Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
consil. 51 num 138 fgg. Nicht minder legen eini-
ge dem landsidel das völlige eigentum bei, und
endlich wird von dem seligen herrn vicekanzler
Koppen am a. o. s. 304, ein unterschid zwischen
der Hessischen und Solmsischen landsidel-leihe ge-
machet. Man übergehet aber die verschidenheit
dieser meinungen mit stillschweigen, und bemer-
ket hirbei nur so vil, daß verschidene rechts-gelehr-
ten behaubten, was masen der guts-herr I) den
landsidel auf gewisse jare beleihen könne, z. e. auf
8, 9 jare, freiherr von Senkenberg am a. o.
§. 39 s. 113. und in den primis lineis iuris feud.
§ 42 s. 27, oder gar II) zeit lebens, besage nur
berürter urkunde bei dem freiherrn von Gudenus,
am a. o. und III) nach deren verlaufe das gut
wider an sich zu zihen vermöge, wie sie dann IIII)
auch den selbstgebrauch des gutes für eine ursache
halten, dasselbe dem land-sidel zu nemen, wie al-
so in sachen Ludwig Bernhart Schenks zu
Schweinsberg, auf Rülbenroda wider dessen
landsidelen zu Eringshausen vom fürstlichen ap-
pellations-gerichte in Darmstadt erkannt worden
ist. V) Nicht minder dafern der landsidel in ent-
richtung des pachtes säumig sey, oder der leihe
nicht nachlebe, sondern das gut verderbe, vertei-
le, etwas davon wider den will[e]n des guts-herrn
veräussere etc. von Buri am a o. s. 1037 fg.,
von Ludolff am a. o. s. 631. obs. 217, wobei sie
iedoch nicht abredig sind, daß durch ausdrückli-
ches geding, auch landes-gesäze die erbfolge der
kinder, oder des ehe-weibes, und daß das gut
unzerteilet bleiben solle, jeweilen festgestellet wor-
den sey, wie dann solches mit den urkunden bei
dem Reinharden am a. o. s. 259-262, bestärket
wird. Eine so erstaunliche verwirrung kan die ver-

mischung
D d d 4

von den bauerguͤtern.
conſil. 51 num 138 fgg. Nicht minder legen eini-
ge dem landſidel das voͤllige eigentum bei, und
endlich wird von dem ſeligen herrn vicekanzler
Koppen am a. o. ſ. 304, ein unterſchid zwiſchen
der Heſſiſchen und Solmſiſchen landſidel-leihe ge-
machet. Man uͤbergehet aber die verſchidenheit
dieſer meinungen mit ſtillſchweigen, und bemer-
ket hirbei nur ſo vil, daß verſchidene rechts-gelehr-
ten behaubten, was maſen der guts-herr I) den
landſidel auf gewiſſe jare beleihen koͤnne, z. e. auf
8, 9 jare, freiherr von Senkenberg am a. o.
§. 39 ſ. 113. und in den primis lineis iuris feud.
§ 42 ſ. 27, oder gar II) zeit lebens, beſage nur
beruͤrter urkunde bei dem freiherrn von Gudenus,
am a. o. und III) nach deren verlaufe das gut
wider an ſich zu zihen vermoͤge, wie ſie dann IIII)
auch den ſelbſtgebrauch des gutes fuͤr eine urſache
halten, daſſelbe dem land-ſidel zu nemen, wie al-
ſo in ſachen Ludwig Bernhart Schenks zu
Schweinsberg, auf Ruͤlbenroda wider deſſen
landſidelen zu Eringshauſen vom fuͤrſtlichen ap-
pellations-gerichte in Darmſtadt erkannt worden
iſt. V) Nicht minder dafern der landſidel in ent-
richtung des pachtes ſaͤumig ſey, oder der leihe
nicht nachlebe, ſondern das gut verderbe, vertei-
le, etwas davon wider den will[e]n des guts-herrn
veraͤuſſere ꝛc. von Buri am a o. ſ. 1037 fg.,
von Ludolff am a. o. ſ. 631. obſ. 217, wobei ſie
iedoch nicht abredig ſind, daß durch ausdruͤckli-
ches geding, auch landes-geſaͤze die erbfolge der
kinder, oder des ehe-weibes, und daß das gut
unzerteilet bleiben ſolle, jeweilen feſtgeſtellet wor-
den ſey, wie dann ſolches mit den urkunden bei
dem Reinharden am a. o. ſ. 259-262, beſtaͤrket
wird. Eine ſo erſtaunliche verwirrung kan die ver-

