Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch
wasser hält/ leg den an statt eines Recipienten fur/ und procedir wie jetzt
gemelt ist: Solchen acht ich zu dem Scheidwasser in Retorten zu bren-
nen für besser/ als eine gläserne Fürlag.

Wann du aber an statt der gläsern Furlagen/ einen Krug an ein
Helm fürzulegen brauchen wilt/ so must du einen Halß haben von einem
Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey
einer fördern Spann noch auß dem Krug reicht: In denselbigen Halß le-
ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kanstu
in deß Glaßkolbens Halß sehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer
darnach regieren.

Etliche die Scheidwasser brennen/ lassen von guter beständiger Er-
den/ mit Fleiß grosse bräuchichte Krüg zu Fürlagen machen/ also/ daß
oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Löcher darein
Erbene
Fürlägen
mit Glaß.
geschnitten seyn: Alsdann fugen sie von gutem Venedischen Glaß gevier-
te Gläser/ die Krug/ die verlutiren sie/ mit einem dünnen Lutiment/ von
Firniß und Menning gemacht/ und lassens wol treug werden: Wann sie
nun den Krug furlegen wollen/ so richten sie die Schnautz deß Helms
gleich für die Gläser in Krug/ damit sie die Tropffen wol fallen sehen/ und
das Feuer darnach regieren können. Diß erzehl ich darumb/ daß man se-
he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwasser
gebrannt kan werden/ ob man gleich keine gläserne Fürlägen hat.

Die gläser-
ne Schnau
tzeu an Hel-
men zu
richten.

Darnach begibt sichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte
Schnautzen haben/ entweder sie seynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die
kanstu also/ wie folget/ nach deinem Gefallen selbst richten. Mach ein
Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt erstlich die Schnautze/ daß sie nur
erwarmbt/ und dann immer näher hinzu/ biß zu letzt/ so lege sie gar in die
glüende Kohlen/ so erglüet die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du
sie haben wilt. Du must aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/
sonst springt sie entzwey. Auf diesen Weg seynd die Schnautzen am Pel-
lican auch zu beugen/ und anders zu richten.

An einen
Heintzen
etliche Ne-
benöfen zu
setzen.

Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwas-
ser brennet/ gemacht und zugericht sollen werden: So sichs nun zutrüge/
daß man auf einmal gern mehr als zween Sätz einsetzen und außbrennen
wolte/ soll zu solchem der Heintzenthurn etwas grösser und weiter gemacht
werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und soll der Neben-Oefen
drey oder vier setzen/ so können dieselbigen mit einem Feuer alle regiert
werden: Allein daß man die Instrument/ die man in andern Heintzen auff
der Seiten auffzeucht/ in diesem Heintzen über sich ziehen/ und an die ge-
mauerte Nägel hängen solle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird.

Ein ander
langer Ofen

Vber diß kan man zu solchem vielen Brennen/ auch einen andern
Ofen machen/ darinnen man die Läng nach einander/ bey vier oder mehr
Sätz oder Krüg/ auff einmal einsetzen kan/ also daß der Ofen frey stehe/

und

Das ander Buch
waſſer haͤlt/ leg den an ſtatt eines Recipienten fůr/ und procedir wie jetzt
gemelt iſt: Solchen acht ich zu dem Scheidwaſſer in Retorten zu bren-
nen fuͤr beſſer/ als eine glaͤſerne Fuͤrlag.

Wann du aber an ſtatt der glaͤſern Fůrlagen/ einen Krug an ein
Helm fuͤrzulegen brauchen wilt/ ſo muſt du einen Halß haben von einem
Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey
einer foͤrdern Spann noch auß dem Krug reicht: In denſelbigen Halß le-
ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kanſtu
in deß Glaßkolbens Halß ſehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer
darnach regieren.

Etliche die Scheidwaſſer brennen/ laſſen von guter beſtaͤndiger Er-
den/ mit Fleiß groſſe braͤuchichte Kruͤg zu Fuͤrlagen machen/ alſo/ daß
oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Loͤcher darein
Erbene
Fuͤrlaͤgen
mit Glaß.
geſchnitten ſeyn: Alsdann fůgen ſie von gutem Venediſchen Glaß gevier-
te Glaͤſer/ die Krůg/ die verlutiren ſie/ mit einem duͤnnen Lutiment/ von
Firniß und Menning gemacht/ und laſſens wol treug werden: Wann ſie
nun den Krug fůrlegen wollen/ ſo richten ſie die Schnautz deß Helms
gleich fuͤr die Glaͤſer in Krug/ damit ſie die Tropffen wol fallen ſehen/ und
das Feuer darnach regieren koͤnnen. Diß erzehl ich darumb/ daß man ſe-
he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwaſſer
gebrannt kan werden/ ob man gleich keine glaͤſerne Fuͤrlaͤgen hat.

Die glaͤſer-
ne Schnau
tzeu an Hel-
men zu
richten.

