Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LV haubtstück,
lande ein freies, oder nach heutiger art, ein adeli-
ches gut besaß, und keine leibeigenen dabei hatte; so
kaufete er sich dergleichen, und mägde darzu. Denn,
wenn der leibeigene zum patrimonio gehörete; so
konnte er verkaufet, auch vertauschet, verpfändet
werden, sihe den documentirten bericht von der
uralten, und bis izt fortwärenden leibeigenschaft
und der daraus flüssenden ungemessenen dinstbar-
keit der bauern so wohl überhaupt, als auch inson-
derheit der Saynischen etc im grunde Seelbach,
Neuwied 1754, fol., s. 8 fg; mithin konnte der
leibherr mit inen machen, was er wollte; nur das
leben durfte er inen nicht nemen; wenn er aber sol-
ches tat; so hatte er eine strafe zu erlegen, mußte
auch wohl kirchenbusse tun. Heute zu tage ist hir-
in ein anders hergebracht. Die Teutsche nenne-
ten ire leibeigenen nicht knechte; sondern eigen-arme,
Haltaus sp. 59 fg. sp. 60 sp. 283, 284, arme leute,
weil sie für sich nichts besassen, fromme gottes-
leute, voitlüte, Datt de pace publ. lib. I cap. 14,
n. 10, Kuchenbecker annal Hass. coll. VIIII s. 65,
eigene, leibeigene, eigenbehörige dinstmanne, von
der Lahr
am a. o. s. 17 s. 18; gotteslehne, in der
Pfalz: wildfänge etc; heppe leute in der graffchaft
Wied, haubtleute, Haltaus sp. 831, 832; sie hat-
ten allso verschidene benennungen im dorf- und
landrechte; womit sie auch zufriden waren. Den
armen leuten wurden die arm-gefreiete, oder los-
gelassene entgegengesezet, Wehner s. 27. Sie
hissen auch bauern, weil sie irer herren felder, und
güter bauen mußten. Merere bauern werden auch
gebauern, nachbauern, oder zusammen gezogen:
nachbaren, benimet. Daher kömmt bauergilte,
zinß, bauerlehn, bauerding, eigen gericht, Haltaus
sp. 284, bauer-meze (maas zum getreide), bauer-
miete, dinst, heppe-dinst in der grafschaft Wied etc,

zum

LV haubtſtuͤck,
lande ein freies, oder nach heutiger art, ein adeli-
ches gut beſaß, und keine leibeigenen dabei hatte; ſo
kaufete er ſich dergleichen, und maͤgde darzu. Denn,
wenn der leibeigene zum patrimonio gehoͤrete; ſo
konnte er verkaufet, auch vertauſchet, verpfaͤndet
werden, ſihe den documentirten bericht von der
uralten, und bis izt fortwaͤrenden leibeigenſchaft
und der daraus fluͤſſenden ungemeſſenen dinſtbar-
keit der bauern ſo wohl uͤberhaupt, als auch inſon-
derheit der Sayniſchen ꝛc im grunde Seelbach,
Neuwied 1754, fol., ſ. 8 fg; mithin konnte der
leibherr mit inen machen, was er wollte; nur das
leben durfte er inen nicht nemen; wenn er aber ſol-
ches tat; ſo hatte er eine ſtrafe zu erlegen, mußte
auch wohl kirchenbuſſe tun. Heute zu tage iſt hir-
in ein anders hergebracht. Die Teutſche nenne-
ten ire leibeigenen nicht knechte; ſondern eigen-arme,
Haltaus ſp. 59 fg. ſp. 60 ſp. 283, 284, arme leute,
weil ſie fuͤr ſich nichts beſaſſen, fromme gottes-
leute, voitluͤte, Datt de pace publ. lib. I cap. 14,
n. 10, Kuchenbecker annal Haſſ. coll. VIIII ſ. 65,
eigene, leibeigene, eigenbehoͤrige dinſtmanne, von
der Lahr
am a. o. ſ. 17 ſ. 18; gotteslehne, in der
Pfalz: wildfaͤnge ꝛc; heppe leute in der graffchaft
Wied, haubtleute, Haltaus ſp. 831, 832; ſie hat-
ten allſo verſchidene benennungen im dorf- und
landrechte; womit ſie auch zufriden waren. Den
armen leuten wurden die arm-gefreiete, oder los-
gelaſſene entgegengeſezet, Wehner ſ. 27. Sie
hiſſen auch bauern, weil ſie irer herren felder, und
guͤter bauen mußten. Merere bauern werden auch
gebauern, nachbauern, oder zuſammen gezogen:
nachbaren, benimet. Daher koͤmmt bauergilte,
zinß, bauerlehn, bauerding, eigen gericht, Haltaus
ſp. 284, bauer-meze (maas zum getreide), bauer-
miete, dinſt, heppe-dinſt in der grafſchaft Wied ꝛc,