miſchung
D d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0803" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;il.</hi> 51 num 138 fgg. Nicht minder legen eini-<lb/>
ge dem land&#x017F;idel das vo&#x0364;llige eigentum bei, und<lb/>
endlich wird von dem &#x017F;eligen herrn vicekanzler<lb/><hi rendition="#fr">Koppen</hi> am a. o. &#x017F;. 304, ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen<lb/>
der He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und Solm&#x017F;i&#x017F;chen land&#x017F;idel-leihe ge-<lb/>
machet. Man u&#x0364;bergehet aber die ver&#x017F;chidenheit<lb/>
die&#x017F;er meinungen mit &#x017F;till&#x017F;chweigen, und bemer-<lb/>
ket hirbei nur &#x017F;o vil, daß ver&#x017F;chidene rechts-gelehr-<lb/>
ten behaubten, was ma&#x017F;en der guts-herr <hi rendition="#aq">I)</hi> den<lb/>
land&#x017F;idel auf gewi&#x017F;&#x017F;e jare beleihen ko&#x0364;nne, z. e. auf<lb/>
8, 9 jare, freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> am a. o.<lb/>
§. 39 &#x017F;. 113. und in den <hi rendition="#aq">primis lineis iuris feud.</hi><lb/>
§ 42 &#x017F;. 27, oder gar <hi rendition="#aq">II)</hi> zeit lebens, be&#x017F;age nur<lb/>
beru&#x0364;rter urkunde bei dem freiherrn <hi rendition="#fr">von Gudenus,</hi><lb/>
am a. o. und <hi rendition="#aq">III)</hi> nach deren verlaufe das gut<lb/>
wider an &#x017F;ich zu zihen vermo&#x0364;ge, wie &#x017F;ie dann <hi rendition="#aq">IIII)</hi><lb/>
auch den &#x017F;elb&#x017F;tgebrauch des gutes fu&#x0364;r eine ur&#x017F;ache<lb/>
halten, da&#x017F;&#x017F;elbe dem land-&#x017F;idel zu nemen, wie al-<lb/>
&#x017F;o in &#x017F;achen Ludwig Bernhart Schenks zu<lb/>
Schweinsberg, auf Ru&#x0364;lbenroda wider de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
land&#x017F;idelen zu Eringshau&#x017F;en vom fu&#x0364;r&#x017F;tlichen ap-<lb/>
pellations-gerichte in Darm&#x017F;tadt erkannt worden<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">V)</hi> Nicht minder dafern der land&#x017F;idel in ent-<lb/>
richtung des pachtes &#x017F;a&#x0364;umig &#x017F;ey, oder der leihe<lb/>
nicht nachlebe, &#x017F;ondern das gut verderbe, vertei-<lb/>
le, etwas davon wider den will<supplied>e</supplied>n des guts-herrn<lb/>
vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">von Buri</hi> am a o. &#x017F;. 1037 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">von Ludolff</hi> am a. o. &#x017F;. 631. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 217, wobei &#x017F;ie<lb/>
iedoch nicht abredig &#x017F;ind, daß durch ausdru&#x0364;ckli-<lb/>
ches geding, auch landes-ge&#x017F;a&#x0364;ze die erbfolge der<lb/>
kinder, oder des ehe-weibes, und daß das gut<lb/>
unzerteilet bleiben &#x017F;olle, jeweilen fe&#x017F;tge&#x017F;tellet wor-<lb/>
den &#x017F;ey, wie dann &#x017F;olches mit den urkunden bei<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Reinharden</hi> am a. o. &#x017F;. 259-262, be&#x017F;ta&#x0364;rket<lb/>
wird. Eine &#x017F;o er&#x017F;taunliche verwirrung kan die ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mi&#x017F;chung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0803] von den bauerguͤtern. conſil. 51 num 138 fgg. Nicht minder legen eini- ge dem landſidel das voͤllige eigentum bei, und endlich wird von dem ſeligen herrn vicekanzler Koppen am a. o. ſ. 304, ein unterſchid zwiſchen der Heſſiſchen und Solmſiſchen landſidel-leihe ge- machet. Man uͤbergehet aber die verſchidenheit dieſer meinungen mit ſtillſchweigen, und bemer- ket hirbei nur ſo vil, daß verſchidene rechts-gelehr- ten behaubten, was maſen der guts-herr I) den landſidel auf gewiſſe jare beleihen koͤnne, z. e. auf 8, 9 jare, freiherr von Senkenberg am a. o. §. 39 ſ. 113. und in den primis lineis iuris feud. § 42 ſ. 27, oder gar II) zeit lebens, beſage nur beruͤrter urkunde bei dem freiherrn von Gudenus, am a. o. und III) nach deren verlaufe das gut wider an ſich zu zihen vermoͤge, wie ſie dann IIII) auch den ſelbſtgebrauch des gutes fuͤr eine urſache halten, daſſelbe dem land-ſidel zu nemen, wie al- ſo in ſachen Ludwig Bernhart Schenks zu Schweinsberg, auf Ruͤlbenroda wider deſſen landſidelen zu Eringshauſen vom fuͤrſtlichen ap- pellations-gerichte in Darmſtadt erkannt worden iſt. V) Nicht minder dafern der landſidel in ent- richtung des pachtes ſaͤumig ſey, oder der leihe nicht nachlebe, ſondern das gut verderbe, vertei- le, etwas davon wider den willen des guts-herrn veraͤuſſere ꝛc. von Buri am a o. ſ. 1037 fg., von Ludolff am a. o. ſ. 631. obſ. 217, wobei ſie iedoch nicht abredig ſind, daß durch ausdruͤckli- ches geding, auch landes-geſaͤze die erbfolge der kinder, oder des ehe-weibes, und daß das gut unzerteilet bleiben ſolle, jeweilen feſtgeſtellet wor- den ſey, wie dann ſolches mit den urkunden bei dem Reinharden am a. o. ſ. 259-262, beſtaͤrket wird. Eine ſo erſtaunliche verwirrung kan die ver- miſchung D d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/803
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/803>, abgerufen am 27.04.2024.