Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gold Ertz.
mässig offt mit Wasser besprengen/ und solches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine
Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel sich eins oder das andere veredelt hätte/ welches
ich zwar weder selber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ sondern es nur
als eine blosse Speculation dargebe/ ob etwann einige Curiose Gemüter hierauß Anlaß
nehmen wolten/ mit besserem Nachsinnen einigen versuch darinn zu thun/ wie man dann
auch siehet/ daß Paracelsus eben diß statuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es
also befunden/ indem er schreibt/ daß alle vegetabilien davon wachsen/ und in Grösse zu-
nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwasser von der Sonnen wieder auffgezogen
wird/ welches er cohobiren heist/ das ist eine offtermahlige Ubergieß- und Abdämpffung
deß Regen- oder eines andern Wassers/ und könteman durch ein solch cohobiren die ge-
ringe Ertze dermassen verbessern/ daß sie sich dem besten Gold- und Silber-Ertzen ver-
gleichen/ will solches auch mit einem Exempel beweisen/ nemlich wenn man einen Stein
auß einem Bach nimbt/ solchen in einen Kolben thut/ und zum öfftern eben desselbigen
Bachs Wasser davon cohobirt, wächset solcher Stein zusehentlich grösser/ biß er end-
lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn könne man den Kolben zerschlagen/ so habe
man einen Stein in Grösse und Gestalt deß Kolbens. Solches wachsen und Zunehmen
der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenscheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefälliges
Scheidwasser nimbt/ und darin eine Untz oder so viel ihm beliebt/ dunn geschlagen oder
granulirt Silber/ solvirt, und zwey oder dreymal so viel als des Scheidwassers gewe-
sen/ saubern Regenwassers in dieselbige Silber Solution schüttet/ auch zu einer Untz
solvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Quecksilbers mit darein thut/ und zusammen
in der Kälte unbewegt stehen läst/ so wird er Augenscheinlich sehen/ wie durch Hülffe deß
Spiritaus terrae oder Nitri im Scheidwasser die beyde/ nemlich Silber und Quecksilber
ineinander würcken/ und über auß lustige Gewächs auch Gestalten von Berg und Thal
machen/ welches denn nichts anders ist als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den
Bergen ohn Zweiffel auch also hergehet/ wenn es gesehen werden möchte/ und so man
diß Gewächs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt stehen läst/ auch hernach
mit dem Absüssen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung
deß Silbers finden/ welcher auß dem Quecksilber kombt/ und umb so viel desselben in den
Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio
haben. Diß wäre also meine einfältige Meinung von der Verreicherung oder Ma-
turation
der Silberhaltigen Ertze; Sonsten aber halte ich auch dafur/ daß auch auff ge-
meine Weise auß allerhand Ertz ins grosse/ ein mehrer Nutz gezogen werden könte/ weder
man sonst befindet/ nemlich auff folgende Weise/ daß nemlich die Ertze auff sonderlich
darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß so lang man eine
grosse Quantität derselben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht hätte/ so dann wur-
de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Gestalt/
daß die Helffte deß Ertzes solche der Erden gleich fullete/ die andere Helffte aber auch
drauff geschuttet/ uber die Erde herfur ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein
hohes Dach seyn muste/ damit der Regen nichts vom Ertz verschwemmen könte/ solcher
Gestalt muste dieser halb in- und halb ausser der Erden liegende Hauffen in die sechs
Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in sich selbst erwar-
mete und gleichsam calcinirt wurde. Nachmals wurde mit schlechtem Wasser auß die-
ser Massa ein Vitriol gesotten/ die hinterstellige Erde getrocknet/ und denn allererst nach
bekanter und ublicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angestellet/ so wur-
de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten
Nutzen gespurt werden/ da man denn vorerst dem Vitriol zum besten hätte/ und denn
auch auffdiese Weise nicht so viel Holtz verbraucht werden dörffte. Hiebey kan ich
auch unvermeldet nicht lassen/ welcher Gestalt mir communicirt worden/ daß einer in
particulari
ein oder ander Ertz besser zu Nutz machen könte/ wann er nemlich auff einem
grossen Treib-Schirben Bley zergehen und schmeltzen liesse/ und wenn es im Fluß stun-

de/
H iij

Von den Gold Ertz.
