Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von pachten, verpachten etc.
Sinda ist sovil, als iter, die reise. Gesinde bedeu-
tet auch die soldaten. Wir aber brauchen das
wort von ackerknechten und mägden in einem hau-
se, welche um ein gewisses lon dinen.

§ 4656

Der hirt überkömmt das lonbrod; das gesin-der lon und
das lon.

de empfänget das jarlon. Davon ist das sprüch-
wort: eines jares dinst ist an keinen stecken ge-
bunden, d. i. es läuft leicht um. Profeßionisten
und studirete empfangen den lon. Der bauer
spricht: herr! hir habt ihr euern lon. Was für
unfreie arbeit den handwerksleuten, und dem ge-
sinde gegeben wird, heisset das lon.

§ 4668

Hirdurch verstehet man öfters die mittelmäßigendie dinerschaft.
bedinten eines herrn von der feder. Von der be-
dinung des hofrechtes, stats- und parade-leib-bedi-
nung, aufwartung, adelichen hofbedinungen etc. sihe
das von Moserische hofrecht, th. I s. 203 fgg. s. 223,
th. II, 172 fg. s. 190 s. 199 s. 210 s. 221 fgg, und
von der liberei eb. s. 474 fgg.

§ 4670

Ehedem war ein handwerksmann kein bürger;die handwerks-
leute ehedem
als dinstboten
betrachtet.

sondern nur ein beisaß, und wurden wie dinstbo-
ten geachtet. 1692 wurde zu Görliz den geistli-
chen aufgegeben: daß sie bei den aufgeboten, und
abkündigungen die handwerksleute bürger nennen
sollten; insonderheit die gärtner. Disemnach
war ein unterschid zwischen einem bürger, und
handwerker. Jn den reichsstädten waren frei-
bürger und handwerker; die leztere waren meren-
teils leibeigen, Haltaus sp. 814.

§ 1700
N n n n 5

von pachten, verpachten ꝛc.
Sinda iſt ſovil, als iter, die reiſe. Geſinde bedeu-
tet auch die ſoldaten. Wir aber brauchen das
wort von ackerknechten und maͤgden in einem hau-
ſe, welche um ein gewiſſes lon dinen.

§ 4656

Der hirt uͤberkoͤmmt das lonbrod; das geſin-der lon und
das lon.

de empfaͤnget das jarlon. Davon iſt das ſpruͤch-
wort: eines jares dinſt iſt an keinen ſtecken ge-
bunden, d. i. es laͤuft leicht um. Profeßioniſten
und ſtudirete empfangen den lon. Der bauer
ſpricht: herr! hir habt ihr euern lon. Was fuͤr
unfreie arbeit den handwerksleuten, und dem ge-
ſinde gegeben wird, heiſſet das lon.

§ 4668

Hirdurch verſtehet man oͤfters die mittelmaͤßigendie dinerſchaft.
bedinten eines herrn von der feder. Von der be-
dinung des hofrechtes, ſtats- und parade-leib-bedi-
nung, aufwartung, adelichen hofbedinungen ꝛc. ſihe
das von Moſeriſche hofrecht, th. I ſ. 203 fgg. ſ. 223,
th. II, 172 fg. ſ. 190 ſ. 199 ſ. 210 ſ. 221 fgg, und
von der liberei eb. ſ. 474 fgg.

§ 4670

Ehedem war ein handwerksmann kein buͤrger;die handwerks-
leute ehedem
als dinſtboten
betrachtet.

ſondern nur ein beiſaß, und wurden wie dinſtbo-
ten geachtet. 1692 wurde zu Goͤrliz den geiſtli-
chen aufgegeben: daß ſie bei den aufgeboten, und
abkuͤndigungen die handwerksleute buͤrger nennen
ſollten; inſonderheit die gaͤrtner. Diſemnach
war ein unterſchid zwiſchen einem buͤrger, und
handwerker. Jn den reichsſtaͤdten waren frei-
buͤrger und handwerker; die leztere waren meren-
teils leibeigen, Haltaus ſp. 814.

