Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVIII haubtst. von den rechten
handels, und anderer absichten halber an einem ge-
wissen orte, zu den bestimmten zeiten zusammen
kommen; imgleichen der ort selbst, wo öffentlich ge-
kaufet, und verkaufet wird. Nach der römischen
schreibart heisset es nundinae, oder novendinae, da
allezeit der 9te tag ein feiertag war, wo das land-
volk in die stadt kam, Graevens thes. antiq. rom.
T. VIII
s. 641 fgg., Pfeffinger am a. o. vol. III
s. 167 (a), Joh. Jac. von Ryssel de nundinis
1692, 4t, polit. I; gleichwie bei uns der sibende
tag ein ordentlicher sonntag ist; bei den Teutschen
aber hiß es entweder messe, weil vile menschen in
den städten, wo ein grosser heiliger war, und daselbst
das kirchweihfest, oder ein anderer feiertag des
schuzheiligen mit einer hohen messe gehalten wurde,
zusammen kamen, Dreyers sammlung vermischeter
abh. im 2ten th. s. 775 fg.; wovon man spuren im
heidentume antrift; oder markt, von markten,
kramen, weil handel, und wandel darin getriben
wurde; folglich sind der Teutschen märkte von der
Römer nundinis, oder novendinis unterschiden.
Solchemnach haben bei den teutschen, auch andern
völkern, nächst der begirde, und dem bestreben mit
allerhand waaren, auch lebensmitteln handelschaft
zu treiben, und etwas dabei zu gewinnen, die feier-
tage, der gottesdinst, die zu haltende andachten,
wallfarten zu den järlichen messen anlaß gegeben,
Jac. Wemker de solemn. in Germ. nundinis,
Straßb. 1754, 4t, § 4, s. 4 fg.; sie wurden auch
anfänglich den klöstern und stiftern zu disem behufe
verlihen, eb. § 5, s. 5 fg., Pfeffinger s. 168, Joh.
Herm. Frieß
vom pfeiffergerichte etc 1752, gr. 8v,
s. 25 fgg. Dahingegen die märkte noch andere
ursachen veranlasset, wozu die öffentliche reichsta-
ge, und die königliche paläste, auch wonungen in
den städten viles beigetragen haben, Orth von den

Reichs-

XLVIII haubtſt. von den rechten
handels, und anderer abſichten halber an einem ge-
wiſſen orte, zu den beſtimmten zeiten zuſammen
kommen; imgleichen der ort ſelbſt, wo oͤffentlich ge-
kaufet, und verkaufet wird. Nach der roͤmiſchen
ſchreibart heiſſet es nundinae, oder novendinae, da
allezeit der 9te tag ein feiertag war, wo das land-
volk in die ſtadt kam, Graevens theſ. antiq. rom.
T. VIII
ſ. 641 fgg., Pfeffinger am a. o. vol. III
ſ. 167 (a), Joh. Jac. von Ryſſel de nundinis
1692, 4t, polit. I; gleichwie bei uns der ſibende
tag ein ordentlicher ſonntag iſt; bei den Teutſchen
aber hiß es entweder meſſe, weil vile menſchen in
den ſtaͤdten, wo ein groſſer heiliger war, und daſelbſt
das kirchweihfeſt, oder ein anderer feiertag des
ſchuzheiligen mit einer hohen meſſe gehalten wurde,
zuſammen kamen, Dreyers ſammlung vermiſcheter
abh. im 2ten th. ſ. 775 fg.; wovon man ſpuren im
heidentume antrift; oder markt, von markten,
kramen, weil handel, und wandel darin getriben
wurde; folglich ſind der Teutſchen maͤrkte von der
Roͤmer nundinis, oder novendinis unterſchiden.
Solchemnach haben bei den teutſchen, auch andern
voͤlkern, naͤchſt der begirde, und dem beſtreben mit
allerhand waaren, auch lebensmitteln handelſchaft
zu treiben, und etwas dabei zu gewinnen, die feier-
tage, der gottesdinſt, die zu haltende andachten,
wallfarten zu den jaͤrlichen meſſen anlaß gegeben,
Jac. Wemker de ſolemn. in Germ. nundinis,
Straßb. 1754, 4t, § 4, ſ. 4 fg.; ſie wurden auch
anfaͤnglich den kloͤſtern und ſtiftern zu diſem behufe
verlihen, eb. § 5, ſ. 5 fg., Pfeffinger ſ. 168, Joh.
Herm. Frieß
vom pfeiffergerichte ꝛc 1752, gr. 8v,
ſ. 25 fgg. Dahingegen die maͤrkte noch andere
urſachen veranlaſſet, wozu die oͤffentliche reichsta-
ge, und die koͤnigliche palaͤſte, auch wonungen in
den ſtaͤdten viles beigetragen haben, Orth von den

