Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CX haubtstück,
ten versorgung, zu desto besserem lebens-unterhalte
machen, welches in seinem freien willküre stand;
inzwischen, weil nun dise römische verbrämung auf
dem teutschen kleide sich findet; so erbricht sich auch
zugleich: daß dise verordnung, als etwas fremdes,
auch unschickliches dahir im engen sinne behandelt,
und aus dem römischen rechte beurteilet werden
müsse. Jnzwischen pfleget dise römische heirats-
gütliche verbesserung in virfacher art zu erscheinen,
und zwar 1) wenn dem bräutigame, oder eheman-
ne, wegen seiner braut, oder ehefrau z. e. 1000 thlr.
versprochen, und hernach annoch 500 rthlr. zugele-
get werden, nov. 22 cap. 31; 2) wofern ein ehe-
mann 1000 rthlr. empfänget; gleichwohl für 1500
rthlr. quittiret, L. 2 Cod. de dote cauta; 3) wo der
nüßbrauch des brautgutes durch ein geding zum
eigentume, und zurückgegeben wird, L. 4 p de
iure dot.;
4) das hypobolon, die zulage, oder ver-
besserung, Joh. Gottfr. Sammet de hypobolo,
Leipz. 1746, Claudius Salmasius de modo vsu-
rarum cap.
4 s. 150 fg., Joh. Pet. von Ludewig
in diff. 1. R. et G. in dote mariti, morgengaba, dota-
litio, vidual. melioratione,
1721 und 1736 s. 42
fgg. Die erste gattung der ehesteuer-verbesserung
aber ist im Reiche nicht so gewönlich, wie in Pom-
mern, Mecklenburg, in der Mark Brandenburg,
welche aus Grichenlande hergeholet ist, von Lude-
wig
am a. o. s. 46. Jndeß hat die brautgabe,
und deren vermerung, einerlei gerechtsame, Conr.
Rittershus
Nouell. exposit. P. VI, cap. XI, n. 11,
s. 362. Der brautschaz einer verehelichten wird
entweder vom vater, oder vätter, oder vermittels
des haus-vertrages, bei dem leben derselben bestel-
let; welches auch von der vermerung des heirats-
gutes zu sagen stehet, Rittershus P. V, cap. 1, n.
6, s. 248. Jmmittels gehet es nicht an: daß ein

kläger,

CX haubtſtuͤck,
ten verſorgung, zu deſto beſſerem lebens-unterhalte
machen, welches in ſeinem freien willkuͤre ſtand;
inzwiſchen, weil nun diſe roͤmiſche verbraͤmung auf
dem teutſchen kleide ſich findet; ſo erbricht ſich auch
zugleich: daß diſe verordnung, als etwas fremdes,
auch unſchickliches dahir im engen ſinne behandelt,
und aus dem roͤmiſchen rechte beurteilet werden
muͤſſe. Jnzwiſchen pfleget diſe roͤmiſche heirats-
guͤtliche verbeſſerung in virfacher art zu erſcheinen,
und zwar 1) wenn dem braͤutigame, oder eheman-
ne, wegen ſeiner braut, oder ehefrau z. e. 1000 thlr.
verſprochen, und hernach annoch 500 rthlr. zugele-
get werden, nov. 22 cap. 31; 2) wofern ein ehe-
mann 1000 rthlr. empfaͤnget; gleichwohl fuͤr 1500
rthlr. quittiret, L. 2 Cod. de dote cauta; 3) wo der
nuͤßbrauch des brautgutes durch ein geding zum
eigentume, und zuruͤckgegeben wird, L. 4 π de
iure dot.;
4) das hypobolon, die zulage, oder ver-
beſſerung, Joh. Gottfr. Sammet de hypobolo,
Leipz. 1746, Claudius Salmaſius de modo vſu-
rarum cap.
4 ſ. 150 fg., Joh. Pet. von Ludewig
in diff. 1. R. et G. in dote mariti, morgengaba, dota-
litio, vidual. melioratione,
1721 und 1736 ſ. 42
fgg. Die erſte gattung der eheſteuer-verbeſſerung
aber iſt im Reiche nicht ſo gewoͤnlich, wie in Pom-
mern, Mecklenburg, in der Mark Brandenburg,
welche aus Grichenlande hergeholet iſt, von Lude-
wig
am a. o. ſ. 46. Jndeß hat die brautgabe,
und deren vermerung, einerlei gerechtſame, Conr.
Rittershus
Nouell. expoſit. P. VI, cap. XI, n. 11,
ſ. 362. Der brautſchaz einer verehelichten wird
entweder vom vater, oder vaͤtter, oder vermittels
des haus-vertrages, bei dem leben derſelben beſtel-
let; welches auch von der vermerung des heirats-
gutes zu ſagen ſtehet, Rittershus P. V, cap. 1, n.
6, ſ. 248. Jmmittels gehet es nicht an: daß ein

