cap.
juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata. Diese einthei-
lung wollen wir stückweise erklähren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fürstellen.

1. Vitis prostrata, Lager-Reben. Diese so bald sie unten an ihrem stocke
auslauffen/ kriechen fort und strecken sich glat an der erden/ dürffen keiner stäbel/ tra-
gen zwar den besten wein/ aber nicht so viel/ als die gestäbelten: sind gemein in Lan-
gedoc/ ümb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Asien hin und wieder. Und ob man
zwar diese liegende Reben auch zu stäbeln gewehnen kan/ so wird es doch an denen or-
ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlassen. Von
diesen Lager-reben sind die wort C. Plinij l. XIV. Natur. Histor. c. 1. zu verstehen:
Excrescere ultra suos pollices prohibitae, semperque pastinatis similes, herbarum
modo vagantur per arva, ac succum terrae passim uvis bibunt, quae ob id magnitudi-
nem infantium puerorum in interiore Africae parte exuperant.
2. Vitis erecta, Gerade Weinstöcke. Diese wachsen gerade auff von sich
selbst/ wie die bäumlein: der stamm ist hart/ oben an demselben lauffen die Reben
aus/ und wickeln sich also fort in einander/ zu mehrer bevestigung. Diese art findet
man in Gasconien/ im Königreich Candia des Malvasiers vaterland/ wie auch in
den nehstgelegenen Jnseln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands.
Stat provinciarum aliquarum per se vitis sine ullo pedamento, saget Plinius an be-
meltem orte/ artus suos in se colligens & brevitate crassitudinem pascens. Hieher
könten gebracht werden die Weinstöcke ümb Mompelier/ welche man so kurtz hält/
daß sie kaum mehr als ellen-lang sind: sie brauchen keine stäbeln/ schneiden jährlich
fast alle zweige weg/ und lassen nur kleine schößlinge übrig: ex observatione Phi-
lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c.
5.
3. Vitis arbustiva, Baum-reben/ welche an bequeme bäume gesetzet/ den
stamm ümbfassen/ hinauff steigen/ sich ümb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch aus-
ser den Zweigen herfür strecken/ also daß sie ferner an den nehsten baum/ mit oder ohn
stangen/ geleitet werden können. Diese Pflantzung ist im Narbonensischen theil
von Franckreich/ aber in Welschland fast durchgehends breuchlich: da siehet man et-
liche meilwegs die äcker mit Weitzen besäet/ und reihen-weise mit Oelbäumen/ auch
wol eines theils mit Rustern/ Pappeln oder Weiden nach der schnur besetzet/ an den-
selben steigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ also daß
zwischen beyden die schönste trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem
acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz geniessen kan. Adam Olearius hat
dergleichen Baum-reben am Caspischen Meer/ wie auch in Astara einer Landschafft
von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in seiner Persianischen Reise Part. II.
p. 279. & Part. III. p. 476. De arbustandi ratione egregie etiam disserit Petrus Bello-
nius De negl. stirp. cult. Problem. XVIII.
4. Vitis jugata, Joch-reben. Das wort Jugum hat bey den alten Römi-
schen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen für ein hältniß
oder gestelle die Weinreben auff zuführen in agris nondum arbustatis, auff den jeni-
gen äckern/ welche mit lebendigen bäumen noch nicht besetzet sind. Man stecket je
zwo und zwo stangen kreutzweiß über einander in die erde/ bindet sie im kreutz zusam-
men/ und strecket oben her eine dritte stange von einem joch zum andern; fähret also
fort/

Des V. Buchs I. Cap.
juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata. Dieſe einthei-
lung wollen wir ſtuͤckweiſe erklaͤhren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fuͤrſtellen.

1. Vitis proſtrata, Lager-Reben. Dieſe ſo bald ſie unten an ihrem ſtocke
auslauffen/ kriechen fort und ſtrecken ſich glat an der erden/ duͤrffen keiner ſtaͤbel/ tra-
gen zwar den beſten wein/ aber nicht ſo viel/ als die geſtaͤbelten: ſind gemein in Lan-
gedoc/ uͤmb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Aſien hin und wieder. Und ob man
zwar dieſe liegende Reben auch zu ſtaͤbeln gewehnen kan/ ſo wird es doch an denen or-
ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlaſſen. Von
dieſen Lager-reben ſind die wort C. Plinij l. XIV. Natur. Hiſtor. c. 1. zu verſtehen:
Excreſcere ultra ſuos pollices prohibitæ, ſemperque paſtinatis ſimiles, herbarum
modo vagantur per arva, ac ſuccum terræ paſſim uvis bibunt, quæ ob id magnitudi-
nem infantium puerorum in interiore Africæ parte exuperant.