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
lande ein freies, oder nach heutiger art, ein adeli-<lb/>
ches gut be&#x017F;aß, und keine leibeigenen dabei hatte; &#x017F;o<lb/>
kaufete er &#x017F;ich dergleichen, und ma&#x0364;gde darzu. Denn,<lb/>
wenn der leibeigene zum patrimonio geho&#x0364;rete; &#x017F;o<lb/>
konnte er verkaufet, auch vertau&#x017F;chet, verpfa&#x0364;ndet<lb/>
werden, &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">documentirten bericht</hi> von der<lb/>
uralten, und bis izt fortwa&#x0364;renden leibeigen&#x017F;chaft<lb/>
und der daraus flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden ungeme&#x017F;&#x017F;enen din&#x017F;tbar-<lb/>
keit der bauern &#x017F;o wohl u&#x0364;berhaupt, als auch in&#x017F;on-<lb/>
derheit der Sayni&#x017F;chen &#xA75B;c im grunde Seelbach,<lb/>
Neuwied 1754, fol., &#x017F;. 8 fg; mithin konnte der<lb/>
leibherr mit inen machen, was er wollte; nur das<lb/>
leben durfte er inen nicht nemen; wenn er aber &#x017F;ol-<lb/>
ches tat; &#x017F;o hatte er eine &#x017F;trafe zu erlegen, mußte<lb/>
auch wohl kirchenbu&#x017F;&#x017F;e tun. Heute zu tage i&#x017F;t hir-<lb/>
in ein anders hergebracht. Die Teut&#x017F;che nenne-<lb/>
ten ire leibeigenen nicht knechte; &#x017F;ondern eigen-arme,<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 59 fg. &#x017F;p. 60 &#x017F;p. 283, 284, arme leute,<lb/>
weil &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich nichts be&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, fromme gottes-<lb/>
leute, voitlu&#x0364;te, <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">de pace publ. lib. I</hi> cap. 14,<lb/>
n. 10, <hi rendition="#fr">Kuchenbecker</hi> <hi rendition="#aq">annal Ha&#x017F;&#x017F;. coll. VIIII</hi> &#x017F;. 65,<lb/>
eigene, leibeigene, eigenbeho&#x0364;rige din&#x017F;tmanne, <hi rendition="#fr">von<lb/>
der Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 17 &#x017F;. 18; gotteslehne, in der<lb/>
Pfalz: wildfa&#x0364;nge &#xA75B;c; heppe leute in der graffchaft<lb/>
Wied, haubtleute, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 831, 832; &#x017F;ie hat-<lb/>
ten all&#x017F;o ver&#x017F;chidene benennungen im dorf- und<lb/>
landrechte; womit &#x017F;ie auch zufriden waren. Den<lb/>
armen leuten wurden die arm-gefreiete, oder los-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene entgegenge&#x017F;ezet, <hi rendition="#fr">Wehner</hi> &#x017F;. 27. Sie<lb/>
hi&#x017F;&#x017F;en auch bauern, weil &#x017F;ie irer herren felder, und<lb/>
gu&#x0364;ter bauen mußten. Merere bauern werden auch<lb/>
gebauern, nachbauern, oder zu&#x017F;ammen gezogen:<lb/>
nachbaren, benimet. Daher ko&#x0364;mmt bauergilte,<lb/>
zinß, bauerlehn, bauerding, eigen gericht, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 284, bauer-meze (maas zum getreide), bauer-<lb/>
miete, din&#x017F;t, heppe-din&#x017F;t in der graf&#x017F;chaft Wied &#xA75B;c,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0328] LV haubtſtuͤck, lande ein freies, oder nach heutiger art, ein adeli- ches gut beſaß, und keine leibeigenen dabei hatte; ſo kaufete er ſich dergleichen, und maͤgde darzu. Denn, wenn der leibeigene zum patrimonio gehoͤrete; ſo konnte er verkaufet, auch vertauſchet, verpfaͤndet werden, ſihe den documentirten bericht von der uralten, und bis izt fortwaͤrenden leibeigenſchaft und der daraus fluͤſſenden ungemeſſenen dinſtbar- keit der bauern ſo wohl uͤberhaupt, als auch inſon- derheit der Sayniſchen ꝛc im grunde Seelbach, Neuwied 1754, fol., ſ. 8 fg; mithin konnte der leibherr mit inen machen, was er wollte; nur das leben durfte er inen nicht nemen; wenn er aber ſol- ches tat; ſo hatte er eine ſtrafe zu erlegen, mußte auch wohl kirchenbuſſe tun. Heute zu tage iſt hir- in ein anders hergebracht. Die Teutſche nenne- ten ire leibeigenen nicht knechte; ſondern eigen-arme, Haltaus ſp. 59 fg. ſp. 60 ſp. 283, 284, arme leute, weil ſie fuͤr ſich nichts beſaſſen, fromme gottes- leute, voitluͤte, Datt de pace publ. lib. I cap. 14, n. 10, Kuchenbecker annal Haſſ. coll. VIIII ſ. 65, eigene, leibeigene, eigenbehoͤrige dinſtmanne, von der Lahr am a. o. ſ. 17 ſ. 18; gotteslehne, in der Pfalz: wildfaͤnge ꝛc; heppe leute in der graffchaft Wied, haubtleute, Haltaus ſp. 831, 832; ſie hat- ten allſo verſchidene benennungen im dorf- und landrechte; womit ſie auch zufriden waren. Den armen leuten wurden die arm-gefreiete, oder los- gelaſſene entgegengeſezet, Wehner ſ. 27. Sie hiſſen auch bauern, weil ſie irer herren felder, und guͤter bauen mußten. Merere bauern werden auch gebauern, nachbauern, oder zuſammen gezogen: nachbaren, benimet. Daher koͤmmt bauergilte, zinß, bauerlehn, bauerding, eigen gericht, Haltaus ſp. 284, bauer-meze (maas zum getreide), bauer- miete, dinſt, heppe-dinſt in der grafſchaft Wied ꝛc, zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/328
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/328>, abgerufen am 28.04.2024.