Reichs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVIII</hi> haubt&#x017F;t. von den rechten</hi></fw><lb/>
handels, und anderer ab&#x017F;ichten halber an einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en orte, zu den be&#x017F;timmten zeiten zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen; imgleichen der ort &#x017F;elb&#x017F;t, wo o&#x0364;ffentlich ge-<lb/>
kaufet, und verkaufet wird. Nach der ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chreibart hei&#x017F;&#x017F;et es nundinae, oder novendinae, da<lb/>
allezeit der 9te tag ein feiertag war, wo das land-<lb/>
volk in die &#x017F;tadt kam, <hi rendition="#fr">Graevens</hi> <hi rendition="#aq">the&#x017F;. antiq. rom.<lb/>
T. VIII</hi> &#x017F;. 641 fgg., <hi rendition="#fr">Pfeffinger</hi> am a. o. vol. <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
&#x017F;. 167 (<hi rendition="#aq">a</hi>), <hi rendition="#fr">Joh. Jac. von Ry&#x017F;&#x017F;el</hi> <hi rendition="#aq">de nundinis</hi><lb/>
1692, 4t, <hi rendition="#aq">polit. I;</hi> gleichwie bei uns der &#x017F;ibende<lb/>
tag ein ordentlicher &#x017F;onntag i&#x017F;t; bei den Teut&#x017F;chen<lb/>
aber hiß es entweder <hi rendition="#fr">me&#x017F;&#x017F;e,</hi> weil vile men&#x017F;chen in<lb/>
den &#x017F;ta&#x0364;dten, wo ein gro&#x017F;&#x017F;er heiliger war, und da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das kirchweihfe&#x017F;t, oder ein anderer feiertag des<lb/>
&#x017F;chuzheiligen mit einer hohen me&#x017F;&#x017F;e gehalten wurde,<lb/>
zu&#x017F;ammen kamen, <hi rendition="#fr">Dreyers</hi> &#x017F;ammlung vermi&#x017F;cheter<lb/>
abh. im 2ten th. &#x017F;. 775 fg.; wovon man &#x017F;puren im<lb/>
heidentume antrift; oder <hi rendition="#fr">markt,</hi> von markten,<lb/>
kramen, weil handel, und wandel darin getriben<lb/>
wurde; folglich &#x017F;ind der Teut&#x017F;chen ma&#x0364;rkte von der<lb/>
Ro&#x0364;mer nundinis, oder novendinis unter&#x017F;chiden.<lb/>
Solchemnach haben bei den teut&#x017F;chen, auch andern<lb/>
vo&#x0364;lkern, na&#x0364;ch&#x017F;t der begirde, und dem be&#x017F;treben mit<lb/>
allerhand waaren, auch lebensmitteln handel&#x017F;chaft<lb/>
zu treiben, und etwas dabei zu gewinnen, die feier-<lb/>
tage, der gottesdin&#x017F;t, die zu haltende andachten,<lb/>
wallfarten zu den ja&#x0364;rlichen me&#x017F;&#x017F;en anlaß gegeben,<lb/><hi rendition="#fr">Jac. Wemker</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;olemn. in Germ. nundinis,</hi><lb/>
Straßb. 1754, 4t, § 4, &#x017F;. 4 fg.; &#x017F;ie wurden auch<lb/>
anfa&#x0364;nglich den klo&#x0364;&#x017F;tern und &#x017F;tiftern zu di&#x017F;em behufe<lb/>
verlihen, <hi rendition="#fr">eb.</hi> § 5, &#x017F;. 5 fg., <hi rendition="#fr">Pfeffinger</hi> &#x017F;. 168, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Herm. Frieß</hi> vom pfeiffergerichte &#xA75B;c 1752, gr. 8v,<lb/>
&#x017F;. 25 fgg. Dahingegen die ma&#x0364;rkte noch andere<lb/>
ur&#x017F;achen veranla&#x017F;&#x017F;et, wozu die o&#x0364;ffentliche reichsta-<lb/>
ge, und die ko&#x0364;nigliche pala&#x0364;&#x017F;te, auch wonungen in<lb/>
den &#x017F;ta&#x0364;dten viles beigetragen haben, <hi rendition="#fr">Orth</hi> von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reichs-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0292] XLVIII haubtſt. von den rechten handels, und anderer abſichten halber an einem ge- wiſſen orte, zu den beſtimmten zeiten zuſammen kommen; imgleichen der ort ſelbſt, wo oͤffentlich ge- kaufet, und verkaufet wird. Nach der roͤmiſchen ſchreibart heiſſet es nundinae, oder novendinae, da allezeit der 9te tag ein feiertag war, wo das land- volk in die ſtadt kam, Graevens theſ. antiq. rom. T. VIII ſ. 641 fgg., Pfeffinger am a. o. vol. III ſ. 167 (a), Joh. Jac. von Ryſſel de nundinis 1692, 4t, polit. I; gleichwie bei uns der ſibende tag ein ordentlicher ſonntag iſt; bei den Teutſchen aber hiß es entweder meſſe, weil vile menſchen in den ſtaͤdten, wo ein groſſer heiliger war, und daſelbſt das kirchweihfeſt, oder ein anderer feiertag des ſchuzheiligen mit einer hohen meſſe gehalten wurde, zuſammen kamen, Dreyers ſammlung vermiſcheter abh. im 2ten th. ſ. 775 fg.; wovon man ſpuren im heidentume antrift; oder markt, von markten, kramen, weil handel, und wandel darin getriben wurde; folglich ſind der Teutſchen maͤrkte von der Roͤmer nundinis, oder novendinis unterſchiden. Solchemnach haben bei den teutſchen, auch andern voͤlkern, naͤchſt der begirde, und dem beſtreben mit allerhand waaren, auch lebensmitteln handelſchaft zu treiben, und etwas dabei zu gewinnen, die feier- tage, der gottesdinſt, die zu haltende andachten, wallfarten zu den jaͤrlichen meſſen anlaß gegeben, Jac. Wemker de ſolemn. in Germ. nundinis, Straßb. 1754, 4t, § 4, ſ. 4 fg.; ſie wurden auch anfaͤnglich den kloͤſtern und ſtiftern zu diſem behufe verlihen, eb. § 5, ſ. 5 fg., Pfeffinger ſ. 168, Joh. Herm. Frieß vom pfeiffergerichte ꝛc 1752, gr. 8v, ſ. 25 fgg. Dahingegen die maͤrkte noch andere urſachen veranlaſſet, wozu die oͤffentliche reichsta- ge, und die koͤnigliche palaͤſte, auch wonungen in den ſtaͤdten viles beigetragen haben, Orth von den Reichs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/292
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/292>, abgerufen am 30.04.2024.