Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

des weibl. geschl. u. anderer personen.
für gänseköpse angesehen hätten; vilmehr legeten
sie inen etwas heiliges, und einen wahrsagergeist in
den aeltesten zeiten bei. Wer aber wahrsagen will,
muß verstand, und klugheit haben (§ 699). Di-
semnach muß dise vormundschaft einen andern
grund haben, und sich auf besondere umstände be-
zihen. Denn die weibespersonen braucheten nicht
zu allen handelungen vormunden. Das vernunft-
recht weiß auch nichts davon, von Neumann am
a. o. lib. II tit. XV s. 380 fgg.; sondern die bürger-
liche rechte haben sie eingefüret. Die weibesper-
sonen mögen handelschaft treiben; dißfalls wech-
sel ausstellen, und sich verbindlich machen. Haben
sie ehemänner, dürfen sie zu deren nachteil, one ein-
willigung derselben, nichts unternemen. Die ge-
meinschaft zwischen inen leidet solches nicht. Die
jungfrauen, und witben konnten aber aussergericht-
lich alles tun, und braucheten keines vormundes,
auch noch heute zu tage in Sachsen nicht (§ 984
des 1ten th.). Allein im gerichte mussten sie der-
gleichen haben; die haubtursache hirvon war dise:
wenn sie für gericht kamen, und der andere teil
leugnete die geschichte; so mussten sie solche erwei-
sen. Der haubtbeweiß geschahe durch einen zwei-
kampf (in iudicio duellico), und sollte darin aus-
gemachet werden. Nach der regel aber schlugen
sich die weibespersonen nicht; folglich mussten sie
einen beschüzer, oder verteidiger haben, welcher den
zweikampf für sie übernam. War er aber abwe-
send, z. e. im krige, so bestellete er ihr einen beschü-
zer. Dise verteidigung war allso keine eigentliche
vormundschaft, welche mit einer verwaltung oder
aufsicht und macht über die person verknüpfet wur-
de, wie noch zu finden stehet (§ 984 des 1ten th.).
Zu Hamburg, und Lübeck machen die eheweiber
hirvon eine ausname; iedoch lässet sich dise sache

aus
P p 3

des weibl. geſchl. u. anderer perſonen.
fuͤr gaͤnſekoͤpſe angeſehen haͤtten; vilmehr legeten
ſie inen etwas heiliges, und einen wahrſagergeiſt in
den aelteſten zeiten bei. Wer aber wahrſagen will,
muß verſtand, und klugheit haben (§ 699). Di-
ſemnach muß diſe vormundſchaft einen andern
grund haben, und ſich auf beſondere umſtaͤnde be-
zihen. Denn die weibesperſonen braucheten nicht
zu allen handelungen vormunden. Das vernunft-
recht weiß auch nichts davon, von Neumann am
a. o. lib. II tit. XV ſ. 380 fgg.; ſondern die buͤrger-
liche rechte haben ſie eingefuͤret. Die weibesper-
ſonen moͤgen handelſchaft treiben; dißfalls wech-
ſel ausſtellen, und ſich verbindlich machen. Haben
ſie ehemaͤnner, duͤrfen ſie zu deren nachteil, one ein-
willigung derſelben, nichts unternemen. Die ge-
meinſchaft zwiſchen inen leidet ſolches nicht. Die
jungfrauen, und witben konnten aber auſſergericht-
lich alles tun, und braucheten keines vormundes,
auch noch heute zu tage in Sachſen nicht (§ 984
des 1ten th.). Allein im gerichte muſſten ſie der-
gleichen haben; die haubturſache hirvon war diſe:
wenn ſie fuͤr gericht kamen, und der andere teil
leugnete die geſchichte; ſo muſſten ſie ſolche erwei-
ſen. Der haubtbeweiß geſchahe durch einen zwei-
kampf (in iudicio duellico), und ſollte darin aus-
gemachet werden. Nach der regel aber ſchlugen
ſich die weibesperſonen nicht; folglich muſſten ſie
einen beſchuͤzer, oder verteidiger haben, welcher den
zweikampf fuͤr ſie uͤbernam. War er aber abwe-
ſend, z. e. im krige, ſo beſtellete er ihr einen beſchuͤ-
zer. Diſe verteidigung war allſo keine eigentliche
vormundſchaft, welche mit einer verwaltung oder
aufſicht und macht uͤber die perſon verknuͤpfet wur-
de, wie noch zu finden ſtehet (§ 984 des 1ten th.).
Zu Hamburg, und Luͤbeck machen die eheweiber
hirvon eine ausname; iedoch laͤſſet ſich diſe ſache

