Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLV haubtstück
glossario legum Anglo-Sax. unter den worten:
Gild, contubernalis, congildones. In Aachen
sind gaffeln, das ist, zünfte, von Ludolf T. III
obs. s. 580. In Nider-Sachsen, auch in Nider-
Hessen heißen die zünfte: ämter, z. e. das schmide-
amt wider das krämer-amt, und die zunftmeister
amts-meister, amtsfürsteher, sihe die F. H. Casse-
lische erneuerte zunst-ordnung vom jahre 1730,
§ VII, s. 10 § XV, s. 15. Der unterscheid zwischen
den geschenkten, auch ungeschenkten handwerken,
zumal was jener eingebildete bessere ehre belanget,
soll völlig wegfallen, Reichsschluß, 1731 § 7.
Die künstler, manufacturer, fabricanten, hand-
werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth-
wendig, nüzlich ist, oder zur wollust und zum über-
flusse gereichet; daher sie in nothwendige, nüzliche
und überflüßige profeßionen eingetheilet werden
können. Zu den nothwendigen werden gerechnet:
die müller, bäker, brauer, fleischer, die butter und
käsemacher, spinner, weber, schneider, schuster,
maurer, zimmerleute, schmide, schlosser, glaser etc.
Zu den nüzlichen die apoteker, barbirer, fischer,
schiffer, bergleute, gold- und silberarbeiter, drucker,
mahler etc. und zu der leztern classe werden gezälet:
Die köche, confect- und pasteten-becker, wein- und
coffeeschenken, die parfümeurs, und perruquiers,
und alle die galanteriemacher etc. die namen solcher
leute sind fürnämlich folgende: 1) die ahlmacher,
2) ankerschmide, 3) apotheker, 4) aschenbrenner,
5) barchetweber, 6) bekenschläger, oder flaschner,
7) bäker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir-
ker, bandmacher, oder posementirer, 11) brande-
weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch-
drucker, 15) büchsenschäfter, 16) büchsenschmide,
17) bürstenbinder, 18) cardetschenmacher, 19) cirkel-
schmide 20) clausur und spangenmacher, 21) col-

leten-

XLV haubtſtuͤck
gloſſario legum Anglo-Sax. unter den worten:
Gild, contubernalis, congildones. In Aachen
ſind gaffeln, das iſt, zuͤnfte, von Ludolf T. III
obſ. ſ. 580. In Nider-Sachſen, auch in Nider-
Heſſen heißen die zuͤnfte: aͤmter, z. e. das ſchmide-
amt wider das kraͤmer-amt, und die zunftmeiſter
amts-meiſter, amtsfuͤrſteher, ſihe die F. H. Caſſe-
liſche erneuerte zunſt-ordnung vom jahre 1730,
§ VII, ſ. 10 § XV, ſ. 15. Der unterſcheid zwiſchen
den geſchenkten, auch ungeſchenkten handwerken,
zumal was jener eingebildete beſſere ehre belanget,
ſoll voͤllig wegfallen, Reichsſchluß, 1731 § 7.
Die kuͤnſtler, manufacturer, fabricanten, hand-
werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth-
wendig, nuͤzlich iſt, oder zur wolluſt und zum uͤber-
fluſſe gereichet; daher ſie in nothwendige, nuͤzliche
und uͤberfluͤßige profeßionen eingetheilet werden
koͤnnen. Zu den nothwendigen werden gerechnet:
die muͤller, baͤker, brauer, fleiſcher, die butter und
kaͤſemacher, ſpinner, weber, ſchneider, ſchuſter,
maurer, zimmerleute, ſchmide, ſchloſſer, glaſer ꝛc.
Zu den nuͤzlichen die apoteker, barbirer, fiſcher,
ſchiffer, bergleute, gold- und ſilberarbeiter, drucker,
mahler ꝛc. und zu der leztern claſſe werden gezaͤlet:
Die koͤche, confect- und paſteten-becker, wein- und
coffeeſchenken, die parfuͤmeurs, und perruquiers,
und alle die galanteriemacher ꝛc. die namen ſolcher
leute ſind fuͤrnaͤmlich folgende: 1) die ahlmacher,
2) ankerſchmide, 3) apotheker, 4) aſchenbrenner,
5) barchetweber, 6) bekenſchlaͤger, oder flaſchner,
7) baͤker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir-
ker, bandmacher, oder poſementirer, 11) brande-
weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch-
drucker, 15) buͤchſenſchaͤfter, 16) buͤchſenſchmide,
17) buͤrſtenbinder, 18) cardetſchenmacher, 19) cirkel-
ſchmide 20) clauſur und ſpangenmacher, 21) col-

