Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und der gerechtigkeit.
eben so gut, als den Römern, die distributiva, und
die commutativa justitia bekannt gewesen, auch
haben sie die erste bei den erteilungen der eren, be-
dinungen etc nach dem wohlverhalten, und der ta-
pferkeit vorwalten lassen, wie die angezogene
sprüchwörter zu erkennen geben (§ 45 des 1ten th.).
Nächstdem hilten sie vil auf gleiches recht unter
sich. Das unrecht war bei inen verhasst. Dises,
wie auch die ungleichheit der rechte, kan sich aber
bei der gesäzgebung, und der iustiz-pflege eräugen:
teils an sich, teils in rücksicht auf die benachbar-
ten, und fremden; imgleichen aus andern hande-
lungen, und gebrechen. Das ungleiche recht ge-
gen die auswärtigen, und fremden kan zum wider-
vergeltungsrechte (retorsion); nicht minder zu re-
pressalien anlaß geben, sihe meine anfangsgründe
des gemeinen und Reichsprocesses im th. 1 tit. 243,
244. Solchemnach erbet in Teutschlande, or-
dentlicher weisse, kein fremder; welche völkerschaft
aber den Teutschen die erbschaft abfolgen lässet,
derselben lassen wir sie wider abfolgen. Die ge-
rechtigkeit soll, nach der regel, one ansehen der per-
son, gleich, auch unparteiisch verwaltet werden;
weshalber das bildniß der justiz mit verbundenen
augen hin und wider aufgestellet gefunden wird.
Wenn aber die rechte selbst einen unterschid zwi-
schen den personen machen, und auf das ansehen
derselben (prosopolepsia) rücksicht zu nemen ver-
ordnen; alsdann wird es für erlaubet gehalten,
Jac. Aug. Frankenstein de prosopolepsia in iure
licita,
Leipz. 1728, 4t.

§ 35

Die Teutsche hilten vil auf die natürliche bil-von der billig-
keit, erbarkeit,
und dem er-
laubten.

ligkeit (§ 3). Sie wird zur hand genommen, und
angewendet: wo entweder die gesäze ermangeln,

oder
D 2

und der gerechtigkeit.
eben ſo gut, als den Roͤmern, die diſtributiva, und
die commutativa juſtitia bekannt geweſen, auch
haben ſie die erſte bei den erteilungen der eren, be-
dinungen ꝛc nach dem wohlverhalten, und der ta-
pferkeit vorwalten laſſen, wie die angezogene
ſpruͤchwoͤrter zu erkennen geben (§ 45 des 1ten th.).
Naͤchſtdem hilten ſie vil auf gleiches recht unter
ſich. Das unrecht war bei inen verhaſſt. Diſes,
wie auch die ungleichheit der rechte, kan ſich aber
bei der geſaͤzgebung, und der iuſtiz-pflege eraͤugen:
teils an ſich, teils in ruͤckſicht auf die benachbar-
ten, und fremden; imgleichen aus andern hande-
lungen, und gebrechen. Das ungleiche recht ge-
gen die auswaͤrtigen, und fremden kan zum wider-
vergeltungsrechte (retorſion); nicht minder zu re-
preſſalien anlaß geben, ſihe meine anfangsgruͤnde
des gemeinen und Reichsproceſſes im th. 1 tit. 243,
244. Solchemnach erbet in Teutſchlande, or-
dentlicher weiſſe, kein fremder; welche voͤlkerſchaft
aber den Teutſchen die erbſchaft abfolgen laͤſſet,
derſelben laſſen wir ſie wider abfolgen. Die ge-
rechtigkeit ſoll, nach der regel, one anſehen der per-
ſon, gleich, auch unparteiiſch verwaltet werden;
weshalber das bildniß der juſtiz mit verbundenen
augen hin und wider aufgeſtellet gefunden wird.
Wenn aber die rechte ſelbſt einen unterſchid zwi-
ſchen den perſonen machen, und auf das anſehen
derſelben (proſopolepſia) ruͤckſicht zu nemen ver-
ordnen; alsdann wird es fuͤr erlaubet gehalten,
Jac. Aug. Frankenſtein de proſopolepſia in iure
licita,
Leipz. 1728, 4t.

§ 35

Die Teutſche hilten vil auf die natuͤrliche bil-von der billig-
keit, erbarkeit,
und dem er-
laubten.

