Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-
he/ und Futter die Fug mit dunnem Lahn-Messing oder Knitter-Gold/
und löthe mit Silbern-Schlaglöth solches Stifftlein ins Bälcklein/ so
scheust das Schlagloth dem dünnen Messing gern nach/ auß demselben
eingelöthen Stifftlein/ wird das Wärtzlein gefeilet. Darnach schlag daßWärtzlein.
daran geschmidte Zünglein/ auff einem glatten Amboß gar dünn/ undZunglein.
glüe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reisse. Folgends such
das Mittel am Zünglein/ vom Wärtzlein gerad über sich/ biß zu Ende
desselben (es soll aber seine Läng seyn vom Wärtzlein an biß ans Oert-
lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann schneid auff
der einen Seiten vom breit geschlagenen Zünglein am Riß gerad nie-
der ein Stücklein übrigs Eisens herab/ und gleich auff der andern Seiten
deß Riß/ schneide auch das Zünglein gerad gegen dem Wärtzlein abwärtz/
also daß sich das Zunglein uber einander rolle/ dann kanstu das übrige Ei-
sen auff derselben Seiten auch weg schneiden. Wann dem also geschehen/
so glüe das Zünglein/ und richt es wiederumb gerad über sich/ dann feile
solches auff einem lindenen Holtz auffs subtilste/ nach deinem Gefallen. Du
magst auch das Zünglein unten auff dem Bälcklein/ umb Wolstands
willen durchbrechen/ und künstlich außfeilen: Nachmals beuge beyde
Oertlein am Bälcklein recht und gleich/ ehe dann das Bälcklein gar auß-Oertlein.
gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten sampt dem Oertlein gleiche Länge
habe: Vnd feile alsdann das Bälcklein/ nach Form und Gestalt einer wol
proportionirten subtilen Probir-Wag/ vollend sauber auß. Wie aber das
Feilen und die Arbeit geschehen solle/ das ist allhier keinem fürzuschrei-
ben/ sondern es will eine fleissige Vbung haben.

Das Klöblein darinn das Bälcklein zu hangen pflegt/ das solleKlöblein
Hößlein.

auch gleicher Gestalt fleissig und rein gefeilet werden/ also/ daß die Höß-
lein/ darinn die Wärtzlein zu ligen kommen/ dünn/ und die Löchlein rein
und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen subtilen Wetzsteins-
Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Klöb-
lein so lang seyn soll/ als das Zunglein ist/ und das Bälcklein mit dem
Oertlein nicht durchkriechen kan.

Wann nun das Klöblein bereitet ist/ so nimb das gefeilte Bälcklein/Die Prob
auff das ge-
feilte Bälck-
lein.

und heng es an das Klöblein mit dem Zünglein unter sich/ und sihe/ ob
dasselbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet sich/ daß
es auff einer Seiten schwerer ist/ als auff der andern/ so mustu demselbigen
Ort umb so viel helffen/ biß so lang das Bälcklein gleich hänget/ alsdann
zeuch es sampt dem Klöblein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder
mit einem linden Wetzstein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut-
stein/ so man Glaßkopff nennet: Wann also das Bälcklein gar bereit ist/
so versuchs noch einmal am Klöblein/ ob es gleich und eben hanget/ damit
es keinen Mangel hab.

