Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Gartenzeug.
3. Eine eiserne Schipffe/ Pala plana, mit welcher die steige gleich gemachet/
und vom unkraut geseubert werden.
4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ Pala concava, mit welcher aller-
hand unreinigkeit beyseit geworffen wird.
5. Eine Harcke/ Rastrum, welche von holtz viel dienlicher/ als die eisernen.
Mit den zähnen wird das ümbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken
oder rücken/ welcher zween zoll dick seyn sol/ zerschlägt man die erdknollen/ und er-
höhet den rand der Bette/ in behöriger maaß. Es ist gut hievon zweyerley art/ groß
und klein zuhaben.
6. Eine Schabe/ Rutrum sive Radula. Diese brauchet man das unkraut
aus den steigen damit abzuschaben. Sie wird gemachet aus eisern blech/ mit einem
hölzern stiel. Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c. 5. nennet sotane Rastrum Gallicum.
7. Eine Walze von holtz/ Volvulus. Diese ist gleich einem Mangelholtz/
und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol sie nicht sehr im brauch ist.
8. Eine eiserne Brechstange oder Pfahleisen/ Vectis. Mit selbiger reutet
man die wurtzeln der bäume aus/ man zermalmet die gar harte erdschollen/ und ma-
chet löcher ins erdreich/ sonderlich zu den Hopffstangen.
9. Ein Karst aus eisen/ Bipalium, mit welchem die ersten zwo Hacken in den
Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun.
10. Eine Hacke von eisen/ Sarculum. Dieser bedienet man sich auch in
Weingärten/ und anderswo/ da das erdreich so hart/ daß es mit der Spate nicht
wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der bäume und stauden/ oder auch wenn
selbige versetzet und eingegraben werden sollen.
11. Ein Jät- oder Krauthäcklein aus eisen/ Irpix, welches dreyerley nutzen
hat/ sintemal es an stat einer hacke/ einer spate/ und eines zweyzahns gebrauchet
werden kan. Das ist das rechte instrument der waldmänner/ der kräuterweiber/
und alle derer/ so wurtzeln und kräuter auff bergen und feldern samlen wollen.
12. Ein kupffern Erd-sieb/ Cribrum perforatum. Die löcher seyn so groß/
daß die erde hindurch fallen kan/ die steinlein aber zurück bleiben müssen: wird ge-
braucht das erdreich zu säubern.
13. Ein Erd-sieb von eisern drat/ Cribrum filatum. Dieses ist grösser als
jenes/ und giebet also geschwinder arbeit: jedoch hat es eben denselben nutzen. Es
bestehet aber aus zwey stücken/ wie in der figur zu sehen. Unten ist ein gestelle von
sechs füssen: darauff das Sieb von eisern drat/ welches auff drey walzen hin und
her gezogen wird/ und also das auffgetragene erdreich durchfallen lässet.
14. Eine Mistgabel/ Furca vel Tridens, mit welcher der mist untergegra-
ben wird zur tünchung/ sintemal ohn dieselbe der Garten wenig nutzen kan.
15. Eine Karre/ Carrus sive Vehes trusatilis, mit welcher man steine und
unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet.
16. Eine Meß-Schnur/ Funis cum baculis. An beyden enden ist ein zu-
gespitzter stock/ welche man im abmessen in das erdreich einstecket/ und also die auß-
theilung der Betten machet. Auch wird sie zu gerader pflantzung der kreuter/ und
zierlicher beschneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie sol
ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitläufftig/ bis sechszig lang seyn.
17. Ein
B 3
Von dem Gartenzeug.
3. Eine eiſerne Schipffe/ Pala plana, mit welcher die ſteige gleich gemachet/
und vom unkraut geſeubert werden.
4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ Pala concava, mit welcher aller-
hand unreinigkeit beyſeit geworffen wird.
5. Eine Harcke/ Raſtrum, welche von holtz viel dienlicher/ als die eiſernen.
Mit den zaͤhnen wird das uͤmbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken
oder ruͤcken/ welcher zween zoll dick ſeyn ſol/ zerſchlaͤgt man die erdknollen/ und er-
hoͤhet den rand der Bette/ in behoͤriger maaß. Es iſt gut hievon zweyerley art/ groß
und klein zuhaben.
6. Eine Schabe/ Rutrum ſive Radula. Dieſe brauchet man das unkraut
aus den ſteigen damit abzuſchaben. Sie wird gemachet aus eiſern blech/ mit einem
hoͤlzern ſtiel. Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c. 5. nennet ſotane Raſtrum Gallicum.
