Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, LII haubtstück,
erfodert, Kopp de testam. Germ. § 5 s. 135. Es
kaufete iemand in Berleburg das Dernbachische
gut zu Rettenau, und suchete um die bestätigung
des kaufbrifes nach. Nun hatten die Breitenstein
etwas zu disem gute verkaufet; es felete aber an
der obrigkeitlichen bestätigung; daher wegerte sich
die hisige regirung wegen der bestätigung des izi-
gen kaufes; weil in Hessen etwas unbewegliches,
one confirmation nicht verhandelt werden dürffe.
Disem nach war bei den Teutschen in allen sachen,
wo der besiz sich veränderte, auch izt, oder künf-
tighin man streit befürchtete, eine gerichtliche hand-
lung nötig; dergleichen handelungen durften nicht
heimlich, sondern öffentlich geschehen, auch gerichts-
kundig werden, oder sie standen zu bestätigen.
Unbewegliche sachen veräusserte der teutsche freie,
und adel nicht leicht, weil dises wider die erhal-
tung des geschlechtes lif; mußte es aber doch gesche-
hen; so durfte die einwilligung der ehefrau, der
kinder, gevättern, wie auch des richters nicht ver-
absäumet werden, Freiherr von Senkenberg vor-
läufige einleitung zu der ganzen in Teutschland üb-
lichen rechtsgelehrsamkeit, cap. 2 § 13 fg. s. 36 fg.
Disem nach gibet die bestätigung, nach den teut-
schen rechten und gewonheiten ein wesentliches stück
des verkaufes unbeweglicher stücke ab; von deren
erfolge stehet keine action begründet, meine anwei-
sung für die beambten etc s. 733 fgg. § 1259 fg.
Besage der gerichtsordnung, welche den unterta-
nen im gerichte Seelheim (unfern Marburg) zu
allen und ieden ungeboten, auch afterrugen etc vor-
gelesen werden soll. § 50 sollen keine kaufbrife,
pfandverschreibungen, welche auf 100 fl. gesezet,
wechselbrife, verträge, urfriden, welche durch die
beide gerichtsherren versigelt sind, passiret, son-
dern für nichtig erkannt werden; wo sie auch in,

oder

III buch, LII haubtſtuͤck,
erfodert, Kopp de teſtam. Germ. § 5 ſ. 135. Es
kaufete iemand in Berleburg das Dernbachiſche
gut zu Rettenau, und ſuchete um die beſtaͤtigung
des kaufbrifes nach. Nun hatten die Breitenſtein
etwas zu diſem gute verkaufet; es felete aber an
der obrigkeitlichen beſtaͤtigung; daher wegerte ſich
die hiſige regirung wegen der beſtaͤtigung des izi-
gen kaufes; weil in Heſſen etwas unbewegliches,
one confirmation nicht verhandelt werden duͤrffe.
Diſem nach war bei den Teutſchen in allen ſachen,
wo der beſiz ſich veraͤnderte, auch izt, oder kuͤnf-
tighin man ſtreit befuͤrchtete, eine gerichtliche hand-
lung noͤtig; dergleichen handelungen durften nicht
heimlich, ſondern oͤffentlich geſchehen, auch gerichts-
kundig werden, oder ſie ſtanden zu beſtaͤtigen.
Unbewegliche ſachen veraͤuſſerte der teutſche freie,
und adel nicht leicht, weil diſes wider die erhal-
tung des geſchlechtes lif; mußte es aber doch geſche-
hen; ſo durfte die einwilligung der ehefrau, der
kinder, gevaͤttern, wie auch des richters nicht ver-
abſaͤumet werden, Freiherr von Senkenberg vor-
laͤufige einleitung zu der ganzen in Teutſchland uͤb-
lichen rechtsgelehrſamkeit, cap. 2 § 13 fg. ſ. 36 fg.
Diſem nach gibet die beſtaͤtigung, nach den teut-
ſchen rechten und gewonheiten ein weſentliches ſtuͤck
des verkaufes unbeweglicher ſtuͤcke ab; von deren
erfolge ſtehet keine action begruͤndet, meine anwei-
ſung fuͤr die beambten ꝛc ſ. 733 fgg. § 1259 fg.