maͤſſig offt mit Waſſer beſprengen/ und ſolches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine
Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel ſich eins oder das andere veredelt haͤtte/ welches
ich zwar weder ſelber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ ſondern es nur
als eine bloſſe Speculation dargebe/ ob etwann einige Curioſe Gemüter hierauß Anlaß
nehmen wolten/ mit beſſerem Nachſinnen einigen verſuch darinn zu thun/ wie man dann
auch ſiehet/ daß Paracelſus eben diß ſtatuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es
alſo befunden/ indem er ſchreibt/ daß alle vegetabilien davon wachſen/ und in Groͤſſe zu-
nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwaſſer von der Sonnen wieder auffgezogen
wird/ welches er cohobiren heiſt/ das iſt eine offtermahlige Ubergieß- und Abdaͤmpffung
deß Regen- oder eines andern Waſſers/ und koͤnteman durch ein ſolch cohobiren die ge-
ringe Ertze dermaſſen verbeſſern/ daß ſie ſich dem beſten Gold- und Silber-Ertzen ver-
gleichen/ will ſolches auch mit einem Exempel beweiſen/ nemlich wenn man einen Stein
auß einem Bach nimbt/ ſolchen in einen Kolben thut/ und zum oͤfftern eben deſſelbigen
Bachs Waſſer davon cohobirt, waͤchſet ſolcher Stein zuſehentlich groͤſſer/ biß er end-
lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn koͤnne man den Kolben zerſchlagen/ ſo habe
man einen Stein in Groͤſſe und Geſtalt deß Kolbens. Solches wachſen und Zunehmen
der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenſcheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefaͤlliges
Scheidwaſſer nimbt/ und darin eine Untz oder ſo viel ihm beliebt/ důnn geſchlagen oder
granulirt Silber/ ſolvirt, und zwey oder dreymal ſo viel als des Scheidwaſſers gewe-
ſen/ ſaubern Regenwaſſers in dieſelbige Silber Solution ſchüttet/ auch zu einer Untz
ſolvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Queckſilbers mit darein thut/ und zuſammen
in der Kaͤlte unbewegt ſtehen laͤſt/ ſo wird er Augenſcheinlich ſehen/ wie durch Huͤlffe deß
Spiritûs terræ oder Nitri im Scheidwaſſer die beyde/ nemlich Silber und Queckſilber
ineinander würcken/ und über auß luſtige Gewaͤchs auch Geſtalten von Berg und Thal
machen/ welches denn nichts anders iſt als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den
Bergen ohn Zweiffel auch alſo hergehet/ wenn es geſehen werden moͤchte/ und ſo man
diß Gewaͤchs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt ſtehen laͤſt/ auch hernach
mit dem Abſuͤſſen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung
deß Silbers finden/ welcher auß dem Queckſilber kombt/ und umb ſo viel deſſelben in den
Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio
haben. Diß waͤre alſo meine einfaͤltige Meinung von der Verreicherung oder Ma-
turation
der Silberhaltigen Ertze; Sonſten aber halte ich auch dafůr/ daß auch auff ge-
meine Weiſe auß allerhand Ertz ins groſſe/ ein mehrer Nutz gezogen werden koͤnte/ weder
man ſonſt befindet/ nemlich auff folgende Weiſe/ daß nemlich die Ertze auff ſonderlich
darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß ſo lang man eine
groſſe Quantitaͤt derſelben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht haͤtte/ ſo dann wůr-
de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Geſtalt/
daß die Helffte deß Ertzes ſolche der Erden gleich fůllete/ die andere Helffte aber auch
drauff geſchůttet/ ůber die Erde herfůr ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein
hohes Dach ſeyn můſte/ damit der Regen nichts vom Ertz verſchwemmen koͤnte/ ſolcher
Geſtalt můſte dieſer halb in- und halb auſſer der Erden liegende Hauffen in die ſechs
Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in ſich ſelbſt erwar-
mete und gleichſam calcinirt wůrde. Nachmals wůrde mit ſchlechtem Waſſer auß die-
ſer Maſſa ein Vitriol geſotten/ die hinterſtellige Erde getrocknet/ und denn allererſt nach
bekanter und ůblicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angeſtellet/ ſo wůr-
de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten
Nutzen geſpůrt werden/ da man denn vorerſt dem Vitriol zum beſten haͤtte/ und denn
