Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem vorkaufe etc.
Hildebrand cap. II § 4 s. 26. Wozu noch kömmt:
daß derjenige retractus territorialis, wo er auch be-
sonders eingefüret ist, nicht leicht oder sehr selten,
für die landesherren, und deren hohe personen,
sondern ordentlicher weise, mehr für ire untertanen
des ganzen landes, und zu deren besten verordnet
sey, damit die untertanen in den stand gesezet wer-
den möchten: die landeslasten, und abgaben zu
tragen (§ 4305 des 2ten th.). Eisenhart cap. II
§ 5 s. 15, § 15 s. 28 fg., Schoepff § 1 fgg. s. 4 fg.
s. 12 § 9 s. 24 fg. § 19, 20 Hildebrand s. 9, From-
mann
de retractu Wirtenb., Tüb. 1679 s. 16 fg.
§ 20, Fritsch de iure congrui cap. X n. 2-10;
immaßen dann auch nicht vermutet wird: daß
ein landesherr sich selbst ein gesäz fürschreiben soll-
te; sondern vermittels desselben untertanen befe-
len, und dise dadurch verbindlich machen will, oder
inen einen vorzug vor den fremden verstattet,
Reinkingk s. 154, welches leztere besonders bei
dem retractu territoriali bemerket wird, wenn er
vom landesherrn verordnet ist; wozu noch das
verbot wegen zerreissung, und vereinzelung der
haubtgüter, auch veräusserung der zubehörungen,
und das gebot wegen der widervereinigung der-
selben kommen kan, wie man in vilen landen
Teutschlandes antrift, (§ 4293 fg. des 2ten th.),
Schoepff s. 4 fgg., Christian Hanacc de prae-
diis principaliter diuisis iure congrui non retrah.

Witt. 1736 § 1 § 3 fg., Graß de retractu part. s.
4 fgg. th. 5. Schilter in exerc. ad p. 30 § 137,
auch noch am 6ten märz 1760 in den sachsen wei-
marischen- und eisenachischen landen verordnet
ist. Die landeshoheit oder das imperium emi-
nens ist hirzu nicht behufig; gestalt diselbe sich
über ganz andere sachen in einem state erstrecket,
und das imperium eminens dem landesherrn die

macht
M m m m 2

von dem vorkaufe ꝛc.
Hildebrand cap. II § 4 ſ. 26. Wozu noch koͤmmt:
daß derjenige retractus territorialis, wo er auch be-
ſonders eingefuͤret iſt, nicht leicht oder ſehr ſelten,
fuͤr die landesherren, und deren hohe perſonen,
ſondern ordentlicher weiſe, mehr fuͤr ire untertanen
des ganzen landes, und zu deren beſten verordnet
ſey, damit die untertanen in den ſtand geſezet wer-
den moͤchten: die landeslaſten, und abgaben zu
tragen (§ 4305 des 2ten th.). Eiſenhart cap. II
§ 5 ſ. 15, § 15 ſ. 28 fg., Schoepff § 1 fgg. ſ. 4 fg.
ſ. 12 § 9 ſ. 24 fg. § 19, 20 Hildebrand ſ. 9, From-
mann
de retractu Wirtenb., Tuͤb. 1679 ſ. 16 fg.
§ 20, Fritſch de iure congrui cap. X n. 2-10;
immaßen dann auch nicht vermutet wird: daß
ein landesherr ſich ſelbſt ein geſaͤz fuͤrſchreiben ſoll-
te; ſondern vermittels deſſelben untertanen befe-
len, und diſe dadurch verbindlich machen will, oder
inen einen vorzug vor den fremden verſtattet,
Reinkingk ſ. 154, welches leztere beſonders bei
dem retractu territoriali bemerket wird, wenn er
vom landesherrn verordnet iſt; wozu noch das
verbot wegen zerreiſſung, und vereinzelung der
haubtguͤter, auch veraͤuſſerung der zubehoͤrungen,
und das gebot wegen der widervereinigung der-
ſelben kommen kan, wie man in vilen landen
Teutſchlandes antrift, (§ 4293 fg. des 2ten th.),
Schoepff ſ. 4 fgg., Chriſtian Hanacc de prae-
diis principaliter diuiſis iure congrui non retrah.

Witt. 1736 § 1 § 3 fg., Graß de retractu part. ſ.
4 fgg. th. 5. Schilter in exerc. ad π. 30 § 137,
auch noch am 6ten maͤrz 1760 in den ſachſen wei-
mariſchen- und eiſenachiſchen landen verordnet
iſt. Die landeshoheit oder das imperium emi-
nens iſt hirzu nicht behufig; geſtalt diſelbe ſich
uͤber ganz andere ſachen in einem ſtate erſtrecket,
und das imperium eminens dem landesherrn die