§ 1700
N n n n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1329" n="1305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von pachten, verpachten &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Sinda i&#x017F;t &#x017F;ovil, als <hi rendition="#aq">iter,</hi> die rei&#x017F;e. Ge&#x017F;inde bedeu-<lb/>
tet auch die &#x017F;oldaten. Wir aber brauchen das<lb/>
wort von ackerknechten und ma&#x0364;gden in einem hau-<lb/>
&#x017F;e, welche um ein gewi&#x017F;&#x017F;es lon dinen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4656</head><lb/>
          <p>Der hirt u&#x0364;berko&#x0364;mmt das lonbrod; das ge&#x017F;in-<note place="right">der lon und<lb/>
das lon.</note><lb/>
de empfa&#x0364;nget das jarlon. Davon i&#x017F;t das &#x017F;pru&#x0364;ch-<lb/>
wort: eines jares din&#x017F;t i&#x017F;t an keinen &#x017F;tecken ge-<lb/>
bunden, d. i. es la&#x0364;uft leicht um. Profeßioni&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;tudirete empfangen <hi rendition="#fr">den</hi> lon. Der bauer<lb/>
&#x017F;pricht: herr! hir habt ihr euern lon. Was fu&#x0364;r<lb/>
unfreie arbeit den handwerksleuten, und dem ge-<lb/>
&#x017F;inde gegeben wird, hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">das</hi> lon.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4668</head><lb/>
          <p>Hirdurch ver&#x017F;tehet man o&#x0364;fters die mittelma&#x0364;ßigen<note place="right">die diner&#x017F;chaft.</note><lb/>
bedinten eines herrn von der feder. Von der be-<lb/>
dinung des hofrechtes, &#x017F;tats- und parade-leib-bedi-<lb/>
nung, aufwartung, adelichen hofbedinungen &#xA75B;c. &#x017F;ihe<lb/>
das <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;eri&#x017F;che</hi> hofrecht, th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 203 fgg. &#x017F;. 223,<lb/>
th. <hi rendition="#aq">II,</hi> 172 fg. &#x017F;. 190 &#x017F;. 199 &#x017F;. 210 &#x017F;. 221 fgg, und<lb/>
von der liberei <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 474 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4670</head><lb/>
          <p>Ehedem war ein handwerksmann kein bu&#x0364;rger;<note place="right">die handwerks-<lb/>
leute ehedem<lb/>
als din&#x017F;tboten<lb/>
betrachtet.</note><lb/>
&#x017F;ondern nur ein bei&#x017F;aß, und wurden wie din&#x017F;tbo-<lb/>
ten geachtet. 1692 wurde zu Go&#x0364;rliz den gei&#x017F;tli-<lb/>
chen aufgegeben: daß &#x017F;ie bei den aufgeboten, und<lb/>
abku&#x0364;ndigungen die handwerksleute bu&#x0364;rger nennen<lb/>
&#x017F;ollten; in&#x017F;onderheit die ga&#x0364;rtner. Di&#x017F;emnach<lb/>
war ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen einem bu&#x0364;rger, und<lb/>
handwerker. Jn den reichs&#x017F;ta&#x0364;dten waren frei-<lb/>
bu&#x0364;rger und handwerker; die leztere waren meren-<lb/>
teils leibeigen, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 814.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">N n n n 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 1700</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1305/1329] von pachten, verpachten ꝛc. Sinda iſt ſovil, als iter, die reiſe. Geſinde bedeu- tet auch die ſoldaten. Wir aber brauchen das wort von ackerknechten und maͤgden in einem hau- ſe, welche um ein gewiſſes lon dinen. § 4656 Der hirt uͤberkoͤmmt das lonbrod; das geſin- de empfaͤnget das jarlon. Davon iſt das ſpruͤch- wort: eines jares dinſt iſt an keinen ſtecken ge- bunden, d. i. es laͤuft leicht um. Profeßioniſten und ſtudirete empfangen den lon. Der bauer ſpricht: herr! hir habt ihr euern lon. Was fuͤr unfreie arbeit den handwerksleuten, und dem ge- ſinde gegeben wird, heiſſet das lon. der lon und das lon. § 4668 Hirdurch verſtehet man oͤfters die mittelmaͤßigen bedinten eines herrn von der feder. Von der be- dinung des hofrechtes, ſtats- und parade-leib-bedi- nung, aufwartung, adelichen hofbedinungen ꝛc. ſihe das von Moſeriſche hofrecht, th. I ſ. 203 fgg. ſ. 223, th. II, 172 fg. ſ. 190 ſ. 199 ſ. 210 ſ. 221 fgg, und von der liberei eb. ſ. 474 fgg. die dinerſchaft. § 4670 Ehedem war ein handwerksmann kein buͤrger; ſondern nur ein beiſaß, und wurden wie dinſtbo- ten geachtet. 1692 wurde zu Goͤrliz den geiſtli- chen aufgegeben: daß ſie bei den aufgeboten, und abkuͤndigungen die handwerksleute buͤrger nennen ſollten; inſonderheit die gaͤrtner. Diſemnach war ein unterſchid zwiſchen einem buͤrger, und handwerker. Jn den reichsſtaͤdten waren frei- buͤrger und handwerker; die leztere waren meren- teils leibeigen, Haltaus ſp. 814. die handwerks- leute ehedem als dinſtboten betrachtet. § 1700 N n n n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1329
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1329>, abgerufen am 29.04.2024.