Darnach begibt ſichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte
Schnautzen haben/ entweder ſie ſeynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die
kanſtu alſo/ wie folget/ nach deinem Gefallen ſelbſt richten. Mach ein
Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt erſtlich die Schnautze/ daß ſie nur
erwarmbt/ und dann immer naͤher hinzu/ biß zu letzt/ ſo lege ſie gar in die
gluͤende Kohlen/ ſo ergluͤet die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du
ſie haben wilt. Du muſt aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/
ſonſt ſpringt ſie entzwey. Auf dieſen Weg ſeynd die Schnautzen am Pel-
lican auch zu beugen/ und anders zu richten.

An einen
Heintzen
etliche Ne-
benoͤfen zu
ſetzen.

Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwaſ-
ſer brennet/ gemacht und zugericht ſollen werden: So ſichs nun zutruͤge/
daß man auf einmal gern mehr als zween Saͤtz einſetzen und außbrennen
wolte/ ſoll zu ſolchem der Heintzenthurn etwas groͤſſer uñ weiter gemacht
werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und ſoll der Neben-Oefen
drey oder vier ſetzen/ ſo koͤnnen dieſelbigen mit einem Feuer alle regiert
werden: Allein daß man die Inſtrument/ die man in andern Heintzen auff
der Seiten auffzeucht/ in dieſem Heintzen uͤber ſich ziehen/ und an die ge-
mauerte Naͤgel haͤngen ſolle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird.

