Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXII haubtstück,
rückzuge nach den winterquartiren beschäftigte glei-
chen denen, welche im felde ligen. Nach teut-
schem brauche kan der zum tode verurteilete über
sein vermögen gebaren; jedoch nicht wie ein in der
expedition befindlicher soldat. Denn, wofern der-
selbe weder im streite, noch im lager, noch in ei-
nem grenzschlosse wider den feind ist; sondern an-
derswo sich aufhält, wo er in ruhe one feind ist,
z. e. zu hauße etc; muß er sich nach der richtschnur
der gemeinen rechte, bei stiftung seines lezten wil-
lens, achten, wie auch dijenige, welche nur dem
namen nach soldaten, oder ritter sind; dafern sie
in der expedition sich nicht befinden, noch auf iren
earavanen begriffen sind. Die erbeinsezung eines,
welcher unter dem feinde dinet, verstattet das rö-
mische recht nicht; der Teutsche aber machet einen
unterschid: ob der feind dadurch verstärket wird,
oder nicht? Jm ersten falle nimmt der fiscus des-
selben erbanteil weg. Jm andern falle aber fället
das im testamente zugedachte dem erben anheim.
Der Eggenbrecht de potestate superioris in im-
mutandis vltimis voluntatibus,
Altd. 1719 bleibet
dißfalls bei dem römischen rechte; sihe den von
Neumann
§ 550, wo er die rechtslehrer hirzu
anzihet. Besage des kur-mainzischen kregesregle-
mentes vom 20ten nov. 1743 th. II, § 16, s. 13,
mag ein soldat testiren, wie er will, und kan, vor
2 unsträflichen zeugen, es sei im felde, auf mar-
schen, in besazung, feindlicher noht, in sommer-
und winterquartiren; und s. 14, § 18, er kan
auch unterschidliche erben in seinem testamente ein-
sezen, und z. e. einem gelt, dem andern kleidun-
gen, dem dritten dises, oder jenes gut vermachen;
so ist jedoch dessen testament, der einsezung ver-
schidener erben ungeachtet, allezeit kräftig, auch
unverwerflich, und hat darin der bekannte lex fal-

cidia

II buch, LXXII haubtſtuͤck,
ruͤckzuge nach den winterquartiren beſchaͤftigte glei-
chen denen, welche im felde ligen. Nach teut-
ſchem brauche kan der zum tode verurteilete uͤber
ſein vermoͤgen gebaren; jedoch nicht wie ein in der
expedition befindlicher ſoldat. Denn, wofern der-
ſelbe weder im ſtreite, noch im lager, noch in ei-
nem grenzſchloſſe wider den feind iſt; ſondern an-
derswo ſich aufhaͤlt, wo er in ruhe one feind iſt,
z. e. zu hauße ꝛc; muß er ſich nach der richtſchnur
der gemeinen rechte, bei ſtiftung ſeines lezten wil-
lens, achten, wie auch dijenige, welche nur dem
namen nach ſoldaten, oder ritter ſind; dafern ſie
in der expedition ſich nicht befinden, noch auf iren
earavanen begriffen ſind. Die erbeinſezung eines,
welcher unter dem feinde dinet, verſtattet das roͤ-
miſche recht nicht; der Teutſche aber machet einen
unterſchid: ob der feind dadurch verſtaͤrket wird,
oder nicht? Jm erſten falle nimmt der fiſcus deſ-
ſelben erbanteil weg. Jm andern falle aber faͤllet
das im teſtamente zugedachte dem erben anheim.
Der Eggenbrecht de poteſtate ſuperioris in im-
mutandis vltimis voluntatibus,
Altd. 1719 bleibet
dißfalls bei dem roͤmiſchen rechte; ſihe den von
Neumann
§ 550, wo er die rechtslehrer hirzu
anzihet. Beſage des kur-mainziſchen kregesregle-
mentes vom 20ten nov. 1743 th. II, § 16, ſ. 13,
mag ein ſoldat teſtiren, wie er will, und kan, vor
2 unſtraͤflichen zeugen, es ſei im felde, auf mar-
ſchen, in beſazung, feindlicher noht, in ſommer-
und winterquartiren; und ſ. 14, § 18, er kan
auch unterſchidliche erben in ſeinem teſtamente ein-
ſezen, und z. e. einem gelt, dem andern kleidun-
gen, dem dritten diſes, oder jenes gut vermachen;
ſo iſt jedoch deſſen teſtament, der einſezung ver-
ſchidener erben ungeachtet, allezeit kraͤftig, auch
unverwerflich, und hat darin der bekannte lex fal-