7. Eine Walze von holtz/ Volvulus. Dieſe iſt gleich einem Mangelholtz/
und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol ſie nicht ſehr im brauch iſt.
8. Eine eiſerne Brechſtange oder Pfahleiſen/ Vectis. Mit ſelbiger reutet
man die wurtzeln der baͤume aus/ man zermalmet die gar harte erdſchollen/ und ma-
chet loͤcher ins erdreich/ ſonderlich zu den Hopffſtangen.
9. Ein Karſt aus eiſen/ Bipalium, mit welchem die erſten zwo Hacken in den
Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun.
10. Eine Hacke von eiſen/ Sarculum. Dieſer bedienet man ſich auch in
Weingaͤrten/ und anderswo/ da das erdreich ſo hart/ daß es mit der Spate nicht
wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der baͤume und ſtauden/ oder auch wenn
ſelbige verſetzet und eingegraben werden ſollen.
11. Ein Jaͤt- oder Krauthaͤcklein aus eiſen/ Irpix, welches dreyerley nutzen
hat/ ſintemal es an ſtat einer hacke/ einer ſpate/ und eines zweyzahns gebrauchet
werden kan. Das iſt das rechte inſtrument der waldmaͤnner/ der kraͤuterweiber/
und alle derer/ ſo wurtzeln und kraͤuter auff bergen und feldern ſamlen wollen.
12. Ein kupffern Erd-ſieb/ Cribrum perforatum. Die loͤcher ſeyn ſo groß/
daß die erde hindurch fallen kan/ die ſteinlein aber zuruͤck bleiben muͤſſen: wird ge-
braucht das erdreich zu ſaͤubern.
13. Ein Erd-ſieb von eiſern drat/ Cribrum filatum. Dieſes iſt groͤſſer als
jenes/ und giebet alſo geſchwinder arbeit: jedoch hat es eben denſelben nutzen. Es
beſtehet aber aus zwey ſtuͤcken/ wie in der figur zu ſehen. Unten iſt ein geſtelle von
ſechs fuͤſſen: darauff das Sieb von eiſern drat/ welches auff drey walzen hin und
her gezogen wird/ und alſo das auffgetragene erdreich durchfallen laͤſſet.
14. Eine Miſtgabel/ Furca vel Tridens, mit welcher der miſt untergegra-
ben wird zur tuͤnchung/ ſintemal ohn dieſelbe der Garten wenig nutzen kan.
15. Eine Karre/ Carrus ſive Vehes truſatilis, mit welcher man ſteine und
unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet.
16. Eine Meß-Schnur/ Funis cum baculis. An beyden enden iſt ein zu-
geſpitzter ſtock/ welche man im abmeſſen in das erdreich einſtecket/ und alſo die auß-
theilung der Betten machet. Auch wird ſie zu gerader pflantzung der kreuter/ und
zierlicher beſchneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie ſol
ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitlaͤufftig/ bis ſechszig lang ſeyn.
17. Ein
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0039" n="13"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Gartenzeug.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>3. Eine ei&#x017F;erne Schipffe/ <hi rendition="#aq">Pala plana,</hi> mit welcher die &#x017F;teige gleich gemachet/<lb/>
und vom unkraut ge&#x017F;eubert werden.</item><lb/>
                <item>4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ <hi rendition="#aq">Pala concava,</hi> mit welcher aller-<lb/>
hand unreinigkeit bey&#x017F;eit geworffen wird.</item><lb/>
                <item>5. Eine Harcke/ <hi rendition="#aq">Ra&#x017F;trum,</hi> welche von holtz viel dienlicher/ als die ei&#x017F;ernen.<lb/>
Mit den za&#x0364;hnen wird das u&#x0364;mbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken<lb/>
oder ru&#x0364;cken/ welcher zween zoll dick &#x017F;eyn &#x017F;ol/ zer&#x017F;chla&#x0364;gt man die erdknollen/ und er-<lb/>
ho&#x0364;het den rand der Bette/ in beho&#x0364;riger maaß. Es i&#x017F;t gut hievon zweyerley art/ groß<lb/>
und klein zuhaben.</item><lb/>
                <item>6. Eine Schabe/ <hi rendition="#aq">Rutrum &#x017F;ive Radula.</hi> Die&#x017F;e brauchet man das unkraut<lb/>
aus den &#x017F;teigen damit abzu&#x017F;chaben. Sie wird gemachet aus ei&#x017F;ern blech/ mit einem<lb/>
