Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des I. Buchs V. Cap.
lachrymas, durch die Thränen oder Hartzsafft geschiehet: alß an der Pferdesilge/ an Li-
lien/ und etlichen andern. Kurtz hernach am selbigen ort fraget er auch noch/ wo-
her es käme/ daß nicht aller Gewächse Hartz-safft solche krafft zu zeugen an sich hätte.
Von dieser sonderbaren art der vermehrung ob nach Theophrasto andere mehr mel-
dung gethan/ ist mihr nicht bewust: habe auch noch keinen gefunden/ der solche arbeit
ins werck gerichtet hette. Unter den Lilien zwar ist verhanden Lilium bulbiferum,
welches diese sonderbare eigenschafft an sich hat/ daß es nicht allein zwiebeln in der er-
de/ sondern auch hoch auff den stengeln träget/ durch welche es ebenmässig vermehret
werden kan: ob aber Theophrastus per lachrymas istos bulbulos in caulibus verstan-
den/ ist sehr ungewiß/ und bleibet derhalben diese ganze sache bis auff besser nachricht
außgestellet.

3. Durch die Asche.

Hieher gehöret/ was der Teutsche Theophrastus Paracelsus im VI. Buch von
Erweckung natürlicher dinge Tomo VI. Operum fürgebracht/ da er befihlt einen
Baum erstlich zu kohlen/ nachmahls zu asche zu brennen: folgends die asche in einen
kolben zu schütten/ von dem hartz/ safft und oel des baums alles gleich so viel zu der
asche hinein zu thun/ auff einer gelinden wärme zergehen lassen/ und also darauß eine
schleimige materie zu bereiten. Ferner heisset er diese kolbe in pferdemist eine zeit-
lang vergraben/ nachmahls in ein feistes erdreich schütten/ und verspricht alßdann/
daß sotane materie wieder grünen/ und ein junger baum daraus herfür wachsen wer-
de/ welcher an krafft und tugend den vorigen weit übertreffen sol. Dahin gehöret
die wissenschafft/ darüber so viel Künstler sich den kopff zubrechen/ wie nemlich eine
Planta spiritalis zu bereiten/ welche man jederzeit in einem glase durch zuthun gelin-
der wärme zu sehen bekommen könte: die aber nach der erkaltung wieder verschwin-
de/ wie dergleichen von Josepho Quercetano l. Defens. contr. Anonym. c. 23. erzeh-
let wird. Athanasius Kircher der berühmte Jesuit zu Rom setzet im 5. theil seines
3. Buchs vom Magneten am 633. blade/ dieses als ein experiment/ wenn man ein
kraut klein zerschnitten/ oder zu aschen verbrand/ in die erde gräbet/ so wächset da-
selbst herfür ein kraut/ welches mit jenem ganz einer art ist. Ein bekanter Apotecker
im lande/ welcher Wermuhtsaltz für seine Officin einsmahls in menge bereitet/ und die
überbliebene aschige materie unter andern mist mit nach seinen weinberg führen und
unten an dem berge abladen lassen/ betheuert sehr/ daß folgendes jahr schöne Wer-
muht an selbigem ort herfür gewachsen/ da ihm doch gnugsam bewust/ daß vorher
daselbst niemahls Wermuht sey gefunden worden. Und zwar dergleichen vorschläge
und reden findet man bey newen Scribenten hin und wieder/ welche ich bis zu meh-
rer gewißheit an ihrem ort gestellet seyn lasse: die acht nachfolgende wege aber sind
richtig/ und bequem allerley Gewächse nehst Gottes segen zu zielen.

