Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das ander Buch/

Diese Weise deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen
Gold haben/ dann wie dasselb im Sand gewaschen/ oder in den Ertzen
raußgepucht/ also kombt eß im Anquicken auch herauß/ und schadet dem
Quecksilber gar nichts: Dann wann dasselb wieder davon gezwungen
wird/ ist es nachmahls wiederumb zu gebrauchen.

Eine Arbeit
auff arme
Ertz.

Darnach seynd etliche Goldwäscher gewesen/ die im Goldwaschen und
Anquicken/ einen sonderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß
sie die Goltertz/ oder Schlich/ erstlichen auff einer Mühlen gantz klein/
zu subtilem Mehl gemahlen/ nachmals dasselb mit zimlichem starcken
heissen Saltzwasser angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln Aschen wol
durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol
begreiffen können. Vnd weil noch das Saltzwasser warm und
heiß gewesen/ haben sie auff funff Centner deß Ertz zwantzig Pfund
Quecksilber gossen/ und das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/
und wol umgerührt/ biß so lang man das Quecksilber kaum darin erken-
nen mögen. Haben darnach solch Ertz/ in sondere darzu gemachte Fäs-
ser voll Wasser/ da eines niedriger als das andere gestanden/ gethan/ und
umbgerührt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat sich in dem
andern/ dritten und vierdten setzen mussen. Vnd haben also die meiste
trub davon gewaschen/ zu letzt wiederumb das Ertz sampt dem Quecksil-
ber also vermengt/ auff ein Mühle/ welche einen hohlen Stein ge-
habt/ getragen/ dasselbig mit einem durchfliessenden Wasser gemah-
len/ biß keine Trübigkeit mehr darvon gangen/ sondern alles/ was durch
die Muhle kommen/ in die Fässer gefällt und gefangen/ damt ihnen
nichts hat abgehen können. Letztlich das Quecksilber auß der Mühlen
geschöpfft/ und mit Fleiß zusammen gehalten/ gedrücknet/ und dann
durch das Leder gezwungen. Diese Arbeit laß ich mir in grosser Men-
ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold sehr subtil ligt/ nichts
kiessig ist/ und keinen Stein gibt/ und sonst mit Nutz nicht geschmeltzt wer-
den kan/ nicht übel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner
nachzu dencken ist. Ich habe für meine Person daran noch diß beden-
cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel übrige Vnkosten ertragen kön-
nen: Dann erstlich soll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn-
kosten deß Saltzes und deß Vermengens/ so wohl der Vnkosten deß an-
dern Mahlens/ und der Abgang deß Quecksilbers: Vnd letztlich der Vn-
kosten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles ausserhalb deß Bau-Ko-
stens der Gold-Mühlen darauff/ derwegen sich fur zusehen wol von nö-
then: Jedoch möchte ein Gold-Ertz so viel subtil Gold haben/
daß es allen Vnkosten reichlich
belohnte.

Wie
Das ander Buch/

Dieſe Weiſe deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen
Gold haben/ dann wie daſſelb im Sand gewaſchen/ oder in den Ertzen
raußgepucht/ alſo kombt eß im Anquicken auch herauß/ und ſchadet dem
Queckſilber gar nichts: Dann wann daſſelb wieder davon gezwungen
wird/ iſt es nachmahls wiederumb zu gebrauchen.

Eine Arbeit
auff arme
Ertz.

