Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXV haubtstück
rautenforme. Eine goldene feldklippe des dom-
capitels zu Magdeburg von 1551 zeiget Köhlers
M. B. XVII s. 241, und eine silberne not-klippe
der 1551 belagerten stadt Magdeburg s. 249.
Eine gedächtnisklippe auf den pfalzgrafen Wolf-
gang Wilhelm zu Neuburg von 1642 erscheinet
beim Köhler XXI s. 417. Die talerklippe, wel-
che der kurfürst Johann George der I zum ge-
winnste beim armbrust-schüssen 1614 bestimmete,
sihet man am a. o. s. 193.

§ 2848

Am besagten orte erblicket man zwene Oesterrei-
chische alten pfennige vom XIIIten jarhundert
s. 257 des XXIten teiles.

§ 2849
die gattun-
gen der
münzen.

Die gattungen der in Teutschlande üblichen
münzen sind mannigfaltig. Am Rheine und in
Ober-Hessen hat man albus, jeden zu 2 kreuzer.
Ein Gottes-kasten-albus tut daher 10 leichte pfen-
nige. Ein Casselischer albus gilt 12 häller, oder
9 Sächsische pfennige. Nach der Frankfurti-
schen wärung 20 Casselische albus einen gulden.
In der Nider-Hessischen wärung aber 2[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] und
4 pfen. einen fl. 10 Rheinische albus gelten ein
kopfstück, diser 3 machen 1 fl. oder 30 albus, oder
60 kreuzer; der achter in Hessen tut 8 häller, in
Thüringen 6 Sächsische pfennige. Der blaffert
ist eine Cöllnische münze, welche 8 kreuzer tut.
Der blaumüser gilt im Cöllnischen, Clevischen
und Münsterischen 12 kreuzer oder 3 ggl. Der
dreier gilt im Sächsischen und Kur-Brandenbur-
gischen, und deren 4 machen 1 ggl. aus. In
Nider-Sachsen ist ein dreier ein halber seßling,
oder 3 leichte pfen. oder in Ober-Sachsen 11/2 pfen.
dreihäller oder dreiling ist eine Holsteinische ku-
pferne münze, welche drei leichte pfen., oder 11/2

Meisni-

LXV haubtſtuͤck
rautenforme. Eine goldene feldklippe des dom-
capitels zu Magdeburg von 1551 zeiget Koͤhlers
M. B. XVII ſ. 241, und eine ſilberne not-klippe
der 1551 belagerten ſtadt Magdeburg ſ. 249.
Eine gedaͤchtnisklippe auf den pfalzgrafen Wolf-
gang Wilhelm zu Neuburg von 1642 erſcheinet
beim Koͤhler XXI ſ. 417. Die talerklippe, wel-
che der kurfuͤrſt Johann George der I zum ge-
winnſte beim armbruſt-ſchuͤſſen 1614 beſtimmete,
ſihet man am a. o. ſ. 193.

§ 2848

Am beſagten orte erblicket man zwene Oeſterrei-
chiſche alten pfennige vom XIIIten jarhundert
ſ. 257 des XXIten teiles.

§ 2849
die gattun-
gen der
muͤnzen.

Die gattungen der in Teutſchlande uͤblichen
muͤnzen ſind mannigfaltig. Am Rheine und in
Ober-Heſſen hat man albus, jeden zu 2 kreuzer.
Ein Gottes-kaſten-albus tut daher 10 leichte pfen-
nige. Ein Caſſeliſcher albus gilt 12 haͤller, oder
9 Saͤchſiſche pfennige. Nach der Frankfurti-
ſchen waͤrung 20 Caſſeliſche albus einen gulden.
In der Nider-Heſſiſchen waͤrung aber 2[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] und
4 pfen. einen fl. 10 Rheiniſche albus gelten ein
kopfſtuͤck, diſer 3 machen 1 fl. oder 30 albus, oder
60 kreuzer; der achter in Heſſen tut 8 haͤller, in
Thuͤringen 6 Saͤchſiſche pfennige. Der blaffert
iſt eine Coͤllniſche muͤnze, welche 8 kreuzer tut.
Der blaumuͤſer gilt im Coͤllniſchen, Cleviſchen
und Muͤnſteriſchen 12 kreuzer oder 3 ggl. Der
dreier gilt im Saͤchſiſchen und Kur-Brandenbur-
giſchen, und deren 4 machen 1 ggl. aus. In
Nider-Sachſen iſt ein dreier ein halber ſeßling,
oder 3 leichte pfen. oder in Ober-Sachſen 1½ pfen.
dreihaͤller oder dreiling iſt eine Holſteiniſche ku-
pferne muͤnze, welche drei leichte pfen., oder 1½