Wo
F iiij

Von den Silber Ertzen.
und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-
he/ und Futter die Fug mit důnnem Lahn-Meſſing oder Knitter-Gold/
und loͤthe mit Silbern-Schlagloͤth ſolches Stifftlein ins Baͤlcklein/ ſo
ſcheuſt das Schlagloth dem duͤnnen Meſſing gern nach/ auß demſelben
eingeloͤthen Stifftlein/ wird das Waͤrtzlein gefeilet. Darnach ſchlag daßWaͤrtzlein.
daran geſchmidte Zuͤnglein/ auff einem glatten Amboß gar duͤnn/ undZůnglein.
gluͤe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reiſſe. Folgends ſuch
das Mittel am Zuͤnglein/ vom Waͤrtzlein gerad uͤber ſich/ biß zu Ende
deſſelben (es ſoll aber ſeine Laͤng ſeyn vom Waͤrtzlein an biß ans Oert-
lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann ſchneid auff
der einen Seiten vom breit geſchlagenen Zuͤnglein am Riß gerad nie-
der ein Stuͤcklein uͤbrigs Eiſens herab/ und gleich auff der andern Seiten
deß Riß/ ſchneide auch das Zuͤnglein gerad gegẽ dem Waͤrtzlein abwaͤrtz/
alſo daß ſich das Zůnglein uber einander rolle/ dann kanſtu das uͤbrige Ei-
ſen auff derſelben Seiten auch weg ſchneiden. Wann dem alſo geſchehen/
ſo gluͤe das Zuͤnglein/ und richt es wiederumb gerad uͤber ſich/ dann feile
ſolches auff einem lindenẽ Holtz auffs ſubtilſte/ nach deinem Gefallen. Du
magſt auch das Zuͤnglein unten auff dem Baͤlcklein/ umb Wolſtands
willen durchbrechen/ und kuͤnſtlich außfeilen: Nachmals beuge beyde
Oertlein am Baͤlcklein recht und gleich/ ehe dann das Baͤlcklein gar auß-Oertlein.
gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten ſampt dem Oertlein gleiche Laͤnge
habe: Vnd feile alsdann das Baͤlcklein/ nach Form und Geſtalt einer wol
proportionirten ſubtilen Probir-Wag/ vollend ſauber auß. Wie aber das
Feilen und die Arbeit geſchehen ſolle/ das iſt allhier keinem fuͤrzuſchrei-
ben/ ſondern es will eine fleiſſige Vbung haben.

Das Kloͤblein darinn das Baͤlcklein zu hangen pflegt/ das ſolleKloͤblein
Hoͤßlein.

auch gleicher Geſtalt fleiſſig und rein gefeilet werden/ alſo/ daß die Hoͤß-
lein/ darinn die Waͤrtzlein zu ligen kommen/ duͤnn/ und die Loͤchlein rein
und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen ſubtilen Wetzſteins-
Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Kloͤb-
lein ſo lang ſeyn ſoll/ als das Zůnglein iſt/ und das Baͤlcklein mit dem
Oertlein nicht durchkriechen kan.

Wann nun das Kloͤblein bereitet iſt/ ſo nimb das gefeilte Baͤlcklein/Die Prob
auff das ge-
feilte Baͤlck-
lein.

und heng es an das Kloͤblein mit dem Zuͤnglein unter ſich/ und ſihe/ ob
daſſelbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet ſich/ daß
es auff einer Seiten ſchwerer iſt/ als auff der andern/ ſo muſtu demſelbigen
Ort umb ſo viel helffen/ biß ſo lang das Baͤlcklein gleich haͤnget/ alsdann
zeuch es ſampt dem Kloͤblein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder
mit einem linden Wetzſtein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut-
ſtein/ ſo man Glaßkopff nennet: Wann alſo das Baͤlcklein gar bereit iſt/
ſo verſuchs noch einmal am Kloͤblein/ ob es gleich und eben hanget/ damit
es keinen Mangel hab.