2. Vitis erecta, Gerade Weinſtoͤcke. Dieſe wachſen gerade auff von ſich
ſelbſt/ wie die baͤumlein: der ſtamm iſt hart/ oben an demſelben lauffen die Reben
aus/ und wickeln ſich alſo fort in einander/ zu mehrer beveſtigung. Dieſe art findet
man in Gaſconien/ im Koͤnigreich Candia des Malvaſiers vaterland/ wie auch in
den nehſtgelegenen Jnſeln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands.
Stat provinciarum aliquarum per ſe vitis ſine ullo pedamento, ſaget Plinius an be-
meltem orte/ artus ſuos in ſe colligens & brevitate craſſitudinem paſcens. Hieher
koͤnten gebracht werden die Weinſtoͤcke uͤmb Mompelier/ welche man ſo kurtz haͤlt/
daß ſie kaum mehr als ellen-lang ſind: ſie brauchen keine ſtaͤbeln/ ſchneiden jaͤhrlich
faſt alle zweige weg/ und laſſen nur kleine ſchoͤßlinge uͤbrig: ex obſervatione Phi-
lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c.
5.
3. Vitis arbuſtiva, Baum-reben/ welche an bequeme baͤume geſetzet/ den
ſtamm uͤmbfaſſen/ hinauff ſteigen/ ſich uͤmb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch auſ-
ſer den Zweigen herfuͤr ſtrecken/ alſo daß ſie ferner an den nehſten baum/ mit oder ohn
ſtangen/ geleitet werden koͤnnen. Dieſe Pflantzung iſt im Narbonenſiſchen theil
von Franckreich/ aber in Welſchland faſt durchgehends breuchlich: da ſiehet man et-
liche meilwegs die aͤcker mit Weitzen beſaͤet/ und reihen-weiſe mit Oelbaͤumen/ auch
wol eines theils mit Ruſtern/ Pappeln oder Weiden nach der ſchnur beſetzet/ an den-
ſelben ſteigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ alſo daß
zwiſchen beyden die ſchoͤnſte trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem
acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz genieſſen kan. Adam Olearius hat
dergleichen Baum-reben am Caſpiſchen Meer/ wie auch in Aſtara einer Landſchafft
von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in ſeiner Perſianiſchen Reiſe Part. II.
p. 279. & Part. III. p. 476. De arbuſtandi ratione egregie etiam diſſerit Petrus Bello-
nius De negl. ſtirp. cult. Problem. XVIII.
4. Vitis jugata, Joch-reben. Das wort Jugum hat bey den alten Roͤmi-
ſchen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen fuͤr ein haͤltniß
oder geſtelle die Weinreben auff zufuͤhren in agris nondum arbuſtatis, auff den jeni-
gen aͤckern/ welche mit lebendigen baͤumen noch nicht beſetzet ſind. Man ſtecket je
zwo und zwo ſtangen kreutzweiß uͤber einander in die erde/ bindet ſie im kreutz zuſam-
men/ und ſtrecket oben her eine dritte ſtange von einem joch zum andern; faͤhret alſo
fort/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0284" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata.</hi> Die&#x017F;e einthei-<lb/>
lung wollen wir &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e erkla&#x0364;hren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fu&#x0364;r&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#aq">Vitis pro&#x017F;trata,</hi> Lager-Reben. Die&#x017F;e &#x017F;o bald &#x017F;ie unten an ihrem &#x017F;tocke<lb/>
auslauffen/ kriechen fort und &#x017F;trecken &#x017F;ich glat an der erden/ du&#x0364;rffen keiner &#x017F;ta&#x0364;bel/ tra-<lb/>
gen zwar den be&#x017F;ten wein/ aber nicht &#x017F;o viel/ als die ge&#x017F;ta&#x0364;belten: &#x017F;ind gemein in Lan-<lb/>
gedoc/ u&#x0364;mb Angiers/ Rochelle/ wie auch in A&#x017F;ien hin und wieder. Und ob man<lb/>
zwar die&#x017F;e liegende Reben auch zu &#x017F;ta&#x0364;beln gewehnen kan/ &#x017F;o wird es doch an denen or-<lb/>
ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterla&#x017F;&#x017F;en. Von<lb/>
die&#x017F;en Lager-reben &#x017F;ind die wort <hi rendition="#aq">C. Plinij l. XIV. Natur. Hi&#x017F;tor. c.</hi> 1. zu ver&#x017F;tehen:<lb/><hi rendition="#aq">Excre&#x017F;cere ultra &#x017F;uos pollices prohibitæ, &#x017F;emperque pa&#x017F;tinatis &#x017F;imiles, herbarum<lb/>