II. Acht gewisse Vermehrungen.
1. Durch die Wurzel.

Es ist eine grosse anzahl der Gewächse/ welche viel leichter und geschwinder
durch die wurzel/ als durch den samen oder auff einzige andre art vermehret werden.
Und zwar erstlich thun solches alle Zwiebel und Knollen-gewächse/ als Tulipen/ Kro-
nen/ Lilien/ Erdartschocken/ Aschlauch/ und dergleichen/ welche jährlich Sezlinge an der

wur-

Des I. Buchs V. Cap.
lachrymas, durch die Thraͤnen oder Hartzſafft geſchiehet: alß an der Pferdeſilge/ an Li-
lien/ und etlichen andern. Kurtz hernach am ſelbigen ort fraget er auch noch/ wo-
her es kaͤme/ daß nicht aller Gewaͤchſe Hartz-ſafft ſolche krafft zu zeugen an ſich haͤtte.
Von dieſer ſonderbaren art der vermehrung ob nach Theophraſto andere mehr mel-
dung gethan/ iſt mihr nicht bewuſt: habe auch noch keinen gefunden/ der ſolche arbeit
ins werck gerichtet hette. Unter den Lilien zwar iſt verhanden Lilium bulbiferum,
welches dieſe ſonderbare eigenſchafft an ſich hat/ daß es nicht allein zwiebeln in der er-
de/ ſondern auch hoch auff den ſtengeln traͤget/ durch welche es ebenmaͤſſig vermehret
werden kan: ob aber Theophraſtus per lachrymas iſtos bulbulos in caulibus verſtan-
den/ iſt ſehr ungewiß/ und bleibet derhalben dieſe ganze ſache bis auff beſſer nachricht
außgeſtellet.

3. Durch die Aſche.

Hieher gehoͤret/ was der Teutſche Theophraſtus Paracelſus im VI. Buch von
Erweckung natuͤrlicher dinge Tomo VI. Operum fuͤrgebracht/ da er befihlt einen
Baum erſtlich zu kohlen/ nachmahls zu aſche zu brennen: folgends die aſche in einen
kolben zu ſchuͤtten/ von dem hartz/ ſafft und oel des baums alles gleich ſo viel zu der
aſche hinein zu thun/ auff einer gelinden waͤrme zergehen laſſen/ und alſo darauß eine
ſchleimige materie zu bereiten. Ferner heiſſet er dieſe kolbe in pferdemiſt eine zeit-
lang vergraben/ nachmahls in ein feiſtes erdreich ſchuͤtten/ und verſpricht alßdann/
daß ſotane materie wieder gruͤnen/ und ein junger baum daraus herfuͤr wachſen wer-
de/ welcher an krafft und tugend den vorigen weit uͤbertreffen ſol. Dahin gehoͤret
die wiſſenſchafft/ daruͤber ſo viel Kuͤnſtler ſich den kopff zubrechen/ wie nemlich eine
Planta ſpiritalis zu bereiten/ welche man jederzeit in einem glaſe durch zuthun gelin-
der waͤrme zu ſehen bekommen koͤnte: die aber nach der erkaltung wieder verſchwin-
de/ wie dergleichen von Joſepho Quercetano l. Defenſ. contr. Anonym. c. 23. erzeh-
let wird. Athanaſius Kircher der beruͤhmte Jeſuit zu Rom ſetzet im 5. theil ſeines
3. Buchs vom Magneten am 633. blade/ dieſes als ein experiment/ wenn man ein
kraut klein zerſchnitten/ oder zu aſchen verbrand/ in die erde graͤbet/ ſo waͤchſet da-
ſelbſt herfuͤr ein kraut/ welches mit jenem ganz einer art iſt. Ein bekanter Apotecker
im lande/ welcher Wermuhtſaltz fuͤr ſeine Officin einsmahls in menge bereitet/ und die
uͤberbliebene aſchige materie unter andern miſt mit nach ſeinen weinberg fuͤhren und
unten an dem berge abladen laſſen/ betheuert ſehr/ daß folgendes jahr ſchoͤne Wer-
muht an ſelbigem ort herfuͤr gewachſen/ da ihm doch gnugſam bewuſt/ daß vorher
daſelbſt niemahls Wermuht ſey gefunden worden. Und zwar dergleichen vorſchlaͤge
und reden findet man bey newen Scribenten hin und wieder/ welche ich bis zu meh-
rer gewißheit an ihrem ort geſtellet ſeyn laſſe: die acht nachfolgende wege aber ſind
richtig/ und bequem allerley Gewaͤchſe nehſt Gottes ſegen zu zielen.