Darnach ſeynd etliche Goldwaͤſcher geweſen/ die im Goldwaſchen uñ
Anquicken/ einen ſonderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß
ſie die Goltertz/ oder Schlich/ erſtlichen auff einer Muͤhlen gantz klein/
zu ſubtilem Mehl gemahlen/ nachmals daſſelb mit zimlichem ſtarcken
heiſſen Saltzwaſſer angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln Aſchen wol
durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol
begreiffen koͤnnen. Vnd weil noch das Saltzwaſſer warm und
heiß geweſen/ haben ſie auff fůnff Centner deß Ertz zwantzig Pfund
Queckſilber goſſen/ uñ das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/
und wol umgeruͤhrt/ biß ſo lang man das Queckſilber kaum darin erken-
nen moͤgen. Haben darnach ſolch Ertz/ in ſondere darzu gemachte Faͤſ-
ſer voll Waſſer/ da eines niedriger als das andere geſtanden/ gethan/ und
umbgeruͤhrt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat ſich in dem
andern/ dritten und vierdten ſetzen můſſen. Vnd haben alſo die meiſte
trůb davon gewaſchen/ zu letzt wiederumb das Ertz ſampt dem Queckſil-
ber alſo vermengt/ auff ein Muͤhle/ welche einen hohlen Stein ge-
habt/ getragen/ daſſelbig mit einem durchflieſſenden Waſſer gemah-
len/ biß keine Truͤbigkeit mehr darvon gangen/ ſondern alles/ was durch
die Můhle kommen/ in die Faͤſſer gefaͤllt und gefangen/ damt ihnen
nichts hat abgehen koͤnnen. Letztlich das Queckſilber auß der Muͤhlen
geſchoͤpfft/ und mit Fleiß zuſammen gehalten/ gedruͤcknet/ und dann
durch das Leder gezwungen. Dieſe Arbeit laß ich mir in groſſer Men-
ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold ſehr ſubtil ligt/ nichts
kieſſig iſt/ und keinen Stein gibt/ und ſonſt mit Nutz nicht geſchmeltzt wer-
den kan/ nicht uͤbel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner
nachzu dencken iſt. Ich habe fuͤr meine Perſon daran noch diß beden-
cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel uͤbrige Vnkoſten ertragen koͤn-
nen: Dann erſtlich ſoll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn-
koſten deß Saltzes und deß Vermengens/ ſo wohl der Vnkoſten deß an-
dern Mahlens/ und der Abgang deß Queckſilbers: Vnd letztlich der Vn-
koſten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles auſſerhalb deß Bau-Ko-
ſtens der Gold-Muͤhlen darauff/ derwegen ſich fůr zuſehen wol von noͤ-
then: Jedoch moͤchte ein Gold-Ertz ſo viel ſubtil Gold haben/
daß es allen Vnkoſten reichlich
belohnte.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0126" n="106"/>
            <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wei&#x017F;e deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen<lb/>
Gold haben/ dann wie da&#x017F;&#x017F;elb im Sand gewa&#x017F;chen/ oder in den Ertzen<lb/>
raußgepucht/ al&#x017F;o kombt eß im Anquicken auch herauß/ und &#x017F;chadet dem<lb/>
Queck&#x017F;ilber gar nichts: Dann wann da&#x017F;&#x017F;elb wieder davon gezwungen<lb/>
wird/ i&#x017F;t es nachmahls wiederumb zu gebrauchen.</p><lb/>
            <note place="left">Eine Arbeit<lb/>
auff arme<lb/>
Ertz.</note>
            <p>Darnach &#x017F;eynd etliche Goldwa&#x0364;&#x017F;cher gewe&#x017F;en/ die im Goldwa&#x017F;chen un&#x0303;<lb/>
Anquicken/ einen &#x017F;onderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß<lb/>
&#x017F;ie die Goltertz/ oder Schlich/ er&#x017F;tlichen auff einer Mu&#x0364;hlen gantz klein/<lb/>
zu &#x017F;ubtilem Mehl gemahlen/ nachmals da&#x017F;&#x017F;elb mit zimlichem &#x017F;tarcken<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Saltzwa&#x017F;&#x017F;er angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln A&#x017F;chen wol<lb/>
durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol<lb/>
begreiffen ko&#x0364;nnen. Vnd weil noch das Saltzwa&#x017F;&#x017F;er warm und<lb/>
heiß gewe&#x017F;en/ haben &#x017F;ie auff f&#x016F;nff Centner deß Ertz zwantzig Pfund<lb/>
Queck&#x017F;ilber go&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/<lb/>
und wol umgeru&#x0364;hrt/ biß &#x017F;o lang man das Queck&#x017F;ilber kaum darin erken-<lb/>
nen mo&#x0364;gen. Haben darnach &#x017F;olch Ertz/ in &#x017F;ondere darzu gemachte Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ da eines niedriger als das andere ge&#x017F;tanden/ gethan/ und<lb/>
umbgeru&#x0364;hrt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat &#x017F;ich in dem<lb/>
andern/ dritten und vierdten &#x017F;etzen m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en. Vnd haben al&#x017F;o die mei&#x017F;te<lb/>
tr&#x016F;b davon gewa&#x017F;chen/ zu letzt wiederumb das Ertz &#x017F;ampt dem Queck&#x017F;il-<lb/>
ber al&#x017F;o vermengt/ auff ein Mu&#x0364;hle/ welche einen hohlen Stein ge-<lb/>
habt/ getragen/ da&#x017F;&#x017F;elbig mit einem durchflie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er gemah-<lb/>