Beſage der gerichtsordnung, welche den unterta-
nen im gerichte Seelheim (unfern Marburg) zu
allen und ieden ungeboten, auch afterrugen ꝛc vor-
geleſen werden ſoll. § 50 ſollen keine kaufbrife,
pfandverſchreibungen, welche auf 100 fl. geſezet,
wechſelbrife, vertraͤge, urfriden, welche durch die
beide gerichtsherren verſigelt ſind, paſſiret, ſon-
dern fuͤr nichtig erkannt werden; wo ſie auch in,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1280" n="1256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">LII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
erfodert, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> <hi rendition="#aq">de te&#x017F;tam. Germ.</hi> § 5 &#x017F;. 135. Es<lb/>
kaufete iemand in Berleburg das Dernbachi&#x017F;che<lb/>
gut zu Rettenau, und &#x017F;uchete um die be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
des kaufbrifes nach. Nun hatten die Breiten&#x017F;tein<lb/>
etwas zu di&#x017F;em gute verkaufet; es felete aber an<lb/>
der obrigkeitlichen be&#x017F;ta&#x0364;tigung; daher wegerte &#x017F;ich<lb/>
die hi&#x017F;ige regirung wegen der be&#x017F;ta&#x0364;tigung des izi-<lb/>
gen kaufes; weil in He&#x017F;&#x017F;en etwas unbewegliches,<lb/>
one confirmation nicht verhandelt werden du&#x0364;rffe.<lb/>
Di&#x017F;em nach war bei den Teut&#x017F;chen in allen &#x017F;achen,<lb/>
wo der be&#x017F;iz &#x017F;ich vera&#x0364;nderte, auch izt, oder ku&#x0364;nf-<lb/>
tighin man &#x017F;treit befu&#x0364;rchtete, eine gerichtliche hand-<lb/>
lung no&#x0364;tig; dergleichen handelungen durften nicht<lb/>
heimlich, &#x017F;ondern o&#x0364;ffentlich ge&#x017F;chehen, auch gerichts-<lb/>
kundig werden, oder &#x017F;ie &#x017F;tanden zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen.<lb/>
Unbewegliche &#x017F;achen vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte der teut&#x017F;che freie,<lb/>
und adel nicht leicht, weil di&#x017F;es wider die erhal-<lb/>
tung des ge&#x017F;chlechtes lif; mußte es aber doch ge&#x017F;che-<lb/>
hen; &#x017F;o durfte die einwilligung der ehefrau, der<lb/>
kinder, geva&#x0364;ttern, wie auch des richters nicht ver-<lb/>
ab&#x017F;a&#x0364;umet werden, Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> vor-<lb/>
la&#x0364;ufige einleitung zu der ganzen in Teut&#x017F;chland u&#x0364;b-<lb/>
lichen rechtsgelehr&#x017F;amkeit, cap. 2 § 13 fg. &#x017F;. 36 fg.<lb/>
Di&#x017F;em nach gibet die be&#x017F;ta&#x0364;tigung, nach den teut-<lb/>
&#x017F;chen rechten und gewonheiten ein we&#x017F;entliches &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
des verkaufes unbeweglicher &#x017F;tu&#x0364;cke ab; von deren<lb/>
erfolge &#x017F;tehet keine action begru&#x0364;ndet, meine anwei-<lb/>
&#x017F;ung fu&#x0364;r die beambten &#xA75B;c &#x017F;. 733 fgg. § 1259 fg.<lb/>
Be&#x017F;age der gerichtsordnung, welche den unterta-<lb/>
nen im gerichte Seelheim (unfern Marburg) zu<lb/>
allen und ieden ungeboten, auch afterrugen &#xA75B;c vor-<lb/>
gele&#x017F;en werden &#x017F;oll. § 50 &#x017F;ollen keine kaufbrife,<lb/>
pfandver&#x017F;chreibungen, welche auf 100 fl. ge&#x017F;ezet,<lb/>
wech&#x017F;elbrife, vertra&#x0364;ge, urfriden, welche durch die<lb/>
beide gerichtsherren ver&#x017F;igelt &#x017F;ind, pa&#x017F;&#x017F;iret, &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r nichtig erkannt werden; wo &#x017F;ie auch in,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1256/1280] III buch, LII haubtſtuͤck, erfodert, Kopp de teſtam. Germ. § 5 ſ. 135. Es kaufete iemand in Berleburg das Dernbachiſche gut zu Rettenau, und ſuchete um die beſtaͤtigung des kaufbrifes nach. Nun hatten die Breitenſtein etwas zu diſem gute verkaufet; es felete aber an der obrigkeitlichen beſtaͤtigung; daher wegerte ſich die hiſige regirung wegen der beſtaͤtigung des izi- gen kaufes; weil in Heſſen etwas unbewegliches, one confirmation nicht verhandelt werden duͤrffe. Diſem nach war bei den Teutſchen in allen ſachen, wo der beſiz ſich veraͤnderte, auch izt, oder kuͤnf- tighin man ſtreit befuͤrchtete, eine gerichtliche hand- lung noͤtig; dergleichen handelungen durften nicht heimlich, ſondern oͤffentlich geſchehen, auch gerichts- kundig werden, oder ſie ſtanden zu beſtaͤtigen. Unbewegliche ſachen veraͤuſſerte der teutſche freie, und adel nicht leicht, weil diſes wider die erhal- tung des geſchlechtes lif; mußte es aber doch geſche- hen; ſo durfte die einwilligung der ehefrau, der kinder, gevaͤttern, wie auch des richters nicht ver- abſaͤumet werden, Freiherr von Senkenberg vor- laͤufige einleitung zu der ganzen in Teutſchland uͤb- lichen rechtsgelehrſamkeit, cap. 2 § 13 fg. ſ. 36 fg. Diſem nach gibet die beſtaͤtigung, nach den teut- ſchen rechten und gewonheiten ein weſentliches ſtuͤck des verkaufes unbeweglicher ſtuͤcke ab; von deren erfolge ſtehet keine action begruͤndet, meine anwei- ſung fuͤr die beambten ꝛc ſ. 733 fgg. § 1259 fg. Beſage der gerichtsordnung, welche den unterta- nen im gerichte Seelheim (unfern Marburg) zu allen und ieden ungeboten, auch afterrugen ꝛc vor- geleſen werden ſoll. § 50 ſollen keine kaufbrife, pfandverſchreibungen, welche auf 100 fl. geſezet, wechſelbrife, vertraͤge, urfriden, welche durch die beide gerichtsherren verſigelt ſind, paſſiret, ſon- dern fuͤr nichtig erkannt werden; wo ſie auch in, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1280
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1280>, abgerufen am 30.04.2024.