macht
M m m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1307" n="1283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem vorkaufe &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Hildebrand</hi><hi rendition="#aq">cap. II</hi> § 4 &#x017F;. 26. Wozu noch ko&#x0364;mmt:<lb/>
daß derjenige retractus territorialis, wo er auch be-<lb/>
&#x017F;onders eingefu&#x0364;ret i&#x017F;t, nicht leicht oder &#x017F;ehr &#x017F;elten,<lb/>
fu&#x0364;r die landesherren, und deren hohe per&#x017F;onen,<lb/>
&#x017F;ondern ordentlicher wei&#x017F;e, mehr fu&#x0364;r ire untertanen<lb/>
des ganzen landes, und zu deren be&#x017F;ten verordnet<lb/>
&#x017F;ey, damit die untertanen in den &#x017F;tand ge&#x017F;ezet wer-<lb/>
den mo&#x0364;chten: die landesla&#x017F;ten, und abgaben zu<lb/>
tragen (§ 4305 des 2ten th.). <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;enhart</hi> <hi rendition="#aq">cap. II</hi><lb/>
§ 5 &#x017F;. 15, § 15 &#x017F;. 28 fg., <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> § 1 fgg. &#x017F;. 4 fg.<lb/>
&#x017F;. 12 § 9 &#x017F;. 24 fg. § 19, 20 <hi rendition="#fr">Hildebrand</hi> &#x017F;. 9, <hi rendition="#fr">From-<lb/>
mann</hi> <hi rendition="#aq">de retractu Wirtenb.,</hi> Tu&#x0364;b. 1679 &#x017F;. 16 fg.<lb/>
§ 20, <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">de iure congrui cap. X n.</hi> 2-10;<lb/>
immaßen dann auch nicht vermutet wird: daß<lb/>
ein landesherr &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein ge&#x017F;a&#x0364;z fu&#x0364;r&#x017F;chreiben &#x017F;oll-<lb/>
te; &#x017F;ondern vermittels de&#x017F;&#x017F;elben untertanen befe-<lb/>
len, und di&#x017F;e dadurch verbindlich machen will, oder<lb/>
inen einen vorzug vor den fremden ver&#x017F;tattet,<lb/><hi rendition="#fr">Reinkingk</hi> &#x017F;. 154, welches leztere be&#x017F;onders bei<lb/>
dem retractu territoriali bemerket wird, wenn er<lb/>
vom landesherrn verordnet i&#x017F;t; wozu noch das<lb/>
verbot wegen zerrei&#x017F;&#x017F;ung, und vereinzelung der<lb/>
haubtgu&#x0364;ter, auch vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung der zubeho&#x0364;rungen,<lb/>
und das gebot wegen der widervereinigung der-<lb/>
&#x017F;elben kommen kan, wie man in vilen landen<lb/>
Teut&#x017F;chlandes antrift, (§ 4293 fg. des 2ten th.),<lb/><hi rendition="#fr">Schoepff</hi> &#x017F;. 4 fgg., <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Hanacc</hi> <hi rendition="#aq">de prae-<lb/>
diis principaliter diui&#x017F;is iure congrui non retrah.</hi><lb/>
Witt. 1736 § 1 § 3 fg., <hi rendition="#fr">Graß</hi> <hi rendition="#aq">de retractu part.</hi> &#x017F;.<lb/>
4 fgg. <hi rendition="#aq">th.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">in exerc. ad</hi> &#x03C0;. 30 § 137,<lb/>
auch noch am 6ten ma&#x0364;rz 1760 in den &#x017F;ach&#x017F;en wei-<lb/>
mari&#x017F;chen- und ei&#x017F;enachi&#x017F;chen landen verordnet<lb/>
i&#x017F;t. Die landeshoheit oder das imperium emi-<lb/>
nens i&#x017F;t hirzu nicht behufig; ge&#x017F;talt di&#x017F;elbe &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber ganz andere &#x017F;achen in einem &#x017F;tate er&#x017F;trecket,<lb/>
und das imperium eminens dem landesherrn die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1283/1307] von dem vorkaufe ꝛc. Hildebrand cap. II § 4 ſ. 26. Wozu noch koͤmmt: daß derjenige retractus territorialis, wo er auch be- ſonders eingefuͤret iſt, nicht leicht oder ſehr ſelten, fuͤr die landesherren, und deren hohe perſonen, ſondern ordentlicher weiſe, mehr fuͤr ire untertanen des ganzen landes, und zu deren beſten verordnet ſey, damit die untertanen in den ſtand geſezet wer- den moͤchten: die landeslaſten, und abgaben zu tragen (§ 4305 des 2ten th.). Eiſenhart cap. II § 5 ſ. 15, § 15 ſ. 28 fg., Schoepff § 1 fgg. ſ. 4 fg. ſ. 12 § 9 ſ. 24 fg. § 19, 20 Hildebrand ſ. 9, From- mann de retractu Wirtenb., Tuͤb. 1679 ſ. 16 fg. § 20, Fritſch de iure congrui cap. X n. 2-10; immaßen dann auch nicht vermutet wird: daß ein landesherr ſich ſelbſt ein geſaͤz fuͤrſchreiben ſoll- te; ſondern vermittels deſſelben untertanen befe- len, und diſe dadurch verbindlich machen will, oder inen einen vorzug vor den fremden verſtattet, Reinkingk ſ. 154, welches leztere beſonders bei dem retractu territoriali bemerket wird, wenn er vom landesherrn verordnet iſt; wozu noch das verbot wegen zerreiſſung, und vereinzelung der haubtguͤter, auch veraͤuſſerung der zubehoͤrungen, und das gebot wegen der widervereinigung der- ſelben kommen kan, wie man in vilen landen Teutſchlandes antrift, (§ 4293 fg. des 2ten th.), Schoepff ſ. 4 fgg., Chriſtian Hanacc de prae- diis principaliter diuiſis iure congrui non retrah. Witt. 1736 § 1 § 3 fg., Graß de retractu part. ſ. 4 fgg. th. 5. Schilter in exerc. ad π. 30 § 137, auch noch am 6ten maͤrz 1760 in den ſachſen wei- mariſchen- und eiſenachiſchen landen verordnet iſt. Die landeshoheit oder das imperium emi- nens iſt hirzu nicht behufig; geſtalt diſelbe ſich uͤber ganz andere ſachen in einem ſtate erſtrecket, und das imperium eminens dem landesherrn die macht M m m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1307
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1307>, abgerufen am 15.05.2024.