II. Acht gewiſſe Vermehrungen.
1. Durch die Wurzel.

Es iſt eine groſſe anzahl der Gewaͤchſe/ welche viel leichter und geſchwinder
durch die wurzel/ als durch den ſamen oder auff einzige andre art vermehret werden.
Und zwar erſtlich thun ſolches alle Zwiebel und Knollen-gewaͤchſe/ als Tulipen/ Kro-
nen/ Lilien/ Erdartſchocken/ Aſchlauch/ und dergleichen/ welche jaͤhrlich Sezlinge an der

wur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0048" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">lachrymas,</hi> durch die Thra&#x0364;nen oder Hartz&#x017F;afft ge&#x017F;chiehet: alß an der Pferde&#x017F;ilge/ an Li-<lb/>
lien/ und etlichen andern. Kurtz hernach am &#x017F;elbigen ort fraget er auch noch/ wo-<lb/>
her es ka&#x0364;me/ daß nicht aller Gewa&#x0364;ch&#x017F;e Hartz-&#x017F;afft &#x017F;olche krafft zu zeugen an &#x017F;ich ha&#x0364;tte.<lb/>
Von die&#x017F;er &#x017F;onderbaren art der vermehrung ob nach Theophra&#x017F;to andere mehr mel-<lb/>
dung gethan/ i&#x017F;t mihr nicht bewu&#x017F;t: habe auch noch keinen gefunden/ der &#x017F;olche arbeit<lb/>
ins werck gerichtet hette. Unter den Lilien zwar i&#x017F;t verhanden <hi rendition="#aq">Lilium bulbiferum,</hi><lb/>
welches die&#x017F;e &#x017F;onderbare eigen&#x017F;chafft an &#x017F;ich hat/ daß es nicht allein zwiebeln in der er-<lb/>
de/ &#x017F;ondern auch hoch auff den &#x017F;tengeln tra&#x0364;get/ durch welche es ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vermehret<lb/>
werden kan: ob aber Theophra&#x017F;tus <hi rendition="#aq">per lachrymas i&#x017F;tos bulbulos in caulibus</hi> ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ i&#x017F;t &#x017F;ehr ungewiß/ und bleibet derhalben die&#x017F;e ganze &#x017F;ache bis auff be&#x017F;&#x017F;er nachricht<lb/>
außge&#x017F;tellet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">3. Durch die A&#x017F;che.</hi> </head><lb/>
                <p>Hieher geho&#x0364;ret/ was der Teut&#x017F;che Theophra&#x017F;tus Paracel&#x017F;us im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch von<lb/>
Erweckung natu&#x0364;rlicher dinge <hi rendition="#aq">Tomo VI. Operum</hi> fu&#x0364;rgebracht/ da er befihlt einen<lb/>
Baum er&#x017F;tlich zu kohlen/ nachmahls zu a&#x017F;che zu brennen: folgends die a&#x017F;che in einen<lb/>
kolben zu &#x017F;chu&#x0364;tten/ von dem hartz/ &#x017F;afft und oel des baums alles gleich &#x017F;o viel zu der<lb/>
a&#x017F;che hinein zu thun/ auff einer gelinden wa&#x0364;rme zergehen la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o darauß eine<lb/>
&#x017F;chleimige materie zu bereiten. Ferner hei&#x017F;&#x017F;et er die&#x017F;e kolbe in pferdemi&#x017F;t eine zeit-<lb/>
lang vergraben/ nachmahls in ein fei&#x017F;tes erdreich &#x017F;chu&#x0364;tten/ und ver&#x017F;pricht alßdann/<lb/>
daß &#x017F;otane materie wieder gru&#x0364;nen/ und ein junger baum daraus herfu&#x0364;r wach&#x017F;en wer-<lb/>
de/ welcher an krafft und tugend den vorigen weit u&#x0364;bertreffen &#x017F;ol. Dahin geho&#x0364;ret<lb/>