Wo
F iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="67"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-<lb/>
he/ und Futter die Fug mit d&#x016F;nnem Lahn-Me&#x017F;&#x017F;ing oder Knitter-Gold/<lb/>
und lo&#x0364;the mit Silbern-Schlaglo&#x0364;th &#x017F;olches Stifftlein ins Ba&#x0364;lcklein/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheu&#x017F;t das Schlagloth dem du&#x0364;nnen Me&#x017F;&#x017F;ing gern nach/ auß dem&#x017F;elben<lb/>
eingelo&#x0364;then Stifftlein/ wird das Wa&#x0364;rtzlein gefeilet. Darnach &#x017F;chlag daß<note place="right">Wa&#x0364;rtzlein.</note><lb/>
daran ge&#x017F;chmidte Zu&#x0364;nglein/ auff einem glatten Amboß gar du&#x0364;nn/ und<note place="right">Z&#x016F;nglein.</note><lb/>
glu&#x0364;e es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht rei&#x017F;&#x017F;e. Folgends &#x017F;uch<lb/>
das Mittel am Zu&#x0364;nglein/ vom Wa&#x0364;rtzlein gerad u&#x0364;ber &#x017F;ich/ biß zu Ende<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben (es &#x017F;oll aber &#x017F;eine La&#x0364;ng &#x017F;eyn vom Wa&#x0364;rtzlein an biß ans Oert-<lb/>
lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann &#x017F;chneid auff<lb/>
der einen Seiten vom breit ge&#x017F;chlagenen Zu&#x0364;nglein am Riß gerad nie-<lb/>
der ein Stu&#x0364;cklein u&#x0364;brigs Ei&#x017F;ens herab/ und gleich auff der andern Seiten<lb/>
deß Riß/ &#x017F;chneide auch das Zu&#x0364;nglein gerad gege&#x0303; dem Wa&#x0364;rtzlein abwa&#x0364;rtz/<lb/>
al&#x017F;o daß &#x017F;ich das Z&#x016F;nglein uber einander rolle/ dann kan&#x017F;tu das u&#x0364;brige Ei-<lb/>
&#x017F;en auff der&#x017F;elben Seiten auch weg &#x017F;chneiden. Wann dem al&#x017F;o ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;o glu&#x0364;e das Zu&#x0364;nglein/ und richt es wiederumb gerad u&#x0364;ber &#x017F;ich/ dann feile<lb/>
&#x017F;olches auff einem lindene&#x0303; Holtz auffs &#x017F;ubtil&#x017F;te/ nach deinem Gefallen. Du<lb/>
mag&#x017F;t auch das Zu&#x0364;nglein unten auff dem Ba&#x0364;lcklein/ umb Wol&#x017F;tands<lb/>
willen durchbrechen/ und ku&#x0364;n&#x017F;tlich außfeilen: Nachmals beuge beyde<lb/>
Oertlein am Ba&#x0364;lcklein recht und gleich/ ehe dann das Ba&#x0364;lcklein gar auß-<note place="right">Oertlein.</note><lb/>
gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten &#x017F;ampt dem Oertlein gleiche La&#x0364;nge<lb/>
habe: Vnd feile alsdann das Ba&#x0364;lcklein/ nach Form und Ge&#x017F;talt einer wol<lb/>
proportionirten &#x017F;ubtilen Probir-Wag/ vollend &#x017F;auber auß. Wie aber das<lb/>
Feilen und die Arbeit ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/ das i&#x017F;t allhier keinem fu&#x0364;rzu&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ &#x017F;ondern es will eine flei&#x017F;&#x017F;ige Vbung haben.</p><lb/>
          <p>Das Klo&#x0364;blein darinn das Ba&#x0364;lcklein zu hangen pflegt/ das &#x017F;olle<note place="right">Klo&#x0364;blein<lb/>
Ho&#x0364;ßlein.</note><lb/>
auch gleicher Ge&#x017F;talt flei&#x017F;&#x017F;ig und rein gefeilet werden/ al&#x017F;o/ daß die Ho&#x0364;ß-<lb/>
lein/ darinn die Wa&#x0364;rtzlein zu ligen kommen/ du&#x0364;nn/ und die Lo&#x0364;chlein rein<lb/>
und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen &#x017F;ubtilen Wetz&#x017F;teins-<lb/>
Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Klo&#x0364;b-<lb/>
lein &#x017F;o lang &#x017F;eyn &#x017F;oll/ als das Z&#x016F;nglein i&#x017F;t/ und das Ba&#x0364;lcklein mit dem<lb/>
Oertlein nicht durchkriechen kan.</p><lb/>
          <p>Wann nun das Klo&#x0364;blein bereitet i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb das gefeilte Ba&#x0364;lcklein/<note place="right">Die Prob<lb/>
auff das ge-<lb/>
feilte Ba&#x0364;lck-<lb/>
lein.</note><lb/>
und heng es an das Klo&#x0364;blein mit dem Zu&#x0364;nglein unter &#x017F;ich/ und &#x017F;ihe/ ob<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet &#x017F;ich/ daß<lb/>