len/ biß keine Tru&#x0364;bigkeit mehr darvon gangen/ &#x017F;ondern alles/ was durch<lb/>
die M&#x016F;hle kommen/ in die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gefa&#x0364;llt und gefangen/ damt ihnen<lb/>
nichts hat abgehen ko&#x0364;nnen. Letztlich das Queck&#x017F;ilber auß der Mu&#x0364;hlen<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ und mit Fleiß zu&#x017F;ammen gehalten/ gedru&#x0364;cknet/ und dann<lb/>
durch das Leder gezwungen. Die&#x017F;e Arbeit laß ich mir in gro&#x017F;&#x017F;er Men-<lb/>
ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold &#x017F;ehr &#x017F;ubtil ligt/ nichts<lb/>
kie&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ und keinen Stein gibt/ und &#x017F;on&#x017F;t mit Nutz nicht ge&#x017F;chmeltzt wer-<lb/>
den kan/ nicht u&#x0364;bel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner<lb/>
nachzu dencken i&#x017F;t. Ich habe fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on daran noch diß beden-<lb/>
cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel u&#x0364;brige Vnko&#x017F;ten ertragen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: Dann er&#x017F;tlich &#x017F;oll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn-<lb/>
ko&#x017F;ten deß Saltzes und deß Vermengens/ &#x017F;o wohl der Vnko&#x017F;ten deß an-<lb/>
dern Mahlens/ und der Abgang deß Queck&#x017F;ilbers: Vnd letztlich der Vn-<lb/>
ko&#x017F;ten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles au&#x017F;&#x017F;erhalb deß Bau-Ko-<lb/>
&#x017F;tens der Gold-Mu&#x0364;hlen darauff/ derwegen &#x017F;ich f&#x016F;r zu&#x017F;ehen wol von no&#x0364;-<lb/><hi rendition="#c">then: Jedoch mo&#x0364;chte ein Gold-Ertz &#x017F;o viel &#x017F;ubtil Gold haben/<lb/>
daß es allen Vnko&#x017F;ten reichlich<lb/>
belohnte.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0126] Das ander Buch/ Dieſe Weiſe deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen Gold haben/ dann wie daſſelb im Sand gewaſchen/ oder in den Ertzen raußgepucht/ alſo kombt eß im Anquicken auch herauß/ und ſchadet dem Queckſilber gar nichts: Dann wann daſſelb wieder davon gezwungen wird/ iſt es nachmahls wiederumb zu gebrauchen. Darnach ſeynd etliche Goldwaͤſcher geweſen/ die im Goldwaſchen uñ Anquicken/ einen ſonderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß ſie die Goltertz/ oder Schlich/ erſtlichen auff einer Muͤhlen gantz klein/ zu ſubtilem Mehl gemahlen/ nachmals daſſelb mit zimlichem ſtarcken heiſſen Saltzwaſſer angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln Aſchen wol durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol begreiffen koͤnnen. Vnd weil noch das Saltzwaſſer warm und heiß geweſen/ haben ſie auff fůnff Centner deß Ertz zwantzig Pfund Queckſilber goſſen/ uñ das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/ und wol umgeruͤhrt/ biß ſo lang man das Queckſilber kaum darin erken- nen moͤgen. Haben darnach ſolch Ertz/ in ſondere darzu gemachte Faͤſ- ſer voll Waſſer/ da eines niedriger als das andere geſtanden/ gethan/ und umbgeruͤhrt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat ſich in dem andern/ dritten und vierdten ſetzen můſſen. Vnd haben alſo die meiſte trůb davon gewaſchen/ zu letzt wiederumb das Ertz ſampt dem Queckſil- ber alſo vermengt/ auff ein Muͤhle/ welche einen hohlen Stein ge- habt/ getragen/ daſſelbig mit einem durchflieſſenden Waſſer gemah- len/ biß keine Truͤbigkeit mehr darvon gangen/ ſondern alles/ was durch die Můhle kommen/ in die Faͤſſer gefaͤllt und gefangen/ damt ihnen nichts hat abgehen koͤnnen. Letztlich das Queckſilber auß der Muͤhlen geſchoͤpfft/ und mit Fleiß zuſammen gehalten/ gedruͤcknet/ und dann durch das Leder gezwungen. Dieſe Arbeit laß ich mir in groſſer Men- ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold ſehr ſubtil ligt/ nichts kieſſig iſt/ und keinen Stein gibt/ und ſonſt mit Nutz nicht geſchmeltzt wer- den kan/ nicht uͤbel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner nachzu dencken iſt. Ich habe fuͤr meine Perſon daran noch diß beden- cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel uͤbrige Vnkoſten ertragen koͤn- nen: Dann erſtlich ſoll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn- koſten deß Saltzes und deß Vermengens/ ſo wohl der Vnkoſten deß an- dern Mahlens/ und der Abgang deß Queckſilbers: Vnd letztlich der Vn- koſten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles auſſerhalb deß Bau-Ko- ſtens der Gold-Muͤhlen darauff/ derwegen ſich fůr zuſehen wol von noͤ- then: Jedoch moͤchte ein Gold-Ertz ſo viel ſubtil Gold haben/ daß es allen Vnkoſten reichlich belohnte. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/126
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/126>, abgerufen am 29.04.2024.