modo vagantur per arva, ac &#x017F;uccum terræ pa&#x017F;&#x017F;im uvis bibunt, quæ ob id magnitudi-<lb/>
nem infantium puerorum in interiore Africæ parte exuperant.</hi></item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Vitis erecta,</hi> Gerade Wein&#x017F;to&#x0364;cke. Die&#x017F;e wach&#x017F;en gerade auff von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ wie die ba&#x0364;umlein: der &#x017F;tamm i&#x017F;t hart/ oben an dem&#x017F;elben lauffen die Reben<lb/>
aus/ und wickeln &#x017F;ich al&#x017F;o fort in einander/ zu mehrer beve&#x017F;tigung. Die&#x017F;e art findet<lb/>
man in Ga&#x017F;conien/ im Ko&#x0364;nigreich Candia des Malva&#x017F;iers vaterland/ wie auch in<lb/>
den neh&#x017F;tgelegenen Jn&#x017F;eln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands.<lb/><hi rendition="#aq">Stat provinciarum aliquarum per &#x017F;e vitis &#x017F;ine ullo pedamento,</hi> &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Plinius</hi> an be-<lb/>
meltem orte/ <hi rendition="#aq">artus &#x017F;uos in &#x017F;e colligens &amp; brevitate cra&#x017F;&#x017F;itudinem pa&#x017F;cens.</hi> Hieher<lb/>
ko&#x0364;nten gebracht werden die Wein&#x017F;to&#x0364;cke u&#x0364;mb Mompelier/ welche man &#x017F;o kurtz ha&#x0364;lt/<lb/>
daß &#x017F;ie kaum mehr als ellen-lang &#x017F;ind: &#x017F;ie brauchen keine &#x017F;ta&#x0364;beln/ &#x017F;chneiden ja&#x0364;hrlich<lb/>
fa&#x017F;t alle zweige weg/ und la&#x017F;&#x017F;en nur kleine &#x017F;cho&#x0364;ßlinge u&#x0364;brig: <hi rendition="#aq">ex ob&#x017F;ervatione Phi-<lb/>
lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c.</hi> 5.</item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#aq">Vitis arbu&#x017F;tiva,</hi> Baum-reben/ welche an bequeme ba&#x0364;ume ge&#x017F;etzet/ den<lb/>
&#x017F;tamm u&#x0364;mbfa&#x017F;&#x017F;en/ hinauff &#x017F;teigen/ &#x017F;ich u&#x0364;mb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er den Zweigen herfu&#x0364;r &#x017F;trecken/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie ferner an den neh&#x017F;ten baum/ mit oder ohn<lb/>
&#x017F;tangen/ geleitet werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Pflantzung i&#x017F;t im Narbonen&#x017F;i&#x017F;chen theil<lb/>
von Franckreich/ aber in Wel&#x017F;chland fa&#x017F;t durchgehends breuchlich: da &#x017F;iehet man et-<lb/>
liche meilwegs die a&#x0364;cker mit Weitzen be&#x017F;a&#x0364;et/ und reihen-wei&#x017F;e mit Oelba&#x0364;umen/ auch<lb/>
wol eines theils mit Ru&#x017F;tern/ Pappeln oder Weiden nach der &#x017F;chnur be&#x017F;etzet/ an den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;teigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ al&#x017F;o daß<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem<lb/>
acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz genie&#x017F;&#x017F;en kan. Adam Olearius hat<lb/>
dergleichen Baum-reben am Ca&#x017F;pi&#x017F;chen Meer/ wie auch in A&#x017F;tara einer Land&#x017F;chafft<lb/>
von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in &#x017F;einer Per&#x017F;iani&#x017F;chen Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">Part. II.<lb/>
p. 279. &amp; Part. III. p. 476. De arbu&#x017F;tandi ratione egregie etiam di&#x017F;&#x017F;erit Petrus Bello-<lb/>
nius De negl. &#x017F;tirp. cult. Problem. XVIII.</hi></item><lb/>
                <item>4. <hi rendition="#aq">Vitis jugata,</hi> Joch-reben. Das wort <hi rendition="#aq">Jugum</hi> hat bey den alten Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen fu&#x0364;r ein ha&#x0364;ltniß<lb/>
oder ge&#x017F;telle die Weinreben auff zufu&#x0364;hren <hi rendition="#aq">in agris nondum arbu&#x017F;tatis,</hi> auff den jeni-<lb/>
gen a&#x0364;ckern/ welche mit lebendigen ba&#x0364;umen noch nicht be&#x017F;etzet &#x017F;ind. Man &#x017F;tecket je<lb/>
zwo und zwo &#x017F;tangen kreutzweiß u&#x0364;ber einander in die erde/ bindet &#x017F;ie im kreutz zu&#x017F;am-<lb/>