aus
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0621" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des weibl. ge&#x017F;chl. u. anderer per&#x017F;onen.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r ga&#x0364;n&#x017F;eko&#x0364;p&#x017F;e ange&#x017F;ehen ha&#x0364;tten; vilmehr legeten<lb/>
&#x017F;ie inen etwas heiliges, und einen wahr&#x017F;agergei&#x017F;t in<lb/>
den aelte&#x017F;ten zeiten bei. Wer aber wahr&#x017F;agen will,<lb/>
muß ver&#x017F;tand, und klugheit haben (§ 699). Di-<lb/>
&#x017F;emnach muß di&#x017F;e vormund&#x017F;chaft einen andern<lb/>
grund haben, und &#x017F;ich auf be&#x017F;ondere um&#x017F;ta&#x0364;nde be-<lb/>
zihen. Denn die weibesper&#x017F;onen braucheten nicht<lb/>
zu allen handelungen vormunden. Das vernunft-<lb/>
recht weiß auch nichts davon, <hi rendition="#fr">von Neumann</hi> am<lb/>
a. o. <hi rendition="#aq">lib. II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XV</hi> &#x017F;. 380 fgg.; &#x017F;ondern die bu&#x0364;rger-<lb/>
liche rechte haben &#x017F;ie eingefu&#x0364;ret. Die weibesper-<lb/>
&#x017F;onen mo&#x0364;gen handel&#x017F;chaft treiben; dißfalls wech-<lb/>
&#x017F;el aus&#x017F;tellen, und &#x017F;ich verbindlich machen. Haben<lb/>
&#x017F;ie ehema&#x0364;nner, du&#x0364;rfen &#x017F;ie zu deren nachteil, one ein-<lb/>
willigung der&#x017F;elben, nichts unternemen. Die ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen inen leidet &#x017F;olches nicht. Die<lb/>
jungfrauen, und witben konnten aber au&#x017F;&#x017F;ergericht-<lb/>
lich alles tun, und braucheten keines vormundes,<lb/>
auch noch heute zu tage in Sach&#x017F;en nicht (§ 984<lb/>
des 1ten th.). Allein im gerichte mu&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;ie der-<lb/>
gleichen haben; die haubtur&#x017F;ache hirvon war di&#x017F;e:<lb/>
wenn &#x017F;ie fu&#x0364;r gericht kamen, und der andere teil<lb/>
leugnete die ge&#x017F;chichte; &#x017F;o mu&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;olche erwei-<lb/>
&#x017F;en. Der haubtbeweiß ge&#x017F;chahe durch einen zwei-<lb/>
kampf (in iudicio duellico), und &#x017F;ollte darin aus-<lb/>
gemachet werden. Nach der regel aber &#x017F;chlugen<lb/>
&#x017F;ich die weibesper&#x017F;onen nicht; folglich mu&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;ie<lb/>
einen be&#x017F;chu&#x0364;zer, oder verteidiger haben, welcher den<lb/>
zweikampf fu&#x0364;r &#x017F;ie u&#x0364;bernam. War er aber abwe-<lb/>
&#x017F;end, z. e. im krige, &#x017F;o be&#x017F;tellete er ihr einen be&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
zer. Di&#x017F;e verteidigung war all&#x017F;o keine eigentliche<lb/>
vormund&#x017F;chaft, welche mit einer verwaltung oder<lb/>
auf&#x017F;icht und macht u&#x0364;ber die per&#x017F;on verknu&#x0364;pfet wur-<lb/>
de, wie noch zu finden &#x017F;tehet (§ 984 des 1ten th.).<lb/>
Zu Hamburg, und Lu&#x0364;beck machen die eheweiber<lb/>
hirvon eine ausname; iedoch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich di&#x017F;e &#x017F;ache<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0621] des weibl. geſchl. u. anderer perſonen. fuͤr gaͤnſekoͤpſe angeſehen haͤtten; vilmehr legeten ſie inen etwas heiliges, und einen wahrſagergeiſt in den aelteſten zeiten bei. Wer aber wahrſagen will, muß verſtand, und klugheit haben (§ 699). Di- ſemnach muß diſe vormundſchaft einen andern grund haben, und ſich auf beſondere umſtaͤnde be- zihen. Denn die weibesperſonen braucheten nicht zu allen handelungen vormunden. Das vernunft- recht weiß auch nichts davon, von Neumann am a. o. lib. II tit. XV ſ. 380 fgg.; ſondern die buͤrger- liche rechte haben ſie eingefuͤret. Die weibesper- ſonen moͤgen handelſchaft treiben; dißfalls wech- ſel ausſtellen, und ſich verbindlich machen. Haben ſie ehemaͤnner, duͤrfen ſie zu deren nachteil, one ein- willigung derſelben, nichts unternemen. Die ge- meinſchaft zwiſchen inen leidet ſolches nicht. Die jungfrauen, und witben konnten aber auſſergericht- lich alles tun, und braucheten keines vormundes, auch noch heute zu tage in Sachſen nicht (§ 984 des 1ten th.). Allein im gerichte muſſten ſie der- gleichen haben; die haubturſache hirvon war diſe: wenn ſie fuͤr gericht kamen, und der andere teil leugnete die geſchichte; ſo muſſten ſie ſolche erwei- ſen. Der haubtbeweiß geſchahe durch einen zwei- kampf (in iudicio duellico), und ſollte darin aus- gemachet werden. Nach der regel aber ſchlugen ſich die weibesperſonen nicht; folglich muſſten ſie einen beſchuͤzer, oder verteidiger haben, welcher den zweikampf fuͤr ſie uͤbernam. War er aber abwe- ſend, z. e. im krige, ſo beſtellete er ihr einen beſchuͤ- zer. Diſe verteidigung war allſo keine eigentliche vormundſchaft, welche mit einer verwaltung oder aufſicht und macht uͤber die perſon verknuͤpfet wur- de, wie noch zu finden ſtehet (§ 984 des 1ten th.). Zu Hamburg, und Luͤbeck machen die eheweiber hirvon eine ausname; iedoch laͤſſet ſich diſe ſache aus P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/621
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/621>, abgerufen am 28.04.2024.