Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, I haubtstück,
Römer dreifache einteilung der heiligen sachen war
bei den heidnischen Teutschen nicht bekannt; son-
dern sie ist bei inen aus den päbstlichen, und kai-
serlichen rechten, nach eingefüreter christlicher reli-
gion, angenommen worden, Kemmerich am a. o.
cap. II, § 3 fgg., s. 56 fg, Gundling in p. lib. 1,
tit.
8, s. 102 fg. Jmmittels wurde bei den alten
Teutschen eine sache für heilig gehalten, welcher
man eine vererung, und hochachtung schuldig war;
mithin nicht verlezet werden durfte, und wo man
auch nimanden begünstigen sollte, als z. e. frei-
städte, die residenzen, pfalzen, höfe, oder schlös-
ser, und wonungen grosser herren, auch der apa-
nagirten herren, kanzeleien, raht- und gerichts-
häuser, die tore, schlagbäume (postellae); im-
massen dise zu den toren gehören, welche zu den
unverlezlichen sachen gerechnet werden (§ 1810 des
Iten th.), die anweisung für die beambten s. 719
fg.; die lehrstüle bei den evangelischen, Boehmer
T. I, P. I, cons. 115, n. 33, s. 429; die stadt-
mauern, inhalts der longobardischen gesäze b. I,
tit. 25, § 1; die schildwachen, in betracht sie den
fürsten fürstellen; die heerstrassen, brücken, wel-
che die öffentlichen heerstrassen fortsezen etc, Si-
mon
de obsess. viarum c. 31. Die verbrechen,
welche in einem residenzschlosse verübet sind, wer-
den härter bestrafet, als wenn sie an einem andern
gemeinen orte begangen worden wären; sie gehö-
ren auch nicht für das hofmarschallambt; sondern
für die regirungen, oder andere hohe peinliche ge-
richte. Gewisse bäume wurden bei den alten
Teutschen ebenfalls für unverlezlich gehalten, un-
ter selbigen die götter vereret, gerichte darunter ge-
halten, welche daher auch wohl nach den bäumen
genennet wurden, z. e. eichen-dinge etc, von Pi-
storius
in der vorrede zum 5ten bande der amoe-

nit.,

II buch, I haubtſtuͤck,
Roͤmer dreifache einteilung der heiligen ſachen war
bei den heidniſchen Teutſchen nicht bekannt; ſon-
dern ſie iſt bei inen aus den paͤbſtlichen, und kai-
ſerlichen rechten, nach eingefuͤreter chriſtlicher reli-
gion, angenommen worden, Kemmerich am a. o.
cap. II, § 3 fgg., ſ. 56 fg, Gundling in π. lib. 1,
tit.
8, ſ. 102 fg. Jmmittels wurde bei den alten
Teutſchen eine ſache fuͤr heilig gehalten, welcher
man eine vererung, und hochachtung ſchuldig war;
mithin nicht verlezet werden durfte, und wo man
auch nimanden beguͤnſtigen ſollte, als z. e. frei-
ſtaͤdte, die reſidenzen, pfalzen, hoͤfe, oder ſchloͤſ-
ſer, und wonungen groſſer herren, auch der apa-
nagirten herren, kanzeleien, raht- und gerichts-
haͤuſer, die tore, ſchlagbaͤume (poſtellae); im-
maſſen diſe zu den toren gehoͤren, welche zu den
unverlezlichen ſachen gerechnet werden (§ 1810 des
Iten th.), die anweiſung fuͤr die beambten ſ. 719
fg.; die lehrſtuͤle bei den evangeliſchen, Boehmer
T. I, P. I, conſ. 115, n. 33, ſ. 429; die ſtadt-
mauern, inhalts der longobardiſchen geſaͤze b. I,
tit. 25, § 1; die ſchildwachen, in betracht ſie den
fuͤrſten fuͤrſtellen; die heerſtraſſen, bruͤcken, wel-
che die oͤffentlichen heerſtraſſen fortſezen ꝛc, Si-
mon
de obſeſſ. viarum c. 31. Die verbrechen,
welche in einem reſidenzſchloſſe veruͤbet ſind, wer-
den haͤrter beſtrafet, als wenn ſie an einem andern
gemeinen orte begangen worden waͤren; ſie gehoͤ-
ren auch nicht fuͤr das hofmarſchallambt; ſondern
fuͤr die regirungen, oder andere hohe peinliche ge-
richte. Gewiſſe baͤume wurden bei den alten
Teutſchen ebenfalls fuͤr unverlezlich gehalten, un-
ter ſelbigen die goͤtter vereret, gerichte darunter ge-
halten, welche daher auch wohl nach den baͤumen
genennet wurden, z. e. eichen-dinge ꝛc, von Pi-
ſtorius
in der vorrede zum 5ten bande der amoe-