auch auffdieſe Weiſe nicht ſo viel Holtz verbraucht werden doͤrffte. Hiebey kan ich
auch unvermeldet nicht laſſen/ welcher Geſtalt mir communicirt worden/ daß einer in
particulari
ein oder ander Ertz beſſer zu Nutz machen koͤnte/ wann er nemlich auff einem
groſſen Treib-Schirben Bley zergehen und ſchmeltzen lieſſe/ und wenn es im Fluß ſtůn-

de/
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="89"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig offt mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengen/ und &#x017F;olches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine<lb/>
Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel &#x017F;ich eins oder das andere veredelt ha&#x0364;tte/ welches<lb/>
ich zwar weder &#x017F;elber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ &#x017F;ondern es nur<lb/>
als eine blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Speculation</hi> dargebe/ ob etwann einige Curio&#x017F;e Gemüter hierauß Anlaß<lb/>
nehmen wolten/ mit be&#x017F;&#x017F;erem Nach&#x017F;innen einigen ver&#x017F;uch darinn zu thun/ wie man dann<lb/>
auch &#x017F;iehet/ daß <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us</hi> eben diß <hi rendition="#aq">&#x017F;tatui</hi>ret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es<lb/>
al&#x017F;o befunden/ indem er &#x017F;chreibt/ daß alle <hi rendition="#aq">vegetabi</hi>lien davon wach&#x017F;en/ und in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwa&#x017F;&#x017F;er von der Sonnen wieder auffgezogen<lb/>
wird/ welches er <hi rendition="#aq">cohobi</hi>ren hei&#x017F;t/ das i&#x017F;t eine offtermahlige <hi rendition="#aq">U</hi>bergieß- und Abda&#x0364;mpffung<lb/>
deß Regen- oder eines andern Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und ko&#x0364;nteman durch ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">cohobi</hi>ren die ge-<lb/>
ringe Ertze derma&#x017F;&#x017F;en verbe&#x017F;&#x017F;ern/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich dem be&#x017F;ten Gold- und Silber-Ertzen ver-<lb/>
gleichen/ will &#x017F;olches auch mit einem Exempel bewei&#x017F;en/ nemlich wenn man einen Stein<lb/>
auß einem Bach nimbt/ &#x017F;olchen in einen Kolben thut/ und zum o&#x0364;fftern eben de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
Bachs Wa&#x017F;&#x017F;er davon <hi rendition="#aq">cohobirt,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;olcher Stein zu&#x017F;ehentlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ biß er end-<lb/>
lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn ko&#x0364;nne man den Kolben zer&#x017F;chlagen/ &#x017F;o habe<lb/>
man einen Stein in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;talt deß Kolbens. Solches wach&#x017F;en und Zunehmen<lb/>
der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augen&#x017F;cheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefa&#x0364;lliges<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er nimbt/ und darin eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz oder &#x017F;o viel ihm beliebt/ d&#x016F;nn ge&#x017F;chlagen oder<lb/><hi rendition="#aq">granu</hi>lirt Silber/ <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt,</hi> und zwey oder dreymal &#x017F;o viel als des Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers gewe-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;aubern Regenwa&#x017F;&#x017F;ers in die&#x017F;elbige Silber <hi rendition="#aq">Solution</hi> &#x017F;chüttet/ auch zu einer <hi rendition="#aq">U</hi>ntz<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olvir</hi>ten Silbers/ 3. oder 4. <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen reines Queck&#x017F;ilbers mit darein thut/ und zu&#x017F;ammen<lb/>
in der Ka&#x0364;lte unbewegt &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o wird er Augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen/ wie durch Hu&#x0364;lffe deß<lb/><hi rendition="#aq">Spiritûs terræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Nitri</hi> im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er die beyde/ nemlich Silber und Queck&#x017F;ilber<lb/>
