Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. obervorm., auch krigischen vorm.
Ge. Christian Gebauer de patr. potestate vet.
Germ.
s. 19 fgg., Aug. Heinr. Foerster de eman-
cipat. equestri,
Altenb. 1727, 8v, Gottfr. Dan.
Hofmann
de iure imperat. principes Germ. veniam
aet. conced.
Tüb. 1744, 4t, s. 39 fg. Das hei-
raten sezeten sie bis zum 30ten jare hinaus; als-
dann hiß ein junger Teutscher ein mann, nach dem
teutschen sprüchworte: 30 jar ein mann etc (§ 78
des 1ten th.). Die mädgen dursten ebenfalls, als
kinder, unter dem 18ten bis 20sten jare nicht heira-
ten. Zu disem 18ten, oder 20sten jare sezeten die
Teutsche noch das schreijar, worin die widerherstel-
lung in den vorigen stand rechtens gesuchet und die
klagen wegen der minderjärigkeit erhoben werden
konnten. Daher kömmt das 21ste jar in Sach-
sen, von Neumann am a. o. s. 341 § 535, Chri-
stian Gottfr. Hofmann
de maioris aetatis termi-
no,
Frft. an der Oder 1734, 4t. Wenn aber das
schreijar, welches die Franzosen clameur nennen,
verstrichen war, und solches der verlezete nicht ge-
tan hatte; so konnte er, was geschehen war, nach-
her nicht widerrufen; sondern er musste es halten,
wenn es auch zu seinem grössten schaden gereichete.
Das 25ste jar hat ehedem kein teutsches volk ge-
habt; sondern dises rüret von den Römern her.
Jmmittels richtet man sich in praxi hirnach, beson-
ders im Reiche, dafern ein teutsches volk keine ge-
wisse jare zur mündigkeit hat, wie die Sachsen,
Holsteiner etc, in Baiern, in der Ober-Pfalz,
Kreitmayr s. 262, etc und vile andere; iedoch sind
heute zu tage die zeiten der volljärigkeiten nach den
landes- und stadtgesäzen, auch gewonheiten, sehr
unterschiden; es wird auch wohl ein unterschid zwi-
schen den manns- und weibes-personen darin jewei-
len bemerket. Die Clev- und Märkische von adel
sollen im 20sten jare mündig seyn, besage der kö-

nigl.

u. obervorm., auch krigiſchen vorm.
Ge. Chriſtian Gebauer de patr. poteſtate vet.
Germ.
ſ. 19 fgg., Aug. Heinr. Foerſter de eman-
cipat. equeſtri,
Altenb. 1727, 8v, Gottfr. Dan.
Hofmann
de iure imperat. principes Germ. veniam
aet. conced.
Tuͤb. 1744, 4t, ſ. 39 fg. Das hei-
raten ſezeten ſie bis zum 30ten jare hinaus; als-
dann hiß ein junger Teutſcher ein mann, nach dem
teutſchen ſpruͤchworte: 30 jar ein mann ꝛc (§ 78
des 1ten th.). Die maͤdgen durſten ebenfalls, als
kinder, unter dem 18ten bis 20ſten jare nicht heira-
ten. Zu diſem 18ten, oder 20ſten jare ſezeten die
Teutſche noch das ſchreijar, worin die widerherſtel-
lung in den vorigen ſtand rechtens geſuchet und die
klagen wegen der minderjaͤrigkeit erhoben werden
konnten. Daher koͤmmt das 21ſte jar in Sach-
ſen, von Neumann am a. o. ſ. 341 § 535, Chri-
ſtian Gottfr. Hofmann
de maioris aetatis termi-
no,
Frft. an der Oder 1734, 4t. Wenn aber das
ſchreijar, welches die Franzoſen clameur nennen,
verſtrichen war, und ſolches der verlezete nicht ge-
tan hatte; ſo konnte er, was geſchehen war, nach-
her nicht widerrufen; ſondern er muſſte es halten,
wenn es auch zu ſeinem groͤſſten ſchaden gereichete.
Das 25ſte jar hat ehedem kein teutſches volk ge-
habt; ſondern diſes ruͤret von den Roͤmern her.
Jmmittels richtet man ſich in praxi hirnach, beſon-
ders im Reiche, dafern ein teutſches volk keine ge-
wiſſe jare zur muͤndigkeit hat, wie die Sachſen,
Holſteiner ꝛc, in Baiern, in der Ober-Pfalz,
Kreitmayr ſ. 262, ꝛc und vile andere; iedoch ſind
heute zu tage die zeiten der volljaͤrigkeiten nach den
landes- und ſtadtgeſaͤzen, auch gewonheiten, ſehr
unterſchiden; es wird auch wohl ein unterſchid zwi-
ſchen den manns- und weibes-perſonen darin jewei-
len bemerket. Die Clev- und Maͤrkiſche von adel
ſollen im 20ſten jare muͤndig ſeyn, beſage der koͤ-