Meisni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1154" n="1142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
rautenforme. Eine goldene feldklippe des dom-<lb/>
capitels zu Magdeburg von 1551 zeiget <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hlers</hi><lb/>
M. B. <hi rendition="#aq">XVII</hi> &#x017F;. 241, und eine &#x017F;ilberne not-klippe<lb/>
der 1551 belagerten &#x017F;tadt Magdeburg &#x017F;. 249.<lb/>
Eine geda&#x0364;chtnisklippe auf den pfalzgrafen Wolf-<lb/>
gang Wilhelm zu Neuburg von 1642 er&#x017F;cheinet<lb/>
beim <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> <hi rendition="#aq">XXI</hi> &#x017F;. 417. Die talerklippe, wel-<lb/>
che der kurfu&#x0364;r&#x017F;t Johann George der <hi rendition="#aq">I</hi> zum ge-<lb/>
winn&#x017F;te beim armbru&#x017F;t-&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 1614 be&#x017F;timmete,<lb/>
&#x017F;ihet man am a. o. &#x017F;. 193.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2848</head><lb/>
            <p>Am be&#x017F;agten orte erblicket man zwene Oe&#x017F;terrei-<lb/>
chi&#x017F;che alten pfennige vom <hi rendition="#aq">XIII</hi>ten jarhundert<lb/>
&#x017F;. 257 des <hi rendition="#aq">XXI</hi>ten teiles.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2849</head><lb/>
            <note place="left">die gattun-<lb/>
gen der<lb/>
mu&#x0364;nzen.</note>
            <p>Die gattungen der in Teut&#x017F;chlande u&#x0364;blichen<lb/>
mu&#x0364;nzen &#x017F;ind mannigfaltig. Am Rheine und in<lb/>
Ober-He&#x017F;&#x017F;en hat man <hi rendition="#fr">albus</hi>, jeden zu 2 kreuzer.<lb/>
Ein Gottes-ka&#x017F;ten-albus tut daher 10 leichte pfen-<lb/>
nige. Ein Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;cher albus gilt 12 ha&#x0364;ller, oder<lb/>
9 Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che pfennige. Nach der Frankfurti-<lb/>
&#x017F;chen wa&#x0364;rung 20 Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che albus einen gulden.<lb/>
In der Nider-He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen wa&#x0364;rung aber 2<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> und<lb/>
4 pfen. einen fl. 10 Rheini&#x017F;che albus gelten ein<lb/>
kopf&#x017F;tu&#x0364;ck, di&#x017F;er 3 machen 1 fl. oder 30 albus, oder<lb/>
60 kreuzer; der achter in He&#x017F;&#x017F;en tut 8 ha&#x0364;ller, in<lb/>
Thu&#x0364;ringen 6 Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che pfennige. Der <hi rendition="#fr">blaffert</hi><lb/>
i&#x017F;t eine Co&#x0364;llni&#x017F;che mu&#x0364;nze, welche 8 kreuzer tut.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">blaumu&#x0364;&#x017F;er</hi> gilt im Co&#x0364;llni&#x017F;chen, Clevi&#x017F;chen<lb/>
und Mu&#x0364;n&#x017F;teri&#x017F;chen 12 kreuzer oder 3 ggl. Der<lb/>
dreier gilt im Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen und Kur-Brandenbur-<lb/>
gi&#x017F;chen, und deren 4 machen 1 ggl. aus. In<lb/>
Nider-Sach&#x017F;en i&#x017F;t ein dreier ein halber &#x017F;eßling,<lb/>
oder 3 leichte pfen. oder in Ober-Sach&#x017F;en 1½ pfen.<lb/>
dreiha&#x0364;ller oder dreiling i&#x017F;t eine Hol&#x017F;teini&#x017F;che ku-<lb/>
pferne mu&#x0364;nze, welche drei leichte pfen., oder 1½<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Meisni-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1142/1154] LXV haubtſtuͤck rautenforme. Eine goldene feldklippe des dom- capitels zu Magdeburg von 1551 zeiget Koͤhlers M. B. XVII ſ. 241, und eine ſilberne not-klippe der 1551 belagerten ſtadt Magdeburg ſ. 249. Eine gedaͤchtnisklippe auf den pfalzgrafen Wolf- gang Wilhelm zu Neuburg von 1642 erſcheinet beim Koͤhler XXI ſ. 417. Die talerklippe, wel- che der kurfuͤrſt Johann George der I zum ge- winnſte beim armbruſt-ſchuͤſſen 1614 beſtimmete, ſihet man am a. o. ſ. 193. § 2848 Am beſagten orte erblicket man zwene Oeſterrei- chiſche alten pfennige vom XIIIten jarhundert ſ. 257 des XXIten teiles. § 2849 Die gattungen der in Teutſchlande uͤblichen muͤnzen ſind mannigfaltig. Am Rheine und in Ober-Heſſen hat man albus, jeden zu 2 kreuzer. Ein Gottes-kaſten-albus tut daher 10 leichte pfen- nige. Ein Caſſeliſcher albus gilt 12 haͤller, oder 9 Saͤchſiſche pfennige. Nach der Frankfurti- ſchen waͤrung 20 Caſſeliſche albus einen gulden. In der Nider-Heſſiſchen waͤrung aber 2_ und 4 pfen. einen fl. 10 Rheiniſche albus gelten ein kopfſtuͤck, diſer 3 machen 1 fl. oder 30 albus, oder 60 kreuzer; der achter in Heſſen tut 8 haͤller, in Thuͤringen 6 Saͤchſiſche pfennige. Der blaffert iſt eine Coͤllniſche muͤnze, welche 8 kreuzer tut. Der blaumuͤſer gilt im Coͤllniſchen, Cleviſchen und Muͤnſteriſchen 12 kreuzer oder 3 ggl. Der dreier gilt im Saͤchſiſchen und Kur-Brandenbur- giſchen, und deren 4 machen 1 ggl. aus. In Nider-Sachſen iſt ein dreier ein halber ſeßling, oder 3 leichte pfen. oder in Ober-Sachſen 1½ pfen. dreihaͤller oder dreiling iſt eine Holſteiniſche ku- pferne muͤnze, welche drei leichte pfen., oder 1½ Meisni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1154
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1154>, abgerufen am 02.05.2024.