die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ daru&#x0364;ber &#x017F;o viel Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich den kopff zubrechen/ wie nemlich eine<lb/><hi rendition="#aq">Planta &#x017F;piritalis</hi> zu bereiten/ welche man jederzeit in einem gla&#x017F;e durch zuthun gelin-<lb/>
der wa&#x0364;rme zu &#x017F;ehen bekommen ko&#x0364;nte: die aber nach der erkaltung wieder ver&#x017F;chwin-<lb/>
de/ wie dergleichen von <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho Quercetano l. Defen&#x017F;. contr. Anonym. c.</hi> 23. erzeh-<lb/>
let wird. Athana&#x017F;ius Kircher der beru&#x0364;hmte Je&#x017F;uit zu Rom &#x017F;etzet im 5. theil &#x017F;eines<lb/>
3. Buchs vom Magneten am 633. blade/ die&#x017F;es als ein experiment/ wenn man ein<lb/>
kraut klein zer&#x017F;chnitten/ oder zu a&#x017F;chen verbrand/ in die erde gra&#x0364;bet/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herfu&#x0364;r ein kraut/ welches mit jenem ganz einer art i&#x017F;t. Ein bekanter Apotecker<lb/>
im lande/ welcher Wermuht&#x017F;altz fu&#x0364;r &#x017F;eine Officin einsmahls in menge bereitet/ und die<lb/>
u&#x0364;berbliebene a&#x017F;chige materie unter andern mi&#x017F;t mit nach &#x017F;einen weinberg fu&#x0364;hren und<lb/>
unten an dem berge abladen la&#x017F;&#x017F;en/ betheuert &#x017F;ehr/ daß folgendes jahr &#x017F;cho&#x0364;ne Wer-<lb/>
muht an &#x017F;elbigem ort herfu&#x0364;r gewach&#x017F;en/ da ihm doch gnug&#x017F;am bewu&#x017F;t/ daß vorher<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t niemahls Wermuht &#x017F;ey gefunden worden. Und zwar dergleichen vor&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
und reden findet man bey newen Scribenten hin und wieder/ welche ich bis zu meh-<lb/>
rer gewißheit an ihrem ort ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e: die acht nachfolgende wege aber &#x017F;ind<lb/>
richtig/ und bequem allerley Gewa&#x0364;ch&#x017F;e neh&#x017F;t Gottes &#x017F;egen zu zielen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Acht gewi&#x017F;&#x017F;e Vermehrungen.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Durch die Wurzel.</hi> </head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e anzahl der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ welche viel leichter und ge&#x017F;chwinder<lb/>
durch die wurzel/ als durch den &#x017F;amen oder auff einzige andre art vermehret werden.<lb/>
Und zwar er&#x017F;tlich thun &#x017F;olches alle Zwiebel und Knollen-gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ als Tulipen/ Kro-<lb/>
nen/ Lilien/ Erdart&#x017F;chocken/ A&#x017F;chlauch/ und dergleichen/ welche ja&#x0364;hrlich Sezlinge an der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wur-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0048] Des I. Buchs V. Cap. lachrymas, durch die Thraͤnen oder Hartzſafft geſchiehet: alß an der Pferdeſilge/ an Li- lien/ und etlichen andern. Kurtz hernach am ſelbigen ort fraget er auch noch/ wo- her es kaͤme/ daß nicht aller Gewaͤchſe Hartz-ſafft ſolche krafft zu zeugen an ſich haͤtte. Von dieſer ſonderbaren art der vermehrung ob nach Theophraſto andere mehr mel- dung gethan/ iſt mihr nicht