klaͤger,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0522" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ten ver&#x017F;orgung, zu de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;erem lebens-unterhalte<lb/>
machen, welches in &#x017F;einem freien willku&#x0364;re &#x017F;tand;<lb/>
inzwi&#x017F;chen, weil nun di&#x017F;e ro&#x0364;mi&#x017F;che verbra&#x0364;mung auf<lb/>
dem teut&#x017F;chen kleide &#x017F;ich findet; &#x017F;o erbricht &#x017F;ich auch<lb/>
zugleich: daß di&#x017F;e verordnung, als etwas fremdes,<lb/>
auch un&#x017F;chickliches dahir im engen &#x017F;inne behandelt,<lb/>
und aus dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte beurteilet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jnzwi&#x017F;chen pfleget di&#x017F;e ro&#x0364;mi&#x017F;che heirats-<lb/>
gu&#x0364;tliche verbe&#x017F;&#x017F;erung in virfacher art zu er&#x017F;cheinen,<lb/>
und zwar 1) wenn dem bra&#x0364;utigame, oder eheman-<lb/>
ne, wegen &#x017F;einer braut, oder ehefrau z. e. 1000 thlr.<lb/>
ver&#x017F;prochen, und hernach annoch 500 rthlr. zugele-<lb/>
get werden, nov. 22 cap. 31; 2) wofern ein ehe-<lb/>
mann 1000 rthlr. empfa&#x0364;nget; gleichwohl fu&#x0364;r 1500<lb/>
rthlr. quittiret, <hi rendition="#aq">L. 2 Cod. de dote cauta;</hi> 3) wo der<lb/>
nu&#x0364;ßbrauch des brautgutes durch ein geding zum<lb/>
eigentume, und zuru&#x0364;ckgegeben wird, <hi rendition="#aq">L. 4 &#x03C0; de<lb/>
iure dot.;</hi> 4) das hypobolon, die zulage, oder ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung, <hi rendition="#fr">Joh. Gottfr. Sammet</hi> <hi rendition="#aq">de hypobolo,</hi><lb/>
Leipz. 1746, <hi rendition="#fr">Claudius Salma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de modo v&#x017F;u-<lb/>
rarum cap.</hi> 4 &#x017F;. 150 fg., <hi rendition="#fr">Joh. Pet. von Ludewig</hi><lb/><hi rendition="#aq">in diff. 1. R. et G. in dote mariti, morgengaba, dota-<lb/>
litio, vidual. melioratione,</hi> 1721 und 1736 &#x017F;. 42<lb/>
fgg. Die er&#x017F;te gattung der ehe&#x017F;teuer-verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
aber i&#x017F;t im Reiche nicht &#x017F;o gewo&#x0364;nlich, wie in Pom-<lb/>
mern, Mecklenburg, in der Mark Brandenburg,<lb/>
welche aus Grichenlande hergeholet i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">von Lude-<lb/>
wig</hi> am a. o. &#x017F;. 46. Jndeß hat die brautgabe,<lb/>
und deren vermerung, einerlei gerecht&#x017F;ame, <hi rendition="#fr">Conr.<lb/>
Rittershus</hi> <hi rendition="#aq">Nouell. expo&#x017F;it. P. VI, cap. XI,</hi> n. 11,<lb/>
&#x017F;. 362. Der braut&#x017F;chaz einer verehelichten wird<lb/>
entweder vom vater, oder va&#x0364;tter, oder vermittels<lb/>
des haus-vertrages, bei dem leben der&#x017F;elben be&#x017F;tel-<lb/>
let; welches auch von der vermerung des heirats-<lb/>
gutes zu &#x017F;agen &#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">Rittershus</hi> <hi rendition="#aq">P. V, cap.</hi> 1, n.<lb/>
6, &#x017F;. 248. Jmmittels gehet es nicht an: daß ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kla&#x0364;ger,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0522] CX haubtſtuͤck, ten verſorgung, zu deſto beſſerem lebens-unterhalte machen, welches in ſeinem freien willkuͤre ſtand; inzwiſchen, weil nun diſe roͤmiſche verbraͤmung auf dem teutſchen kleide ſich findet; ſo erbricht ſich auch zugleich: daß diſe verordnung, als etwas fremdes, auch unſchickliches dahir im engen ſinne behandelt, und aus dem roͤmiſchen rechte beurteilet werden muͤſſe. Jnzwiſchen pfleget diſe roͤmiſche heirats- guͤtliche verbeſſerung in virfacher art zu erſcheinen, und zwar 1) wenn dem braͤutigame, oder eheman- ne, wegen ſeiner braut, oder ehefrau z. e. 1000 thlr. verſprochen, und hernach annoch 500 rthlr. zugele- get werden, nov. 22 cap. 31; 2) wofern ein ehe- mann 1000 rthlr. empfaͤnget; gleichwohl fuͤr 1500 rthlr. quittiret, L. 2 Cod. de dote cauta; 3) wo der nuͤßbrauch des brautgutes durch ein geding zum eigentume, und zuruͤckgegeben wird, L. 4 π de iure dot.; 4) das hypobolon, die zulage, oder ver- beſſerung, Joh. Gottfr. Sammet de hypobolo, Leipz. 1746, Claudius Salmaſius de modo vſu- rarum cap. 4 ſ. 150 fg., Joh. Pet. von Ludewig in diff. 1. R. et G. in dote mariti, morgengaba, dota- litio, vidual. melioratione, 1721 und 1736 ſ. 42 fgg. Die erſte gattung der eheſteuer-verbeſſerung aber iſt im Reiche nicht ſo gewoͤnlich, wie in Pom- mern, Mecklenburg, in der Mark Brandenburg, welche aus Grichenlande hergeholet iſt, von Lude- wig am a. o. ſ. 46. Jndeß hat die brautgabe, und deren vermerung, einerlei gerechtſame, Conr. Rittershus Nouell. expoſit. P. VI, cap. XI, n. 11, ſ. 362. Der brautſchaz einer verehelichten wird entweder vom vater, oder vaͤtter, oder vermittels des haus-vertrages, bei dem leben derſelben beſtel- let; welches auch von der vermerung des heirats- gutes zu ſagen ſtehet, Rittershus P. V, cap. 1, n. 6, ſ. 248. Jmmittels gehet es nicht an: daß ein klaͤger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/522
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/522>, abgerufen am 07.05.2024.