leten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario legum Anglo-Sax.</hi> unter den worten:<lb/><hi rendition="#fr">Gild, contubernalis, congildones.</hi> In Aachen<lb/>
&#x017F;ind gaffeln, das i&#x017F;t, zu&#x0364;nfte, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">T. III</hi><lb/>
ob&#x017F;. &#x017F;. 580. In Nider-Sach&#x017F;en, auch in Nider-<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en heißen die zu&#x0364;nfte: a&#x0364;mter, z. e. das &#x017F;chmide-<lb/>
amt wider das kra&#x0364;mer-amt, und die zunftmei&#x017F;ter<lb/>
amts-mei&#x017F;ter, amtsfu&#x0364;r&#x017F;teher, &#x017F;ihe die F. H. Ca&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
li&#x017F;che erneuerte zun&#x017F;t-ordnung vom jahre 1730,<lb/>
§ <hi rendition="#aq">VII,</hi> &#x017F;. 10 § <hi rendition="#aq">XV,</hi> &#x017F;. 15. Der unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen<lb/>
den ge&#x017F;chenkten, auch unge&#x017F;chenkten handwerken,<lb/>
zumal was jener eingebildete be&#x017F;&#x017F;ere ehre belanget,<lb/>
&#x017F;oll vo&#x0364;llig wegfallen, <hi rendition="#fr">Reichs&#x017F;chluß,</hi> 1731 § 7.<lb/>
Die ku&#x0364;n&#x017F;tler, manufacturer, fabricanten, hand-<lb/>
werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth-<lb/>
wendig, nu&#x0364;zlich i&#x017F;t, oder zur wollu&#x017F;t und zum u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e gereichet; daher &#x017F;ie in nothwendige, nu&#x0364;zliche<lb/>
und u&#x0364;berflu&#x0364;ßige profeßionen eingetheilet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Zu den nothwendigen werden gerechnet:<lb/>
die mu&#x0364;ller, ba&#x0364;ker, brauer, flei&#x017F;cher, die butter und<lb/>
ka&#x0364;&#x017F;emacher, &#x017F;pinner, weber, &#x017F;chneider, &#x017F;chu&#x017F;ter,<lb/>
maurer, zimmerleute, &#x017F;chmide, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;er, gla&#x017F;er &#xA75B;c.<lb/>
Zu den nu&#x0364;zlichen die apoteker, barbirer, fi&#x017F;cher,<lb/>
&#x017F;chiffer, bergleute, gold- und &#x017F;ilberarbeiter, drucker,<lb/>
mahler &#xA75B;c. und zu der leztern cla&#x017F;&#x017F;e werden geza&#x0364;let:<lb/>
Die ko&#x0364;che, confect- und pa&#x017F;teten-becker, wein- und<lb/>
coffee&#x017F;chenken, die parfu&#x0364;meurs, und perruquiers,<lb/>
und alle die galanteriemacher &#xA75B;c. die namen &#x017F;olcher<lb/>
leute &#x017F;ind fu&#x0364;rna&#x0364;mlich folgende: 1) die ahlmacher,<lb/>
2) anker&#x017F;chmide, 3) apotheker, 4) a&#x017F;chenbrenner,<lb/>
5) barchetweber, 6) beken&#x017F;chla&#x0364;ger, oder fla&#x017F;chner,<lb/>
7) ba&#x0364;ker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir-<lb/>
ker, bandmacher, oder po&#x017F;ementirer, 11) brande-<lb/>
weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch-<lb/>
drucker, 15) bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;cha&#x0364;fter, 16) bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;chmide,<lb/>
17) bu&#x0364;r&#x017F;tenbinder, 18) cardet&#x017F;chenmacher, 19) cirkel-<lb/>
&#x017F;chmide 20) clau&#x017F;ur und &#x017F;pangenmacher, 21) col-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leten-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0114] XLV haubtſtuͤck gloſſario legum Anglo-Sax. unter den worten: Gild, contubernalis, congildones. In Aachen ſind gaffeln, das iſt, zuͤnfte, von Ludolf T. III obſ. ſ. 580. In Nider-Sachſen, auch in Nider- Heſſen heißen die zuͤnfte: aͤmter, z. e. das ſchmide- amt wider das kraͤmer-amt, und die zunftmeiſter amts-meiſter, amtsfuͤrſteher, ſihe die F. H. Caſſe- liſche erneuerte zunſt-ordnung vom jahre 1730, § VII, ſ. 10 § XV, ſ. 15. Der unterſcheid zwiſchen den geſchenkten, auch ungeſchenkten handwerken, zumal was jener eingebildete beſſere ehre belanget, ſoll voͤllig wegfallen, Reichsſchluß, 1731 § 7. Die kuͤnſtler, manufacturer, fabricanten, hand- werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth- wendig, nuͤzlich iſt, oder zur wolluſt und zum uͤber- fluſſe gereichet; daher ſie in nothwendige, nuͤzliche und uͤberfluͤßige profeßionen eingetheilet werden koͤnnen. Zu den nothwendigen werden gerechnet: die muͤller, baͤker, brauer, fleiſcher, die butter und kaͤſemacher, ſpinner, weber, ſchneider, ſchuſter, maurer, zimmerleute, ſchmide, ſchloſſer, glaſer ꝛc. Zu den nuͤzlichen die apoteker, barbirer, fiſcher, ſchiffer, bergleute, gold- und ſilberarbeiter, drucker, mahler ꝛc. und zu der leztern claſſe werden gezaͤlet: Die koͤche, confect- und paſteten-becker, wein- und coffeeſchenken, die parfuͤmeurs, und perruquiers, und alle die galanteriemacher ꝛc. die namen ſolcher leute ſind fuͤrnaͤmlich folgende: 1) die ahlmacher, 2) ankerſchmide, 3) apotheker, 4) aſchenbrenner, 5) barchetweber, 6) bekenſchlaͤger, oder flaſchner, 7) baͤker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir- ker, bandmacher, oder poſementirer, 11) brande- weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch- drucker, 15) buͤchſenſchaͤfter, 16) buͤchſenſchmide, 17) buͤrſtenbinder, 18) cardetſchenmacher, 19) cirkel- ſchmide 20) clauſur und ſpangenmacher, 21) col- leten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/114
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/114>, abgerufen am 29.04.2024.