ineinander würcken/ und über auß lu&#x017F;tige Gewa&#x0364;chs auch Ge&#x017F;talten von Berg und Thal<lb/>
machen/ welches denn nichts anders i&#x017F;t als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den<lb/>
Bergen ohn Zweiffel auch al&#x017F;o hergehet/ wenn es ge&#x017F;ehen werden mo&#x0364;chte/ und &#x017F;o man<lb/>
diß Gewa&#x0364;chs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t/ auch hernach<lb/>
mit dem Ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung<lb/>
deß Silbers finden/ welcher auß dem Queck&#x017F;ilber kombt/ und umb &#x017F;o viel de&#x017F;&#x017F;elben in den<lb/>
Silber Grad <hi rendition="#aq">matu</hi>rirt worden/ wie dann alle Metallen ihr <hi rendition="#aq">Corpus</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi><lb/>
haben. Diß wa&#x0364;re al&#x017F;o meine einfa&#x0364;ltige Meinung von der Verreicherung oder <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
turation</hi> der Silberhaltigen Ertze; Son&#x017F;ten aber halte ich auch daf&#x016F;r/ daß auch auff ge-<lb/>
meine Wei&#x017F;e auß allerhand Ertz ins gro&#x017F;&#x017F;e/ ein mehrer Nutz gezogen werden ko&#x0364;nte/ weder<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t befindet/ nemlich auff folgende Wei&#x017F;e/ daß nemlich die Ertze auff &#x017F;onderlich<lb/>
darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß &#x017F;o lang man eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t der&#x017F;elben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht ha&#x0364;tte/ &#x017F;o dann w&#x016F;r-<lb/>
de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Ge&#x017F;talt/<lb/>
daß die Helffte deß Ertzes &#x017F;olche der Erden gleich f&#x016F;llete/ die andere Helffte aber auch<lb/>
drauff ge&#x017F;ch&#x016F;ttet/ &#x016F;ber die Erde herf&#x016F;r ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein<lb/>
hohes Dach &#x017F;eyn m&#x016F;&#x017F;te/ damit der Regen nichts vom Ertz ver&#x017F;chwemmen ko&#x0364;nte/ &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt m&#x016F;&#x017F;te die&#x017F;er halb in- und halb au&#x017F;&#x017F;er der Erden liegende Hauffen in die &#x017F;echs<lb/>
Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erwar-<lb/>
mete und gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt w&#x016F;rde. Nachmals w&#x016F;rde mit &#x017F;chlechtem Wa&#x017F;&#x017F;er auß die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> ein <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> ge&#x017F;otten/ die hinter&#x017F;tellige Erde getrocknet/ und denn allerer&#x017F;t nach<lb/>
bekanter und &#x016F;blicher Manir die Seygerung und Scheidung damit ange&#x017F;tellet/ &#x017F;o w&#x016F;r-<lb/>
de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten<lb/>
Nutzen ge&#x017F;p&#x016F;rt werden/ da man denn vorer&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> zum be&#x017F;ten ha&#x0364;tte/ und denn<lb/>
auch auffdie&#x017F;e Wei&#x017F;e nicht &#x017F;o viel Holtz verbraucht werden do&#x0364;rffte. Hiebey kan ich<lb/>
auch unvermeldet nicht la&#x017F;&#x017F;en/ welcher Ge&#x017F;talt mir <hi rendition="#aq">communi</hi>cirt worden/ daß einer <hi rendition="#aq">in<lb/>
particulari</hi> ein oder ander Ertz be&#x017F;&#x017F;er zu Nutz machen ko&#x0364;nte/ wann er nemlich auff einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Treib-Schirben Bley zergehen und &#x017F;chmeltzen lie&#x017F;&#x017F;e/ und wenn es im Fluß &#x017F;t&#x016F;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0109] Von den Gold Ertz. maͤſſig offt mit Waſſer beſprengen/ und ſolches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel ſich eins oder das andere veredelt haͤtte/ welches ich zwar weder ſelber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ ſondern es nur als eine bloſſe Speculation dargebe/ ob etwann einige Curioſe Gemüter hierauß Anlaß nehmen wolten/ mit beſſerem Nachſinnen einigen verſuch darinn zu thun/ wie man dann auch ſiehet/ daß Paracelſus eben