es auff einer Seiten &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ als auff der andern/ &#x017F;o mu&#x017F;tu dem&#x017F;elbigen<lb/>
Ort umb &#x017F;o viel helffen/ biß &#x017F;o lang das Ba&#x0364;lcklein gleich ha&#x0364;nget/ alsdann<lb/>
zeuch es &#x017F;ampt dem Klo&#x0364;blein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder<lb/>
mit einem linden Wetz&#x017F;tein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut-<lb/>
&#x017F;tein/ &#x017F;o man Glaßkopff nennet: Wann al&#x017F;o das Ba&#x0364;lcklein gar bereit i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;uchs noch einmal am Klo&#x0364;blein/ ob es gleich und eben hanget/ damit<lb/>
es keinen Mangel hab.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0087] Von den Silber Ertzen. und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge- he/ und Futter die Fug mit důnnem Lahn-Meſſing oder Knitter-Gold/ und loͤthe mit Silbern-Schlagloͤth ſolches Stifftlein ins Baͤlcklein/ ſo ſcheuſt das Schlagloth dem duͤnnen Meſſing gern nach/ auß demſelben eingeloͤthen Stifftlein/ wird das Waͤrtzlein gefeilet. Darnach ſchlag daß daran geſchmidte Zuͤnglein/ auff einem glatten Amboß gar duͤnn/ und gluͤe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reiſſe. Folgends ſuch das Mittel am Zuͤnglein/ vom Waͤrtzlein gerad uͤber ſich/ biß zu Ende deſſelben (es ſoll aber ſeine Laͤng ſeyn vom Waͤrtzlein an biß ans Oert- lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann ſchneid auff der einen Seiten vom breit geſchlagenen Zuͤnglein am Riß gerad nie- der ein Stuͤcklein uͤbrigs Eiſens herab/ und gleich auff der andern Seiten deß Riß/ ſchneide auch das Zuͤnglein gerad gegẽ dem Waͤrtzlein abwaͤrtz/ alſo daß ſich das Zůnglein uber einander rolle/ dann kanſtu das uͤbrige Ei- ſen auff derſelben Seiten auch weg ſchneiden. Wann dem alſo geſchehen/ ſo gluͤe das Zuͤnglein/ und richt es wiederumb gerad uͤber ſich/ dann feile ſolches auff einem lindenẽ Holtz auffs ſubtilſte/ nach deinem Gefallen. Du magſt auch das Zuͤnglein unten auff dem Baͤlcklein/ umb Wolſtands willen durchbrechen/ und kuͤnſtlich außfeilen: Nachmals beuge beyde Oertlein am Baͤlcklein recht und gleich/ ehe dann das Baͤlcklein gar auß- gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten ſampt dem Oertlein gleiche Laͤnge habe: Vnd feile alsdann das Baͤlcklein/ nach Form und Geſtalt einer wol proportionirten ſubtilen Probir-Wag/ vollend ſauber auß. Wie aber das Feilen und die Arbeit geſchehen ſolle/ das iſt allhier keinem fuͤrzuſchrei- ben/ ſondern es will eine fleiſſige Vbung haben. Waͤrtzlein. Zůnglein. Oertlein. Das Kloͤblein darinn das Baͤlcklein zu hangen pflegt/ das ſolle auch gleicher Geſtalt fleiſſig und rein gefeilet werden/ alſo/ daß die Hoͤß- lein/ darinn die Waͤrtzlein zu ligen kommen/ duͤnn/ und die Loͤchlein rein und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen ſubtilen Wetzſteins- Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Kloͤb- lein ſo lang ſeyn ſoll/ als das Zůnglein iſt/ und das Baͤlcklein mit dem Oertlein nicht durchkriechen kan. Kloͤblein Hoͤßlein. Wann nun das Kloͤblein bereitet iſt/ ſo nimb das gefeilte Baͤlcklein/ und heng es an das Kloͤblein mit dem Zuͤnglein unter ſich/ und ſihe/ ob daſſelbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet ſich/ daß es auff einer Seiten ſchwerer iſt/ als auff der andern/ ſo muſtu demſelbigen Ort umb ſo viel helffen/ biß ſo lang das Baͤlcklein gleich haͤnget/ alsdann zeuch es ſampt dem Kloͤblein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder mit einem linden Wetzſtein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut- ſtein/ ſo man Glaßkopff nennet: Wann alſo das Baͤlcklein gar bereit iſt/ ſo verſuchs noch einmal am Kloͤblein/ ob es gleich und eben hanget/ damit es keinen Mangel hab. Die Prob auff das ge- feilte Baͤlck- lein. Wo F iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/87
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/87>, abgerufen am 02.05.2024.