nit.,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0666" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
Ro&#x0364;mer dreifache einteilung der heiligen &#x017F;achen war<lb/>
bei den heidni&#x017F;chen Teut&#x017F;chen nicht bekannt; &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie i&#x017F;t bei inen aus den pa&#x0364;b&#x017F;tlichen, und kai-<lb/>
&#x017F;erlichen rechten, nach eingefu&#x0364;reter chri&#x017F;tlicher reli-<lb/>
gion, angenommen worden, <hi rendition="#fr">Kemmerich</hi> am a. o.<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">II,</hi> § 3 fgg., &#x017F;. 56 fg, <hi rendition="#fr">Gundling</hi> in &#x03C0;. <hi rendition="#aq">lib. 1,<lb/>
tit.</hi> 8, &#x017F;. 102 fg. Jmmittels wurde bei den alten<lb/>
Teut&#x017F;chen eine &#x017F;ache fu&#x0364;r heilig gehalten, welcher<lb/>
man eine vererung, und hochachtung &#x017F;chuldig war;<lb/>
mithin nicht verlezet werden durfte, und wo man<lb/>
auch nimanden begu&#x0364;n&#x017F;tigen &#x017F;ollte, als z. e. frei-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte, die re&#x017F;idenzen, pfalzen, ho&#x0364;fe, oder &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und wonungen gro&#x017F;&#x017F;er herren, auch der apa-<lb/>
nagirten herren, kanzeleien, raht- und gerichts-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er, die tore, &#x017F;chlagba&#x0364;ume (po&#x017F;tellae); im-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;e zu den toren geho&#x0364;ren, welche zu den<lb/>
unverlezlichen &#x017F;achen gerechnet werden (§ 1810 des<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), die anwei&#x017F;ung fu&#x0364;r die beambten &#x017F;. 719<lb/>
fg.; die lehr&#x017F;tu&#x0364;le bei den evangeli&#x017F;chen, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. I, P. I, con&#x017F;.</hi> 115, n. 33, &#x017F;. 429; die &#x017F;tadt-<lb/>
mauern, inhalts der longobardi&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ze b. <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
tit. 25, § 1; die &#x017F;childwachen, in betracht &#x017F;ie den<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;r&#x017F;tellen; die heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en, bru&#x0364;cken, wel-<lb/>
che die o&#x0364;ffentlichen heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en fort&#x017F;ezen &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Si-<lb/>
mon</hi> <hi rendition="#aq">de ob&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. viarum c.</hi> 31. Die verbrechen,<lb/>
welche in einem re&#x017F;idenz&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e veru&#x0364;bet &#x017F;ind, wer-<lb/>
den ha&#x0364;rter be&#x017F;trafet, als wenn &#x017F;ie an einem andern<lb/>
gemeinen orte begangen worden wa&#x0364;ren; &#x017F;ie geho&#x0364;-<lb/>
ren auch nicht fu&#x0364;r das hofmar&#x017F;challambt; &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;r die regirungen, oder andere hohe peinliche ge-<lb/>
richte. Gewi&#x017F;&#x017F;e ba&#x0364;ume wurden bei den alten<lb/>
Teut&#x017F;chen ebenfalls fu&#x0364;r unverlezlich gehalten, un-<lb/>
ter &#x017F;elbigen die go&#x0364;tter vereret, gerichte darunter ge-<lb/>
halten, welche daher auch wohl nach den ba&#x0364;umen<lb/>
genennet wurden, z. e. eichen-dinge &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">von Pi-<lb/>
&#x017F;torius</hi> in der vorrede zum 5ten bande der <hi rendition="#aq">amoe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nit.,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0666] II buch, I haubtſtuͤck, Roͤmer dreifache einteilung der heiligen ſachen war bei den heidniſchen Teutſchen nicht bekannt; ſon- dern ſie iſt bei inen aus den paͤbſtlichen, und kai- ſerlichen rechten, nach eingefuͤreter chriſtlicher reli- gion, angenommen worden, Kemmerich am a. o. cap. II, § 3 fgg., ſ. 56 fg, Gundling in π. lib. 1, tit. 8, ſ. 102 fg. Jmmittels wurde bei den alten Teutſchen eine ſache fuͤr heilig gehalten, welcher man eine vererung, und hochachtung ſchuldig war; mithin nicht verlezet werden durfte, und wo man auch nimanden beguͤnſtigen ſollte, als z. e. frei- ſtaͤdte, die reſidenzen, pfalzen, hoͤfe, oder ſchloͤſ- ſer, und wonungen groſſer herren, auch der apa- nagirten herren, kanzeleien, raht- und gerichts- haͤuſer, die tore, ſchlagbaͤume (poſtellae); im- maſſen diſe zu den toren gehoͤren, welche zu den unverlezlichen ſachen gerechnet werden (§ 1810 des Iten th.), die anweiſung fuͤr die beambten ſ. 719 fg.; die lehrſtuͤle bei den evangeliſchen, Boehmer T. I, P. I, conſ. 115, n. 33, ſ. 429; die ſtadt- mauern, inhalts der longobardiſchen geſaͤze b. I, tit. 25, § 1; die ſchildwachen, in betracht ſie den fuͤrſten fuͤrſtellen; die heerſtraſſen, bruͤcken, wel- che die oͤffentlichen heerſtraſſen fortſezen ꝛc, Si- mon de obſeſſ. viarum c. 31. Die verbrechen, welche in einem reſidenzſchloſſe veruͤbet ſind, wer- den haͤrter beſtrafet, als wenn ſie an einem andern gemeinen orte begangen worden waͤren; ſie gehoͤ- ren auch nicht fuͤr das hofmarſchallambt; ſondern fuͤr die regirungen, oder andere hohe peinliche ge- richte. Gewiſſe baͤume wurden bei den alten Teutſchen ebenfalls fuͤr unverlezlich gehalten, un- ter ſelbigen die goͤtter vereret, gerichte darunter ge- halten, welche daher auch wohl nach den baͤumen genennet wurden, z. e. eichen-dinge ꝛc, von Pi- ſtorius in der vorrede zum 5ten bande der amoe- nit.,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/666
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/666>, abgerufen am 27.04.2024.