men/ und &#x017F;trecket oben her eine dritte &#x017F;tange von einem joch zum andern; fa&#x0364;hret al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fort/</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0284] Des V. Buchs I. Cap. juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata. Dieſe einthei- lung wollen wir ſtuͤckweiſe erklaͤhren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fuͤrſtellen. 1. Vitis proſtrata, Lager-Reben. Dieſe ſo bald ſie unten an ihrem ſtocke auslauffen/ kriechen fort und ſtrecken ſich glat an der erden/ duͤrffen keiner ſtaͤbel/ tra- gen zwar den beſten wein/ aber nicht ſo viel/ als die geſtaͤbelten: ſind gemein in Lan- gedoc/ uͤmb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Aſien hin und wieder. Und ob man zwar dieſe liegende Reben auch zu ſtaͤbeln gewehnen kan/ ſo wird es doch an denen or- ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlaſſen. Von dieſen Lager-reben ſind die wort C. Plinij l. XIV. Natur. Hiſtor. c. 1. zu verſtehen: Excreſcere ultra ſuos pollices prohibitæ, ſemperque paſtinatis ſimiles, herbarum modo vagantur per arva, ac ſuccum terræ paſſim uvis bibunt, quæ ob id magnitudi- nem infantium puerorum in interiore Africæ parte exuperant. 2. Vitis erecta, Gerade Weinſtoͤcke. Dieſe wachſen gerade auff von ſich ſelbſt/ wie die baͤumlein: der ſtamm iſt hart/ oben an demſelben lauffen die Reben aus/ und wickeln ſich alſo fort in einander/ zu mehrer beveſtigung. Dieſe art findet man in Gaſconien/ im Koͤnigreich Candia des Malvaſiers vaterland/ wie auch in den nehſtgelegenen Jnſeln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands. Stat provinciarum aliquarum per ſe vitis ſine ullo pedamento, ſaget Plinius an be- meltem orte/ artus ſuos in ſe colligens & brevitate craſſitudinem paſcens. Hieher koͤnten gebracht werden die Weinſtoͤcke uͤmb Mompelier/ welche man ſo kurtz haͤlt/ daß ſie kaum mehr als ellen-lang ſind: ſie brauchen keine ſtaͤbeln/ ſchneiden jaͤhrlich faſt alle zweige weg/ und laſſen nur kleine ſchoͤßlinge uͤbrig: ex obſervatione Phi- lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c. 5. 3. Vitis arbuſtiva, Baum-reben/ welche an bequeme baͤume geſetzet/ den ſtamm uͤmbfaſſen/ hinauff ſteigen/ ſich uͤmb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch auſ- ſer den Zweigen herfuͤr ſtrecken/ alſo daß ſie ferner an den nehſten baum/ mit oder ohn ſtangen/ geleitet werden koͤnnen. Dieſe Pflantzung iſt im Narbonenſiſchen theil von Franckreich/ aber in Welſchland faſt durchgehends breuchlich: da ſiehet man et- liche meilwegs die aͤcker mit Weitzen beſaͤet/ und reihen-weiſe mit Oelbaͤumen/ auch wol eines theils mit Ruſtern/ Pappeln oder Weiden nach der ſchnur beſetzet/ an den- ſelben ſteigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ alſo daß zwiſchen beyden die ſchoͤnſte trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz genieſſen kan. Adam Olearius hat dergleichen Baum-reben am Caſpiſchen Meer/ wie auch in Aſtara einer Landſchafft von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in ſeiner Perſianiſchen Reiſe Part. II. p. 279. & Part. III. p. 476. De arbuſtandi ratione egregie etiam diſſerit Petrus Bello- nius De negl. ſtirp. cult. Problem. XVIII. 4. Vitis jugata, Joch-reben. Das wort Jugum hat bey den alten Roͤmi- ſchen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen fuͤr ein haͤltniß oder geſtelle die Weinreben auff zufuͤhren in agris nondum arbuſtatis, auff den jeni- gen aͤckern/ welche mit lebendigen baͤumen noch nicht beſetzet ſind. Man ſtecket je zwo und zwo ſtangen kreutzweiß uͤber einander in die erde/ bindet ſie im kreutz zuſam- men/ und ſtrecket oben her eine dritte ſtange von einem joch zum andern; faͤhret alſo fort/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/284
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/284>, abgerufen am 02.05.2024.