ligkeit (§ 3). Sie wird zur hand genommen, und
angewendet: wo entweder die geſaͤze ermangeln,

oder
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der gerechtigkeit.</hi></fw><lb/>
eben &#x017F;o gut, als den Ro&#x0364;mern, die di&#x017F;tributiva, und<lb/>
die commutativa ju&#x017F;titia bekannt gewe&#x017F;en, auch<lb/>
haben &#x017F;ie die er&#x017F;te bei den erteilungen der eren, be-<lb/>
dinungen &#xA75B;c nach dem wohlverhalten, und der ta-<lb/>
pferkeit vorwalten la&#x017F;&#x017F;en, wie die angezogene<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;rter zu erkennen geben (§ 45 des 1ten th.).<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;tdem hilten &#x017F;ie vil auf gleiches recht unter<lb/>
&#x017F;ich. Das unrecht war bei inen verha&#x017F;&#x017F;t. Di&#x017F;es,<lb/>
wie auch die ungleichheit der rechte, kan &#x017F;ich aber<lb/>
bei der ge&#x017F;a&#x0364;zgebung, und der iu&#x017F;tiz-pflege era&#x0364;ugen:<lb/>
teils an &#x017F;ich, teils in ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die benachbar-<lb/>
ten, und fremden; imgleichen aus andern hande-<lb/>
lungen, und gebrechen. Das ungleiche recht ge-<lb/>
gen die auswa&#x0364;rtigen, und fremden kan zum wider-<lb/>
vergeltungsrechte (retor&#x017F;ion); nicht minder zu re-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;alien anlaß geben, &#x017F;ihe meine anfangsgru&#x0364;nde<lb/>
des gemeinen und Reichsproce&#x017F;&#x017F;es im th. 1 tit. 243,<lb/>
244. Solchemnach erbet in Teut&#x017F;chlande, or-<lb/>
dentlicher wei&#x017F;&#x017F;e, kein fremder; welche vo&#x0364;lker&#x017F;chaft<lb/>
aber den Teut&#x017F;chen die erb&#x017F;chaft abfolgen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
der&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie wider abfolgen. Die ge-<lb/>
rechtigkeit &#x017F;oll, nach der regel, one an&#x017F;ehen der per-<lb/>
&#x017F;on, gleich, auch unparteii&#x017F;ch verwaltet werden;<lb/>
weshalber das bildniß der ju&#x017F;tiz mit verbundenen<lb/>
augen hin und wider aufge&#x017F;tellet gefunden wird.<lb/>
Wenn aber die rechte &#x017F;elb&#x017F;t einen unter&#x017F;chid zwi-<lb/>
&#x017F;chen den per&#x017F;onen machen, und auf das an&#x017F;ehen<lb/>
der&#x017F;elben (pro&#x017F;opolep&#x017F;ia) ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nemen ver-<lb/>
ordnen; alsdann wird es fu&#x0364;r erlaubet gehalten,<lb/><hi rendition="#fr">Jac. Aug. Franken&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">de pro&#x017F;opolep&#x017F;ia in iure<lb/>
licita,</hi> Leipz. 1728, 4t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 35</head><lb/>
          <p>Die Teut&#x017F;che hilten vil auf die natu&#x0364;rliche bil-<note place="right">von der billig-<lb/>
keit, erbarkeit,<lb/>
und dem er-<lb/>
laubten.</note><lb/>
ligkeit (§ 3). Sie wird zur hand genommen, und<lb/>
angewendet: wo entweder die ge&#x017F;a&#x0364;ze ermangeln,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0075] und der gerechtigkeit. eben ſo gut, als den Roͤmern, die diſtributiva, und die commutativa juſtitia bekannt geweſen, auch haben ſie die erſte bei den erteilungen der eren, be- dinungen ꝛc nach dem wohlverhalten, und der ta- pferkeit vorwalten laſſen, wie die angezogene ſpruͤchwoͤrter zu erkennen geben (§ 45 des 1ten th.). Naͤchſtdem hilten ſie vil auf gleiches recht unter ſich. Das unrecht war bei inen verhaſſt. Diſes, wie auch die ungleichheit der rechte, kan ſich aber bei der geſaͤzgebung, und der iuſtiz-pflege eraͤugen: teils an ſich, teils in ruͤckſicht auf die benachbar- ten, und fremden; imgleichen aus andern hande- lungen, und gebrechen. Das ungleiche recht ge- gen die auswaͤrtigen, und fremden kan zum wider- vergeltungsrechte (retorſion); nicht minder zu re- preſſalien anlaß geben, ſihe meine anfangsgruͤnde des gemeinen und Reichsproceſſes im th. 1 tit. 243, 244. Solchemnach erbet in Teutſchlande, or- dentlicher weiſſe, kein fremder; welche voͤlkerſchaft aber den Teutſchen die erbſchaft abfolgen laͤſſet, derſelben laſſen wir ſie wider abfolgen. Die ge- rechtigkeit ſoll, nach der regel, one anſehen der per- ſon, gleich, auch unparteiiſch verwaltet werden; weshalber das bildniß der juſtiz mit verbundenen augen hin und wider aufgeſtellet gefunden wird. Wenn aber die rechte ſelbſt einen unterſchid zwi- ſchen den perſonen machen, und auf das anſehen derſelben (proſopolepſia) ruͤckſicht zu nemen ver- ordnen; alsdann wird es fuͤr erlaubet gehalten, Jac. Aug. Frankenſtein de proſopolepſia in iure licita, Leipz. 1728, 4t. § 35 Die Teutſche hilten vil auf die natuͤrliche bil- ligkeit (§ 3). Sie wird zur hand genommen, und angewendet: wo entweder die geſaͤze ermangeln, oder von der billig- keit, erbarkeit, und dem er- laubten. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/75
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/75>, abgerufen am 28.04.2024.