ho&#x0364;lzern &#x017F;tiel. <hi rendition="#aq">Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c.</hi> 5. nennet &#x017F;otane <hi rendition="#aq">Ra&#x017F;trum Gallicum.</hi></item><lb/>
                <item>7. Eine Walze von holtz/ <hi rendition="#aq">Volvulus.</hi> Die&#x017F;e i&#x017F;t gleich einem Mangelholtz/<lb/>
und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol &#x017F;ie nicht &#x017F;ehr im brauch i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>8. Eine ei&#x017F;erne Brech&#x017F;tange oder Pfahlei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Vectis.</hi> Mit &#x017F;elbiger reutet<lb/>
man die wurtzeln der ba&#x0364;ume aus/ man zermalmet die gar harte erd&#x017F;chollen/ und ma-<lb/>
chet lo&#x0364;cher ins erdreich/ &#x017F;onderlich zu den Hopff&#x017F;tangen.</item><lb/>
                <item>9. Ein Kar&#x017F;t aus ei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Bipalium,</hi> mit welchem die er&#x017F;ten zwo Hacken in den<lb/>
Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun.</item><lb/>
                <item>10. Eine Hacke von ei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Sarculum.</hi> Die&#x017F;er bedienet man &#x017F;ich auch in<lb/>
Weinga&#x0364;rten/ und anderswo/ da das erdreich &#x017F;o hart/ daß es mit der Spate nicht<lb/>
wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der ba&#x0364;ume und &#x017F;tauden/ oder auch wenn<lb/>
&#x017F;elbige ver&#x017F;etzet und eingegraben werden &#x017F;ollen.</item><lb/>
                <item>11. Ein Ja&#x0364;t- oder Krautha&#x0364;cklein aus ei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Irpix,</hi> welches dreyerley nutzen<lb/>
hat/ &#x017F;intemal es an &#x017F;tat einer hacke/ einer &#x017F;pate/ und eines zweyzahns gebrauchet<lb/>
werden kan. Das i&#x017F;t das rechte in&#x017F;trument der waldma&#x0364;nner/ der kra&#x0364;uterweiber/<lb/>
und alle derer/ &#x017F;o wurtzeln und kra&#x0364;uter auff bergen und feldern &#x017F;amlen wollen.</item><lb/>
                <item>12. Ein kupffern Erd-&#x017F;ieb/ <hi rendition="#aq">Cribrum perforatum.</hi> Die lo&#x0364;cher &#x017F;eyn &#x017F;o groß/<lb/>
daß die erde hindurch fallen kan/ die &#x017F;teinlein aber zuru&#x0364;ck bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: wird ge-<lb/>
braucht das erdreich zu &#x017F;a&#x0364;ubern.</item><lb/>
                <item>13. Ein Erd-&#x017F;ieb von ei&#x017F;ern drat/ <hi rendition="#aq">Cribrum filatum.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
jenes/ und giebet al&#x017F;o ge&#x017F;chwinder arbeit: jedoch hat es eben den&#x017F;elben nutzen. Es<lb/>
be&#x017F;tehet aber aus zwey &#x017F;tu&#x0364;cken/ wie in der figur zu &#x017F;ehen. Unten i&#x017F;t ein ge&#x017F;telle von<lb/>
&#x017F;echs fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: darauff das Sieb von ei&#x017F;ern drat/ welches auff drey walzen hin und<lb/>
her gezogen wird/ und al&#x017F;o das auffgetragene erdreich durchfallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
                <item>14. Eine Mi&#x017F;tgabel/ <hi rendition="#aq">Furca vel Tridens,</hi> mit welcher der mi&#x017F;t untergegra-<lb/>
ben wird zur tu&#x0364;nchung/ &#x017F;intemal ohn die&#x017F;elbe der Garten wenig nutzen kan.</item><lb/>
                <item>15. Eine Karre/ <hi rendition="#aq">Carrus &#x017F;ive Vehes tru&#x017F;atilis,</hi> mit welcher man &#x017F;teine und<lb/>
unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet.</item><lb/>
                <item>16. Eine Meß-Schnur/ <hi rendition="#aq">Funis cum baculis.</hi> An beyden enden i&#x017F;t ein zu-<lb/>
ge&#x017F;pitzter &#x017F;tock/ welche man im abme&#x017F;&#x017F;en in das erdreich ein&#x017F;tecket/ und al&#x017F;o die auß-<lb/>