Ein ander
langer Ofen

Vber diß kan man zu ſolchem vielen Brennen/ auch einen andern
Ofen machen/ darinnen man die Laͤng nach einander/ bey vier oder mehr
Saͤtz oder Kruͤg/ auff einmal einſetzen kan/ alſo daß der Ofen frey ſtehe/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="148"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt/ leg den an &#x017F;tatt eines Recipienten f&#x016F;r/ und procedir wie jetzt<lb/>
gemelt i&#x017F;t: Solchen acht ich zu dem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er in Retorten zu bren-<lb/>
nen fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ als eine gla&#x0364;&#x017F;erne Fu&#x0364;rlag.</p><lb/>
          <p>Wann du aber an &#x017F;tatt der gla&#x0364;&#x017F;ern F&#x016F;rlagen/ einen Krug an ein<lb/>
Helm fu&#x0364;rzulegen brauchen wilt/ &#x017F;o mu&#x017F;t du einen Halß haben von einem<lb/>
Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey<lb/>
einer fo&#x0364;rdern Spann noch auß dem Krug reicht: In den&#x017F;elbigen Halß le-<lb/>
ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kan&#x017F;tu<lb/>
in deß Glaßkolbens Halß &#x017F;ehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer<lb/>
darnach regieren.</p><lb/>
          <p>Etliche die Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen/ la&#x017F;&#x017F;en von guter be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Er-<lb/>
den/ mit Fleiß gro&#x017F;&#x017F;e bra&#x0364;uchichte Kru&#x0364;g zu Fu&#x0364;rlagen machen/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Lo&#x0364;cher darein<lb/><note place="left">Erbene<lb/>
Fu&#x0364;rla&#x0364;gen<lb/>
mit Glaß.</note>ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn: Alsdann f&#x016F;gen &#x017F;ie von gutem Venedi&#x017F;chen Glaß gevier-<lb/>
te Gla&#x0364;&#x017F;er/ die Kr&#x016F;g/ die verlutiren &#x017F;ie/ mit einem du&#x0364;nnen Lutiment/ von<lb/>
Firniß und Menning gemacht/ und la&#x017F;&#x017F;ens wol treug werden: Wann &#x017F;ie<lb/>
nun den Krug f&#x016F;rlegen wollen/ &#x017F;o richten &#x017F;ie die Schnautz deß Helms<lb/>
gleich fu&#x0364;r die Gla&#x0364;&#x017F;er in Krug/ damit &#x017F;ie die Tropffen wol fallen &#x017F;ehen/ und<lb/>
das Feuer darnach regieren ko&#x0364;nnen. Diß erzehl ich darumb/ daß man &#x017F;e-<lb/>
he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gebrannt kan werden/ ob man gleich keine gla&#x0364;&#x017F;erne Fu&#x0364;rla&#x0364;gen hat.</p><lb/>
          <note place="left">Die gla&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
ne Schnau<lb/>
tzeu an Hel-<lb/>
men zu<lb/>
richten.</note>
          <p>Darnach begibt &#x017F;ichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte<lb/>
Schnautzen haben/ entweder &#x017F;ie &#x017F;eynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die<lb/>
kan&#x017F;tu al&#x017F;o/ wie folget/ nach deinem Gefallen &#x017F;elb&#x017F;t richten. Mach ein<lb/>
Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt er&#x017F;tlich die Schnautze/ daß &#x017F;ie nur<lb/>
erwarmbt/ und dann immer na&#x0364;her hinzu/ biß zu letzt/ &#x017F;o lege &#x017F;ie gar in die<lb/>
glu&#x0364;ende Kohlen/ &#x017F;o erglu&#x0364;et die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du<lb/>
&#x017F;ie haben wilt. Du mu&#x017F;t aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;pringt &#x017F;ie entzwey. Auf die&#x017F;en Weg &#x017F;eynd die Schnautzen am Pel-<lb/>
lican auch zu beugen/ und anders zu richten.</p><lb/>
          <note place="left">An einen<lb/>
Heintzen<lb/>
etliche Ne-<lb/>
beno&#x0364;fen zu<lb/>
&#x017F;etzen.</note>
          <p>Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er brennet/ gemacht und zugericht &#x017F;ollen werden: So &#x017F;ichs nun zutru&#x0364;ge/<lb/>
daß man auf einmal gern mehr als zween Sa&#x0364;tz ein&#x017F;etzen und außbrennen<lb/>
wolte/ &#x017F;oll zu &#x017F;olchem der Heintzenthurn etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er un&#x0303; weiter gemacht<lb/>
werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und &#x017F;oll der Neben-Oefen<lb/>
drey oder vier &#x017F;etzen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die&#x017F;elbigen mit einem Feuer alle regiert<lb/>
werden: Allein daß man die In&#x017F;trument/ die man in andern Heintzen auff<lb/>
der Seiten auffzeucht/ in die&#x017F;em Heintzen u&#x0364;ber &#x017F;ich ziehen/ und an die ge-<lb/>
mauerte Na&#x0364;gel ha&#x0364;ngen &#x017F;olle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird.</p><lb/>
          <note place="left">Ein ander<lb/>
langer Ofen</note>
          <p>Vber diß kan man zu &#x017F;olchem vielen Brennen/ auch einen andern<lb/>
Ofen machen/ darinnen man die La&#x0364;ng nach einander/ bey vier oder mehr<lb/>
Sa&#x0364;tz oder Kru&#x0364;g/ auff einmal ein&#x017F;etzen kan/ al&#x017F;o daß der Ofen frey &#x017F;tehe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0168] Das ander Buch waſſer haͤlt/ leg den an ſtatt eines Recipienten fůr/ und procedir wie jetzt gemelt iſt: Solchen acht ich zu dem Scheidwaſſer in Retorten zu bren- nen fuͤr beſſer/ als eine glaͤſerne Fuͤrlag. Wann du aber an ſtatt der glaͤſern Fůrlagen/ einen Krug an ein Helm fuͤrzulegen brauchen wilt/ ſo muſt du einen Halß haben von einem Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey einer foͤrdern Spann noch auß dem Krug reicht: In denſelbigen Halß le- ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kanſtu in deß Glaßkolbens Halß ſehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer darnach regieren. Etliche die Scheidwaſſer brennen/ laſſen von guter beſtaͤndiger Er- den/ mit Fleiß groſſe braͤuchichte Kruͤg zu Fuͤrlagen machen/ alſo/ daß oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Loͤcher darein geſchnitten ſeyn: Alsdann fůgen ſie von gutem Venediſchen Glaß gevier- te Glaͤſer/ die Krůg/ die verlutiren ſie/ mit einem duͤnnen Lutiment/ von Firniß und Menning gemacht/ und laſſens wol treug werden: Wann ſie nun den Krug fůrlegen wollen/ ſo richten ſie die Schnautz deß Helms gleich fuͤr die Glaͤſer in Krug/ damit ſie die Tropffen wol fallen ſehen/ und das Feuer darnach regieren koͤnnen. Diß erzehl ich darumb/ daß man ſe- he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwaſſer gebrannt kan werden/ ob man gleich keine glaͤſerne Fuͤrlaͤgen hat. Erbene Fuͤrlaͤgen mit Glaß. Darnach begibt ſichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte Schnautzen haben/ entweder ſie ſeynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die kanſtu alſo/ wie folget/ nach deinem Gefallen ſelbſt richten. Mach ein Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt erſtlich die Schnautze/ daß ſie nur erwarmbt/ und dann immer naͤher hinzu/ biß zu letzt/ ſo lege ſie gar in die gluͤende Kohlen/ ſo ergluͤet die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du ſie haben wilt. Du muſt aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/ ſonſt ſpringt ſie entzwey. Auf dieſen Weg ſeynd die Schnautzen am Pel- lican auch zu beugen/ und anders zu richten. Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwaſ- ſer brennet/ gemacht und zugericht ſollen werden: So ſichs nun zutruͤge/ daß man auf einmal gern mehr als zween Saͤtz einſetzen und außbrennen wolte/ ſoll zu ſolchem der Heintzenthurn etwas groͤſſer uñ weiter gemacht werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und ſoll der Neben-Oefen drey oder vier ſetzen/ ſo koͤnnen dieſelbigen mit einem Feuer alle regiert werden: Allein daß man die Inſtrument/ die man in andern Heintzen auff der Seiten auffzeucht/ in dieſem Heintzen uͤber ſich ziehen/ und an die ge- mauerte Naͤgel haͤngen ſolle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird. Vber diß kan man zu ſolchem vielen Brennen/ auch einen andern Ofen machen/ darinnen man die Laͤng nach einander/ bey vier oder mehr Saͤtz oder Kruͤg/ auff einmal einſetzen kan/ alſo daß der Ofen frey ſtehe/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/168
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/168>, abgerufen am 01.05.2024.