cidia
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1044" n="1020"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;ckzuge nach den winterquartiren be&#x017F;cha&#x0364;ftigte glei-<lb/>
chen denen, welche im felde ligen. Nach teut-<lb/>
&#x017F;chem brauche kan der zum tode verurteilete u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ein vermo&#x0364;gen gebaren; jedoch nicht wie ein in der<lb/>
expedition befindlicher &#x017F;oldat. Denn, wofern der-<lb/>
&#x017F;elbe weder im &#x017F;treite, noch im lager, noch in ei-<lb/>
nem grenz&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e wider den feind i&#x017F;t; &#x017F;ondern an-<lb/>
derswo &#x017F;ich aufha&#x0364;lt, wo er in ruhe one feind i&#x017F;t,<lb/>
z. e. zu hauße &#xA75B;c; muß er &#x017F;ich nach der richt&#x017F;chnur<lb/>
der gemeinen rechte, bei &#x017F;tiftung &#x017F;eines lezten wil-<lb/>
lens, achten, wie auch dijenige, welche nur dem<lb/>
namen nach &#x017F;oldaten, oder ritter &#x017F;ind; dafern &#x017F;ie<lb/>
in der expedition &#x017F;ich nicht befinden, noch auf iren<lb/>
earavanen begriffen &#x017F;ind. Die erbein&#x017F;ezung eines,<lb/>
welcher unter dem feinde dinet, ver&#x017F;tattet das ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che recht nicht; der Teut&#x017F;che aber machet einen<lb/>
unter&#x017F;chid: ob der feind dadurch ver&#x017F;ta&#x0364;rket wird,<lb/>
oder nicht? Jm er&#x017F;ten falle nimmt der fi&#x017F;cus de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben erbanteil weg. Jm andern falle aber fa&#x0364;llet<lb/>
das im te&#x017F;tamente zugedachte dem erben anheim.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">Eggenbrecht</hi> <hi rendition="#aq">de pote&#x017F;tate &#x017F;uperioris in im-<lb/>
mutandis vltimis voluntatibus,</hi> Altd. 1719 bleibet<lb/>
dißfalls bei dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte; &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">von<lb/>
Neumann</hi> § 550, wo er die rechtslehrer hirzu<lb/>
anzihet. Be&#x017F;age des kur-mainzi&#x017F;chen kregesregle-<lb/>
mentes vom 20ten nov. 1743 th. <hi rendition="#aq">II,</hi> § 16, &#x017F;. 13,<lb/>
mag ein &#x017F;oldat te&#x017F;tiren, wie er will, und kan, vor<lb/>
2 un&#x017F;tra&#x0364;flichen zeugen, es &#x017F;ei im felde, auf mar-<lb/>
&#x017F;chen, in be&#x017F;azung, feindlicher noht, in &#x017F;ommer-<lb/>
und winterquartiren; und &#x017F;. 14, § 18, er kan<lb/>
auch unter&#x017F;chidliche erben in &#x017F;einem te&#x017F;tamente ein-<lb/>
&#x017F;ezen, und z. e. einem gelt, dem andern kleidun-<lb/>
gen, dem dritten di&#x017F;es, oder jenes gut vermachen;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t jedoch de&#x017F;&#x017F;en te&#x017F;tament, der ein&#x017F;ezung ver-<lb/>
&#x017F;chidener erben ungeachtet, allezeit kra&#x0364;ftig, auch<lb/>
unverwerflich, und hat darin der bekannte lex fal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cidia</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1020/1044] II buch, LXXII haubtſtuͤck, ruͤckzuge nach den winterquartiren beſchaͤftigte glei- chen denen, welche im felde ligen. Nach teut- ſchem brauche kan der zum tode verurteilete uͤber ſein vermoͤgen gebaren; jedoch nicht wie ein in der expedition befindlicher ſoldat. Denn, wofern der- ſelbe weder im ſtreite, noch im lager, noch in ei- nem grenzſchloſſe wider den feind iſt; ſondern an- derswo ſich aufhaͤlt, wo er in ruhe one feind iſt, z. e. zu hauße ꝛc; muß er ſich nach der richtſchnur der gemeinen rechte, bei ſtiftung ſeines lezten wil- lens, achten, wie auch dijenige, welche nur dem namen nach ſoldaten, oder ritter ſind; dafern ſie in der expedition ſich nicht befinden, noch auf iren earavanen begriffen ſind. Die erbeinſezung eines, welcher unter dem feinde dinet, verſtattet das roͤ- miſche recht nicht; der Teutſche aber machet einen unterſchid: ob der feind dadurch verſtaͤrket wird, oder nicht? Jm erſten falle nimmt der fiſcus deſ- ſelben erbanteil weg. Jm andern falle aber faͤllet das im teſtamente zugedachte dem erben anheim. Der Eggenbrecht de poteſtate ſuperioris in im- mutandis vltimis voluntatibus, Altd. 1719 bleibet dißfalls bei dem roͤmiſchen rechte; ſihe den von Neumann § 550, wo er die rechtslehrer hirzu anzihet. Beſage des kur-mainziſchen kregesregle- mentes vom 20ten nov. 1743 th. II, § 16, ſ. 13, mag ein ſoldat teſtiren, wie er will, und kan, vor 2 unſtraͤflichen zeugen, es ſei im felde, auf mar- ſchen, in beſazung, feindlicher noht, in ſommer- und winterquartiren; und ſ. 14, § 18, er kan auch unterſchidliche erben in ſeinem teſtamente ein- ſezen, und z. e. einem gelt, dem andern kleidun- gen, dem dritten diſes, oder jenes gut vermachen; ſo iſt jedoch deſſen teſtament, der einſezung ver- ſchidener erben ungeachtet, allezeit kraͤftig, auch unverwerflich, und hat darin der bekannte lex fal- cidia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1044
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1020. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1044>, abgerufen am 29.04.2024.