theilung der Betten machet. Auch wird &#x017F;ie zu gerader pflantzung der kreuter/ und<lb/>
zierlicher be&#x017F;chneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie &#x017F;ol<lb/>
ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitla&#x0364;ufftig/ bis &#x017F;echszig lang &#x017F;eyn.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">17. Ein</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0039] Von dem Gartenzeug. 3. Eine eiſerne Schipffe/ Pala plana, mit welcher die ſteige gleich gemachet/ und vom unkraut geſeubert werden. 4. Eine holzerne Schauffel/ inwendig hol/ Pala concava, mit welcher aller- hand unreinigkeit beyſeit geworffen wird. 5. Eine Harcke/ Raſtrum, welche von holtz viel dienlicher/ als die eiſernen. Mit den zaͤhnen wird das uͤmbgegrabene erdreich gleich geharcket: mit dem balcken oder ruͤcken/ welcher zween zoll dick ſeyn ſol/ zerſchlaͤgt man die erdknollen/ und er- hoͤhet den rand der Bette/ in behoͤriger maaß. Es iſt gut hievon zweyerley art/ groß und klein zuhaben. 6. Eine Schabe/ Rutrum ſive Radula. Dieſe brauchet man das unkraut aus den ſteigen damit abzuſchaben. Sie wird gemachet aus eiſern blech/ mit einem hoͤlzern ſtiel. Jo. B. Ferrarius l. 1. Flor. c. 5. nennet ſotane Raſtrum Gallicum. 7. Eine Walze von holtz/ Volvulus. Dieſe iſt gleich einem Mangelholtz/ und dienet auch das erdreich damit zu ebenen: wiewol ſie nicht ſehr im brauch iſt. 8. Eine eiſerne Brechſtange oder Pfahleiſen/ Vectis. Mit ſelbiger reutet man die wurtzeln der baͤume aus/ man zermalmet die gar harte erdſchollen/ und ma- chet loͤcher ins erdreich/ ſonderlich zu den Hopffſtangen. 9. Ein Karſt aus eiſen/ Bipalium, mit welchem die erſten zwo Hacken in den Weinbergen gethan werden: denn zu der dritten kan die folgende gnug thun. 10. Eine Hacke von eiſen/ Sarculum. Dieſer bedienet man ſich auch in Weingaͤrten/ und anderswo/ da das erdreich ſo hart/ daß es mit der Spate nicht wol zu zwingen: imgleichen bey außreutung der baͤume und ſtauden/ oder auch wenn ſelbige verſetzet und eingegraben werden ſollen. 11. Ein Jaͤt- oder Krauthaͤcklein aus eiſen/ Irpix, welches dreyerley nutzen hat/ ſintemal es an ſtat einer hacke/ einer ſpate/ und eines zweyzahns gebrauchet werden kan. Das iſt das rechte inſtrument der waldmaͤnner/ der kraͤuterweiber/ und alle derer/ ſo wurtzeln und kraͤuter auff bergen und feldern ſamlen wollen. 12. Ein kupffern Erd-ſieb/ Cribrum perforatum. Die loͤcher ſeyn ſo groß/ daß die erde hindurch fallen kan/ die ſteinlein aber zuruͤck bleiben muͤſſen: wird ge- braucht das erdreich zu ſaͤubern. 13. Ein Erd-ſieb von eiſern drat/ Cribrum filatum. Dieſes iſt groͤſſer als jenes/ und giebet alſo geſchwinder arbeit: jedoch hat es eben denſelben nutzen. Es beſtehet aber aus zwey ſtuͤcken/ wie in der figur zu ſehen. Unten iſt ein geſtelle von ſechs fuͤſſen: darauff das Sieb von eiſern drat/ welches auff drey walzen hin und her gezogen wird/ und alſo das auffgetragene erdreich durchfallen laͤſſet. 14. Eine Miſtgabel/ Furca vel Tridens, mit welcher der miſt untergegra- ben wird zur tuͤnchung/ ſintemal ohn dieſelbe der Garten wenig nutzen kan. 15. Eine Karre/ Carrus ſive Vehes truſatilis, mit welcher man ſteine und unkraut wegkarret/ oder auch gute erde von einem ort zum andern bringet. 16. Eine Meß-Schnur/ Funis cum baculis. An beyden enden iſt ein zu- geſpitzter ſtock/ welche man im abmeſſen in das erdreich einſtecket/ und alſo die auß- theilung der Betten machet. Auch wird ſie zu gerader pflantzung der kreuter/ und zierlicher beſchneidung des Strauchwercks und Buchsbaums gebrauchet. Sie ſol ohngefehr dreißig klaffter/ oder wann das werck weitlaͤufftig/ bis ſechszig lang ſeyn. 17. Ein B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/39
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/39>, abgerufen am 09.10.2024.