diß ſtatuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es alſo befunden/ indem er ſchreibt/ daß alle vegetabilien davon wachſen/ und in Groͤſſe zu- nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwaſſer von der Sonnen wieder auffgezogen wird/ welches er cohobiren heiſt/ das iſt eine offtermahlige Ubergieß- und Abdaͤmpffung deß Regen- oder eines andern Waſſers/ und koͤnteman durch ein ſolch cohobiren die ge- ringe Ertze dermaſſen verbeſſern/ daß ſie ſich dem beſten Gold- und Silber-Ertzen ver- gleichen/ will ſolches auch mit einem Exempel beweiſen/ nemlich wenn man einen Stein auß einem Bach nimbt/ ſolchen in einen Kolben thut/ und zum oͤfftern eben deſſelbigen Bachs Waſſer davon cohobirt, waͤchſet ſolcher Stein zuſehentlich groͤſſer/ biß er end- lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn koͤnne man den Kolben zerſchlagen/ ſo habe man einen Stein in Groͤſſe und Geſtalt deß Kolbens. Solches wachſen und Zunehmen der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenſcheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefaͤlliges Scheidwaſſer nimbt/ und darin eine Untz oder ſo viel ihm beliebt/ důnn geſchlagen oder granulirt Silber/ ſolvirt, und zwey oder dreymal ſo viel als des Scheidwaſſers gewe- ſen/ ſaubern Regenwaſſers in dieſelbige Silber Solution ſchüttet/ auch zu einer Untz ſolvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Queckſilbers mit darein thut/ und zuſammen in der Kaͤlte unbewegt ſtehen laͤſt/ ſo wird er Augenſcheinlich ſehen/ wie durch Huͤlffe deß Spiritûs terræ oder Nitri im Scheidwaſſer die beyde/ nemlich Silber und Queckſilber ineinander würcken/ und über auß luſtige Gewaͤchs auch Geſtalten von Berg und Thal machen/ welches denn nichts anders iſt als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den Bergen ohn Zweiffel auch alſo hergehet/ wenn es geſehen werden moͤchte/ und ſo man diß Gewaͤchs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt ſtehen laͤſt/ auch hernach mit dem Abſuͤſſen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung deß Silbers finden/ welcher auß dem Queckſilber kombt/ und umb ſo viel deſſelben in den Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio haben. Diß waͤre alſo meine einfaͤltige Meinung von der Verreicherung oder Ma- turation der Silberhaltigen Ertze; Sonſten aber halte ich auch dafůr/ daß auch auff ge- meine Weiſe auß allerhand Ertz ins groſſe/ ein mehrer Nutz gezogen werden koͤnte/ weder man ſonſt befindet/ nemlich auff folgende Weiſe/ daß nemlich die Ertze auff ſonderlich darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß ſo lang man eine groſſe Quantitaͤt derſelben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht haͤtte/ ſo dann wůr- de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Geſtalt/ daß die Helffte deß Ertzes ſolche der Erden gleich fůllete/ die andere Helffte aber auch drauff geſchůttet/ ůber die Erde herfůr ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein hohes Dach ſeyn můſte/ damit der Regen nichts vom Ertz verſchwemmen koͤnte/ ſolcher Geſtalt můſte dieſer halb in- und halb auſſer der Erden liegende Hauffen in die ſechs Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in ſich ſelbſt erwar- mete und gleichſam calcinirt wůrde. Nachmals wůrde mit ſchlechtem Waſſer auß die- ſer Maſſa ein Vitriol geſotten/ die hinterſtellige Erde getrocknet/ und denn allererſt nach bekanter und ůblicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angeſtellet/ ſo wůr- de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten Nutzen geſpůrt werden/ da man denn vorerſt dem Vitriol zum beſten haͤtte/ und denn auch auffdieſe Weiſe nicht ſo viel Holtz verbraucht werden doͤrffte. Hiebey kan ich auch unvermeldet nicht laſſen/ welcher Geſtalt mir communicirt worden/ daß einer in particulari ein oder ander Ertz beſſer zu Nutz machen koͤnte/ wann er nemlich auff einem groſſen Treib-Schirben Bley zergehen und ſchmeltzen lieſſe/ und wenn es im Fluß ſtůn- de/ H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/109
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/109>, abgerufen am 29.04.2024.