bewuſt: habe auch noch keinen gefunden/ der ſolche arbeit ins werck gerichtet hette. Unter den Lilien zwar iſt verhanden Lilium bulbiferum, welches dieſe ſonderbare eigenſchafft an ſich hat/ daß es nicht allein zwiebeln in der er- de/ ſondern auch hoch auff den ſtengeln traͤget/ durch welche es ebenmaͤſſig vermehret werden kan: ob aber Theophraſtus per lachrymas iſtos bulbulos in caulibus verſtan- den/ iſt ſehr ungewiß/ und bleibet derhalben dieſe ganze ſache bis auff beſſer nachricht außgeſtellet. 3. Durch die Aſche. Hieher gehoͤret/ was der Teutſche Theophraſtus Paracelſus im VI. Buch von Erweckung natuͤrlicher dinge Tomo VI. Operum fuͤrgebracht/ da er befihlt einen Baum erſtlich zu kohlen/ nachmahls zu aſche zu brennen: folgends die aſche in einen kolben zu ſchuͤtten/ von dem hartz/ ſafft und oel des baums alles gleich ſo viel zu der aſche hinein zu thun/ auff einer gelinden waͤrme zergehen laſſen/ und alſo darauß eine ſchleimige materie zu bereiten. Ferner heiſſet er dieſe kolbe in pferdemiſt eine zeit- lang vergraben/ nachmahls in ein feiſtes erdreich ſchuͤtten/ und verſpricht alßdann/ daß ſotane materie wieder gruͤnen/ und ein junger baum daraus herfuͤr wachſen wer- de/ welcher an krafft und tugend den vorigen weit uͤbertreffen ſol. Dahin gehoͤret die wiſſenſchafft/ daruͤber ſo viel Kuͤnſtler ſich den kopff zubrechen/ wie nemlich eine Planta ſpiritalis zu bereiten/ welche man jederzeit in einem glaſe durch zuthun gelin- der waͤrme zu ſehen bekommen koͤnte: die aber nach der erkaltung wieder verſchwin- de/ wie dergleichen von Joſepho Quercetano l. Defenſ. contr. Anonym. c. 23. erzeh- let wird. Athanaſius Kircher der beruͤhmte Jeſuit zu Rom ſetzet im 5. theil ſeines 3. Buchs vom Magneten am 633. blade/ dieſes als ein experiment/ wenn man ein kraut klein zerſchnitten/ oder zu aſchen verbrand/ in die erde graͤbet/ ſo waͤchſet da- ſelbſt herfuͤr ein kraut/ welches mit jenem ganz einer art iſt. Ein bekanter Apotecker im lande/ welcher Wermuhtſaltz fuͤr ſeine Officin einsmahls in menge bereitet/ und die uͤberbliebene aſchige materie unter andern miſt mit nach ſeinen weinberg fuͤhren und unten an dem berge abladen laſſen/ betheuert ſehr/ daß folgendes jahr ſchoͤne Wer- muht an ſelbigem ort herfuͤr gewachſen/ da ihm doch gnugſam bewuſt/ daß vorher daſelbſt niemahls Wermuht ſey gefunden worden. Und zwar dergleichen vorſchlaͤge und reden findet man bey newen Scribenten hin und wieder/ welche ich bis zu meh- rer gewißheit an ihrem ort geſtellet ſeyn laſſe: die acht nachfolgende wege aber ſind richtig/ und bequem allerley Gewaͤchſe nehſt Gottes ſegen zu zielen. II. Acht gewiſſe Vermehrungen. 1. Durch die Wurzel. Es iſt eine groſſe anzahl der Gewaͤchſe/ welche viel leichter und geſchwinder durch die wurzel/ als durch den ſamen oder auff einzige andre art vermehret werden. Und zwar erſtlich thun ſolches alle Zwiebel und Knollen-gewaͤchſe/ als Tulipen/ Kro- nen/ Lilien/ Erdartſchocken/ Aſchlauch/ und dergleichen/ welche jaͤhrlich Sezlinge an der wur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/48
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/48>, abgerufen am 10.10.2024.