Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der unbestimmten Analytic.
die vier Buchstaben f, g, h, und k nach Be-
lieben annehmen kann.
VI. Hat man nun aus diesen vier Zahlen die Werthe
für t und u gefunden, so erhält man daraus:
I.) p = ft + 3gu, II.) q = gt - fu,
III.) s = ht + 3ku, IV.) r = kt - hu
, und
hieraus endlich für die Auflösung unserer Frage
x = p + q, y = p - q, z = r - s, und v = r + s,
welche Auflösung so allgemein ist, daß darinnen
alle mögliche Fälle enthalten sind, weil in dieser
gantzen Rechnung keine willkührliche Einschrän-
ckung gemacht worden.

Der gantze Kunstgriff bestehet darinn, daß unsere
Gleichung durch tt + 3uu theilbar gemacht wurde,
wodurch die Buchstaben t und u durch eine einfache
Gleichung haben bestimmt werden können. Die
Anwendung dieser Formeln kann auf unendlich viel-
erley Art angestellet werden, wovon wir einige Exem-
pel anführen wollen.

I. Es sey k = 0 und h = 1, so wird t = - 3g(ff + 3gg)
und u = s(ff + 3gg) - 1; hieraus also
p = --3fg(ff + 3gg) + 3fg(ff + 3gg) - 3g
= --3g, q = - (ff + 3gg)2 + f
, ferner
s = --3g
Von der unbeſtimmten Analytic.
die vier Buchſtaben f, g, h, und k nach Be-
lieben annehmen kann.
VI. Hat man nun aus dieſen vier Zahlen die Werthe
fuͤr t und u gefunden, ſo erhaͤlt man daraus:
I.) p = ft + 3gu, II.) q = gt - fu,
III.) s = ht + 3ku, IV.) r = kt - hu
, und
hieraus endlich fuͤr die Aufloͤſung unſerer Frage
x = p + q, y = p - q, z = r - s, und v = r + s,
welche Aufloͤſung ſo allgemein iſt, daß darinnen
alle moͤgliche Faͤlle enthalten ſind, weil in dieſer
gantzen Rechnung keine willkuͤhrliche Einſchraͤn-
ckung gemacht worden.

Der gantze Kunſtgriff beſtehet darinn, daß unſere
Gleichung durch tt + 3uu theilbar gemacht wurde,
wodurch die Buchſtaben t und u durch eine einfache
Gleichung haben beſtimmt werden koͤnnen. Die
Anwendung dieſer Formeln kann auf unendlich viel-
erley Art angeſtellet werden, wovon wir einige Exem-
pel anfuͤhren wollen.

I. Es ſey k = 0 und h = 1, ſo wird t = ‒ 3g(ff + 3gg)
und u = s(ff + 3gg) - 1; hieraus alſo
p = —3fg(ff + 3gg) + 3fg(ff + 3gg) - 3g
= —3g, q = - (ff + 3gg)2 + f
, ferner
s = —3g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0529" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der unbe&#x017F;timmten Analytic.</hi></fw><lb/>
die vier Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">f, g, h</hi>, und <hi rendition="#aq">k</hi> nach Be-<lb/>
lieben annehmen kann.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Hat man nun aus die&#x017F;en vier Zahlen die Werthe<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">u</hi> gefunden, &#x017F;o erha&#x0364;lt man daraus:<lb/><hi rendition="#aq">I.) p = ft + 3gu, II.) q = gt - fu,<lb/>
III.) s = ht + 3ku, IV.) r = kt - hu</hi>, und<lb/>
hieraus endlich fu&#x0364;r die Auflo&#x0364;&#x017F;ung un&#x017F;erer Frage<lb/><hi rendition="#aq">x = p + q, y = p - q, z = r - s</hi>, und <hi rendition="#aq">v = r + s</hi>,<lb/>
welche Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;o allgemein i&#x017F;t, daß darinnen<lb/>
alle mo&#x0364;gliche Fa&#x0364;lle enthalten &#x017F;ind, weil in die&#x017F;er<lb/>
gantzen Rechnung keine willku&#x0364;hrliche Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
ckung gemacht worden.</item>
            </list><lb/>
            <p>Der gantze Kun&#x017F;tgriff be&#x017F;tehet darinn, daß un&#x017F;ere<lb/>
Gleichung durch <hi rendition="#aq">tt + 3uu</hi> theilbar gemacht wurde,<lb/>
wodurch die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">u</hi> durch eine einfache<lb/>
Gleichung haben be&#x017F;timmt werden ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
Anwendung die&#x017F;er Formeln kann auf unendlich viel-<lb/>
erley Art ange&#x017F;tellet werden, wovon wir einige Exem-<lb/>
pel anfu&#x0364;hren wollen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">k = 0</hi> und <hi rendition="#aq">h = 1</hi>, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">t = &#x2012; 3g(ff + 3gg)</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">u = s(ff + 3gg) - 1</hi>; hieraus al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">p = &#x2014;3fg(ff + 3gg) + 3fg(ff + 3gg) - 3g<lb/>
= &#x2014;3g, q = - (ff + 3gg)<hi rendition="#sup">2</hi> + f</hi>, ferner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">s = &#x2014;3g</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0529] Von der unbeſtimmten Analytic. die vier Buchſtaben f, g, h, und k nach Be- lieben annehmen kann. VI. Hat man nun aus dieſen vier Zahlen die Werthe fuͤr t und u gefunden, ſo erhaͤlt man daraus: I.) p = ft + 3gu, II.) q = gt - fu, III.) s = ht + 3ku, IV.) r = kt - hu, und hieraus endlich fuͤr die Aufloͤſung unſerer Frage x = p + q, y = p - q, z = r - s, und v = r + s, welche Aufloͤſung ſo allgemein iſt, daß darinnen alle moͤgliche Faͤlle enthalten ſind, weil in dieſer gantzen Rechnung keine willkuͤhrliche Einſchraͤn- ckung gemacht worden. Der gantze Kunſtgriff beſtehet darinn, daß unſere Gleichung durch tt + 3uu theilbar gemacht wurde, wodurch die Buchſtaben t und u durch eine einfache Gleichung haben beſtimmt werden koͤnnen. Die Anwendung dieſer Formeln kann auf unendlich viel- erley Art angeſtellet werden, wovon wir einige Exem- pel anfuͤhren wollen. I. Es ſey k = 0 und h = 1, ſo wird t = ‒ 3g(ff + 3gg) und u = s(ff + 3gg) - 1; hieraus alſo p = —3fg(ff + 3gg) + 3fg(ff + 3gg) - 3g = —3g, q = - (ff + 3gg)2 + f, ferner s = —3g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/529
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/529>, abgerufen am 15.05.2024.