nigl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. obervorm., auch krigi&#x017F;chen vorm.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ge. Chri&#x017F;tian Gebauer</hi><hi rendition="#aq">de patr. pote&#x017F;tate vet.<lb/>
Germ.</hi> &#x017F;. 19 fgg., <hi rendition="#fr">Aug. Heinr. Foer&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">de eman-<lb/>
cipat. eque&#x017F;tri,</hi> Altenb. 1727, 8v, <hi rendition="#fr">Gottfr. Dan.<lb/>
Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de iure imperat. principes Germ. veniam<lb/>
aet. conced.</hi> Tu&#x0364;b. 1744, 4t, &#x017F;. 39 fg. Das hei-<lb/>
raten &#x017F;ezeten &#x017F;ie bis zum 30ten jare hinaus; als-<lb/>
dann hiß ein junger Teut&#x017F;cher ein mann, nach dem<lb/>
teut&#x017F;chen &#x017F;pru&#x0364;chworte: 30 jar ein mann &#xA75B;c (§ 78<lb/>
des 1ten th.). Die ma&#x0364;dgen dur&#x017F;ten ebenfalls, als<lb/>
kinder, unter dem 18ten bis 20&#x017F;ten jare nicht heira-<lb/>
ten. Zu di&#x017F;em 18ten, oder 20&#x017F;ten jare &#x017F;ezeten die<lb/>
Teut&#x017F;che noch das &#x017F;chreijar, worin die widerher&#x017F;tel-<lb/>
lung in den vorigen &#x017F;tand rechtens ge&#x017F;uchet und die<lb/>
klagen wegen der minderja&#x0364;rigkeit erhoben werden<lb/>
konnten. Daher ko&#x0364;mmt das 21&#x017F;te jar in Sach-<lb/>
&#x017F;en, <hi rendition="#fr">von Neumann</hi> am a. o. &#x017F;. 341 § 535, <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;tian Gottfr. Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de maioris aetatis termi-<lb/>
no,</hi> Frft. an der Oder 1734, 4t. Wenn aber das<lb/>
&#x017F;chreijar, welches die Franzo&#x017F;en clameur nennen,<lb/>
ver&#x017F;trichen war, und &#x017F;olches der verlezete nicht ge-<lb/>
tan hatte; &#x017F;o konnte er, was ge&#x017F;chehen war, nach-<lb/>
her nicht widerrufen; &#x017F;ondern er mu&#x017F;&#x017F;te es halten,<lb/>
wenn es auch zu &#x017F;einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;chaden gereichete.<lb/>
Das 25&#x017F;te jar hat ehedem kein teut&#x017F;ches volk ge-<lb/>
habt; &#x017F;ondern di&#x017F;es ru&#x0364;ret von den Ro&#x0364;mern her.<lb/>
Jmmittels richtet man &#x017F;ich in praxi hirnach, be&#x017F;on-<lb/>
ders im Reiche, dafern ein teut&#x017F;ches volk keine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e jare zur mu&#x0364;ndigkeit hat, wie die Sach&#x017F;en,<lb/>
Hol&#x017F;teiner &#xA75B;c, in Baiern, in der Ober-Pfalz,<lb/><hi rendition="#fr">Kreitmayr</hi> &#x017F;. 262, &#xA75B;c und vile andere; iedoch &#x017F;ind<lb/>
heute zu tage die zeiten der vollja&#x0364;rigkeiten nach den<lb/>
landes- und &#x017F;tadtge&#x017F;a&#x0364;zen, auch gewonheiten, &#x017F;ehr<lb/>
unter&#x017F;chiden; es wird auch wohl ein unter&#x017F;chid zwi-<lb/>
&#x017F;chen den manns- und weibes-per&#x017F;onen darin jewei-<lb/>
len bemerket. Die Clev- und Ma&#x0364;rki&#x017F;che von adel<lb/>
&#x017F;ollen im 20&#x017F;ten jare mu&#x0364;ndig &#x017F;eyn, be&#x017F;age der ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nigl.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0615] u. obervorm., auch krigiſchen vorm. Ge. Chriſtian Gebauer de patr. poteſtate vet. Germ. ſ. 19 fgg., Aug. Heinr. Foerſter de eman- cipat. equeſtri, Altenb. 1727, 8v, Gottfr. Dan. Hofmann de iure imperat. principes Germ. veniam aet. conced. Tuͤb. 1744, 4t, ſ. 39 fg. Das hei- raten ſezeten ſie bis zum 30ten jare hinaus; als- dann hiß ein junger Teutſcher ein mann, nach dem teutſchen ſpruͤchworte: 30 jar ein mann ꝛc (§ 78 des 1ten th.). Die maͤdgen durſten ebenfalls, als kinder, unter dem 18ten bis 20ſten jare nicht heira- ten. Zu diſem 18ten, oder 20ſten jare ſezeten die Teutſche noch das ſchreijar, worin die widerherſtel- lung in den vorigen ſtand rechtens geſuchet und die klagen wegen der minderjaͤrigkeit erhoben werden konnten. Daher koͤmmt das 21ſte jar in Sach- ſen, von Neumann am a. o. ſ. 341 § 535, Chri- ſtian Gottfr. Hofmann de maioris aetatis termi- no, Frft. an der Oder 1734, 4t. Wenn aber das ſchreijar, welches die Franzoſen clameur nennen, verſtrichen war, und ſolches der verlezete nicht ge- tan hatte; ſo konnte er, was geſchehen war, nach- her nicht widerrufen; ſondern er muſſte es halten, wenn es auch zu ſeinem groͤſſten ſchaden gereichete. Das 25ſte jar hat ehedem kein teutſches volk ge- habt; ſondern diſes ruͤret von den Roͤmern her. Jmmittels richtet man ſich in praxi hirnach, beſon- ders im Reiche, dafern ein teutſches volk keine ge- wiſſe jare zur muͤndigkeit hat, wie die Sachſen, Holſteiner ꝛc, in Baiern, in der Ober-Pfalz, Kreitmayr ſ. 262, ꝛc und vile andere; iedoch ſind heute zu tage die zeiten der volljaͤrigkeiten nach den landes- und ſtadtgeſaͤzen, auch gewonheiten, ſehr unterſchiden; es wird auch wohl ein unterſchid zwi- ſchen den manns- und weibes-perſonen darin jewei- len bemerket. Die Clev- und Maͤrkiſche von adel ſollen im 20ſten jare muͤndig ſeyn, beſage der koͤ- nigl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/615
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/615>, abgerufen am 28.04.2024.